Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kleine Werkbank selber bauen

unins000
Grünschnabel
Servus Leute,

ich habe vor eine kleine Werkbank (max. 1m² Fläche) selber zu bauen und hätte dazu ein paar Fragen, doch zuerst der Verwendungszweck:

lackieren, schleifen, streichen, kürzen, trennen und sägen von kleinen Holz- und evtl. Metallteilen sowie Montage eines Schraubstocks

Mehr habe ich damit nicht vor. Die Holzbalken sowie die Arbeitsplatte selbst würde ich mit meiner Handkreissäge zurecht sägen.

Nun zu den Fragen: Aus welchem Material sollte die Arbeitsplatte bestehen und kann man die Holzbalken auch anders verbinden als mit Leim? Beispielsweise mit Holzdübel oder gar nur verschrauben?


Besten Dank
89 ANTWORTEN 89

Wolfgang111
Goldmitglied
Wenn man die Verblattung überstehen lässt und mit Loch und Feder sichert braucht man keine Schrauben. emoticon.regular_smile.title

unins000
Grünschnabel
Bitte wie meinen? Ich gehe jetzt einfach mal von Sarkasmus aus 😉

Wolfgang111
Goldmitglied
Nein kein Sarkasmus, ist so.
[ATTACH=JSON]{"data-align":"none","data-size":"medium","data-tempid":"temp_63175_1587672062321_62"}[/ATTACH]​ man nennt das eine Stegverbindung. Hier wird ein Zapfen mit einem länglichen Loch versehen. Durch ein Holz durchgeschoben wird es auf der jetzt äußeren Seite in dieses Loch ein 3eckiges (so ähnlich, kann das jetzt nicht richtig erklären) schmales Brett eingeführt und fest geklopft. Durch die Schräge Seite klemmt diese Feder die Verbindung fest.

unins000
Grünschnabel
Der Link ist leider ohne Domain.


Frage: Wozu die Löcher in der Arbeitsplatte? Habe das jetzt schon mehrfach gesehen.

Rookie
Silbermitglied
Für Bankhaken. Das ist ganz fein, vor allem in Verbindung mit einer Vorderzange. Du kannst Sachen bequem auf dem Werktisch spannen. Zum Beispiel zum schleifen.
Sieht man auch an meiner Kinderwerkbank.

unins000
Grünschnabel
Danke für die Erklärung. So eine Vorderzange möchte ich definitiv haben. Dann erspare ich mir den Schraubstock, glaube ich. Werde mich noch reinfuchsen wie ich sowas da ran kriege.

Rookie
Silbermitglied
Für den Einstieg gibt es von Westfalia ein Set für 30€. Das Ding wackelt halt. Plan B ist eine Variante von Feine Werkzeuge (einfach mal in Google eingeben) für knapp 70€. Die Backe kannst selber bauen.

Grundsätzlich kann man die Vorderzange auch selber bauen (nein, ich verweise jetzt NICHT auf meine Kinderwerkbank, das wird langsam peinlich 🤣).

Wolfgang111
Goldmitglied
Westfalia? Ich weiß ja nicht ob Du es wusstest, aber mit dem bisschen Spiel in der Spindel kann man ganz gut leben. Kumpel hat da gleich eine Vorder- und eine Seitenbacke eingebaut. Entweder hatte er Glück oder Du Pech. Da ist kaum Spiel drin.

unins000
Grünschnabel
Habe nun die 4m Balken alle in der Hälfte durchgesägt, damit es leichter zum Arbeiten ist. Jetzt stehe ich vor einem Problem: Wie säge ich die Verblattungen rein, in den Videos machen das alle mit einer Tischkreissäge ☹ Oder brauch ich das gar nicht, wenn ich eh verschrauben möchte?

Rookie
Silbermitglied
Per Hand (Japansäge) oder mit der KGS.