Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Elektrowerkzeuge, zeigt her was ihr habt ;)

holwerker
Alter Hase
Hallo zusammen

Im blauen Forum gibt es schon seit einigen Jahren einen Thread, der heisst "Zeigt her eure Schätze". Darin geht es vorallem darum wer welche Geräte besitzt. Das Thema ist ein absoluter Dauerbrenner, wurde 2011 eröffnet und es gibt immer wieder neue Beiträge, ist der Tread mit am drittmeisten Antworten (433 an der Zahl) im blauen Bosch Forum. Nun hab ich gedacht, so ein Thema wäre hier auch interessant, einige Bilder mit den eigenen Elektrowerkzeugen einzustellen, und falls vorhanden, können ja auch noch einige Worte zu speziellen Geräten verloren werden emoticon.wink_smile.title


So sieht man wer was besitzt, welche Geräte weit verbreitet sind, und entdeckt sicherlich auch einige interessante Sachen. Es schlummern nämlich in vielen Heimwerkstätten oft Raritäten, welche gar nicht als solche erkannt werden. Oder wenn man sieht, dass jemand ein bestimmtes Gerät hat, kann auch die Meinung dazu erfragt werden, ich denke hier geben die meisten bereitwillig Auskunft bei ihren Geräten, ein kleiner Bericht kann so manche Kaufentscheidung/Gerätewahl positiv beeinflussen.

Und da wir uns hier in einem nicht konsequent Bosch lastigem Forum befinden, dürfen auch alle Nicht-Bosch Werkzeuge gezeigt werde, das ist logischerweise im Bob-Forum nicht möglich.

Ich selbst habe die meisten Werkzeuge von Bosch, hauptsächlich aus der Blauen Serie. Aber auch einige Grüne haben sich eingeschlichen. Vor anderen Herstellern mach ich auch nicht halt, speziell Metabo, Kress und Elu/DeWalt find ich nicht schlecht, hab auch einige Geräte von denen. Mafell hätt ich gerne, ist aber leider extrem teuer. Festool reizt mich gar nicht, alles was die haben kann ich auch von Bosch Blau haben, ausser im Zubehörprogramm find ich Bosch eigentlich ebenbürtig. Dazu kommen noch die horrenden Preise bei Festool.

Ich habe die meisten Werkzeuge nach sorgfältiger Auswahl gekauft. Beraten lassen muss ich mich eigentlich nicht dabei. Von Berufes wegen hab ich schon mit unendlich vielen Werkzeugen gearbeitet. Wir sind in der Firma überhaupt nicht auf eine Marke festgelegt, wir kaufen einfach was uns gefällt, das führt dazu dass wir 15 verschiedene Stichsägen von 8 Herstellern haben, so entstehen super Vergleichsmöglichkeiten, unter reellen Bedingungen. Oder auch bei den Akkugeräten, wir haben in der Firma 18V Liion-Geräte von Bosch, DeWalt, Metabo, Makita und Kress, so kann ich super andauernd vergleichen und die verschiedenen Geräte gegeneinader testen.

Aber zurück zu meinen Geräten zuhause. Ich bin mit fast allen sehr zufrieden und würde das meiste auch wiederkaufen. Leider fehlen auf den Fotos noch einige Geräte welche gerade ausgelehnt sind, ein Blauer kleiner Bohrhammer, sowie noch einige Metabo Produkte und die DeWalt Kappsäge.

35230.attach
60 ANTWORTEN 60

Funny08
Goldmitglied
Die Bilder wurden vermutlich über die mobile Seite hochgeladen. ..ich war eigentlich der Meinung dieser Bug wäre beseitigt. ...also wer die Bilder momentan nicht sehen kann, bitte kurz auf die mobile Seite wechseln. ..

Maggy
Diamantmitglied
Gestern waren alle Fotos noch da. Die Vielzahl der Geräte hatte mich schon beeindruckt. Aber für mich sahen die Aufnahmen eher aus wie Fotos eines Messestandes oder einer großen Firma, als wie Fotos eines Heimwerkerraums.

Bine
Diamantmitglied
Ich sehe auch keine Bilder emoticon.confused_smile.title
Wenn einer meinen Werkzeugpark sehen möchte und sich dafür interessiert ,kann sich alles in meinem Profil anschauen . Hätte eh keine Lust hier alles nochmal aufzuführen .

Obgleich , ich hab auch die ein oder andere Maschine doppelt weil ich im Garten ( nicht am Haus stehend) auch Werkzeug brauche . Die neuen Maschinen sind natürlich sicher im Werkkeller zu Hause , die alten Sachen sind im Garten emoticon.teeth_smile.title

Timo1981
Silbermitglied
Holwerker warum hast du soviel werkzeug ?

Maggy
Diamantmitglied
Bine:
Ich sehe auch keine Bilder emoticon.confused_smile.title
emoticon.teeth_smile.title


Wenn ich mit dem Ipad ins forum gehe, sind alle Fotos noch da.

Bine
Diamantmitglied
Vielleicht hast du sie noch im Cache ? Ich sehe auch mit Ipad nix Maggy emoticon.omg_smile.title mg_smile:

Funny08
Goldmitglied
@Maggy hast du auf dem iPad die mobile Ansicht oder die Desktop? 🙂

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Sehr schöner Fuhrpark, respekt.
Wäre für mich zuviel, aber ich arbeite ja auch nicht in der Branche.
Eine Frage hätte ich aber.....
Wozu steht die Backe deiner Vorderzange über der Arbeitsplatte?
Ich hätte da bisher schon ein paar Situationen gehabt, bei der die Zange nicht mehr nutzbar gewesen wäre. Meist wäre es zwar egal, aber was steckt dahinter das sich mir momentan nicht erschliesst?

holwerker
Alter Hase
@greypuma.
Die Fotos sind nicht aus der Firma, dort haben wir weit über 100 Elektrowerkzeuge, obwohl wir "nur" drei Schreiner und drei Lehrlinge sind. Dort würde so ein Foto nochmals etwas anders aussehen, das Bild könnt ich dann schon mit den 25 Akkuschraubern füllen.



Bei meiner Sammlung, es mag auf den ersten Blick nach sehr viel ausschauen, ist es aber nicht. Sämtliche Werkzeuge werden stark gebraucht. Mag für einer Heimwerker etwas seltsam ausschauen, ist aber so. Ich arbeite oft nebenher am Wochenende noch für Verwandte und Familie, harte, strenge Arbeit, und mein Werkzeug wird nicht zimperlich gebraucht. Zuviel Werkzeug hab ich sicherlich nicht, ich kann ja auch einigermassen abschätzen was man braucht. Ich bin es mir gewöhnt rationell zu arbeiten, und ich möchte zu Hause arbeiten können wie in der Firma. Wenn ich ein Balkongeländer montiere brauche ich drei Akkuschrauber, einer zum senken, einer zum bohren und einer zum schrauben. Selbiges gilt bei allen anderen Geräten, welche ich mehrfach besitze. Winkelschleifer z.b. Der kleine GWS ist für leichte Trennarbeiten, der 1000er GWS zum schwer Schleifen, und der PWS für dreckiges Arbeiten (Dia-Scheibe, Baustelle, usw.) Oder bei den Stichsägen: Die Bosch ist für saubere Holzarbeiten reserviert, die Makita für Fermacell und anderen Murks, und die Kress für Metall, Alu usw. Bei den Bohrmaschinen ebenso: Die rote billige ist zum Farbe rühren, die Kress für schwere Schraubsrbeiten, die beiden kleinen Boschs sind reine Bankmaschinen.

Viele der Maschinen sehen äusserlich zwar noch gut aus, sind aber bereits total ausgelatscht. Mit der PKS wurde z.b. schon hunderte Meter 12er Balken längs gesägt im Wendeschnitt, die ist vom Getriebe her total ausgelatscht.Oder der grosse GSR 18 VE-2Li musste schon zehntausende Schrauben reinjagen, teilweise 6x160er im zweiten Gang über 500 Stück am Tag. Oder Appenzellerböden zusammenschrauben; 8x340 im Dauerbetrieb eindrehen, bis zu 300 Stück. Oder mit dem Makitahobel hab ich schon Quadratmeterweise Wände 4cm tief Ausgehobelt, weil sie bei einer Fassade im Weg waren.

Oder mit dem grossen GWS hab ich schon Tagelang H-Träger zurechtgeschnitten, da wird die Maschine irgendwann richtig warm 😉

@Nublon
mit Schwanzvergleich hat das nichts zu tun, hättest du den Text gelesen, wüsstest du dass es eigentlich ein anderes Ziel hat...

holwerker
Alter Hase
Aber eine solche Werkstatt ist teuer, ohne Frage, ich muss monatlich rund 150.- einplanen für das normale Verbrauchsmaterial (Sägeblätter usw.) dazu kommen noch die Reparatur bzw Ersetzungskosten von defekten Geräten (ca. 500.-/Jahr). Das ist sehr viel wenn man nur einenLehrlingslohn hat. Durchgerechnet hab ich bestimmt schon 5000.- für Werkzeug ausgegeben, bei einem Lohn von 650im ersten und 850.-/monatlich im zweiten Lehrjahr. Jetzt im 3. Jahr hab ich 1150.-, damit liegts schon eher mal drin ein Gerät zu ersetzen.

Es kommt dazu, mir wurden von den Eltern praktisch KEINE Geräte bezahlt, ca. 5 Stk hab ich übernommen, aber der Rest gehört mir allein. Dazu kommt noch dass ich einige Mofas, einen Roller, ein Motorrad und zwei schwere Einachstraktoren besitze und ebenfalls unterhalten/versichern muss, Deshalb geht ein grosser Teil meines Geldes für Werkzeug und Fahrzeug auf...