Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schraubengröße bestimmen

Woody
Platinmitglied
Es ist mir zwar etwas peinlich, aber ich hab mich damit noch nie wirklich auseinandergesetzt. Heute wollte ich bisserl in der Werkstatt die Schrauben (hpts. Spanplattenschrauben) sortieren und penibel wie ich bin, die Behältnisse beschriften.

Nun bei einigen hatte ich ja noch die Originalschachteln vom Einkauf, und da steht zbsp 25 x50 drauf. Ok, 50 ist die Schraubenlänge in mm, aber bitte was bedeutet das 25? Ich hab mit der Schiebelehre so gut wie alles abgemessen, aber 25 wird mir nirgends angezeigt.

Kann mir das bitte wer (deppensicher 😉 ) erklären.
37 ANTWORTEN 37

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
vielleicht war es ja ursprünlich ein katon von nägeln, denn da wird der durchmesser x 10 genommen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Busch83:
vielleicht war es ja ursprünlich ein katon von nägeln, denn da wird der durchmesser x 10 genommen


Das ist mir neu, wußte ich bisher auch nicht

Schupo01
Silbermitglied
Und hier der Klug******er des Tages tätäääää :

http://www.online-schrauben.de/isroot/onlineschraubende/tipstricks/thedel3.htm

Fernton
Ehemaliges Mitglied
Also wenn wir schon beim Klug**** sein, gibts hier noch die Anleitung zum Ablesen eines Messschiebers.

Woody
Platinmitglied
Asche auf mein Haupt. Ihr hattet natürlich alle recht, ich hab das Komma unterschlagen. Tut mir leid, dass ich so vielen Spekulationen Raum gab :(, aber mein Gedächtnis war noch nie besser als 3Minuten emoticon.teeth_smile.title

Aber grundsätzlich wurde meine Frage beantwortet, danke an alle 🙂

Ich hab nun Fotos gemacht, man sieht aber trotzdem, dass die Angaben auf der Schachtel und die gemessenen Werte nicht übereinstimmen. Kann aber auch an meiner 08/15-Lehre liegen.
18285.attach
18286.attach
18287.attach

bonsaijogi
Ehemaliges Mitglied
Na siehste 🙂

Übrigens: Bei mir ist und bleibt ein Messschieber eine Schieblehre, ist einfach zu tief verwurzelt und mit dem Ergebnis hat der Name eines Werkzeugs ja nichts zu tun, ausserdem weiß ja doch jeder was gemeint ist 😉

Woody
Platinmitglied
bonsaijogi:
Na siehste 🙂

Übrigens: Bei mir ist und bleibt ein Messschieber eine Schieblehre, ist einfach zu tief verwurzelt und mit dem Ergebnis hat der Name eines Werkzeugs ja nichts zu tun, ausserdem weiß ja doch jeder was gemeint ist 😉


Ja, Lehre oder Schieber, Jacke wie Hose :tongue:

Geronimo
Platinmitglied
@ woodworkerin - ich denke dein Meßschieber ist schon in Ordnung. Das was du gemessen hast stimmt. Sind wahrscheinlich fertigungsbedingte Toleranzen. Bei Holzschrauben geht´s auch nicht so genau.

P.S. probier mal ne Hose als Jacke anzuziehen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bei mir ist es zwar auch noch eine Schieblehre (so hatte ich es auch in meiner Lehre gelernt), aber richtig ist nunmal der Begriff Meßschieber!

@woodworkerin

geronimo hat recht.Dein Meßschieber ist in Ordnung.Bei der Herstellung der Schrauben sind gewisse Toleranzen zulässig.5/100mm im Durchmesser und ca 6/10 in der Länge sind durchaus regulär. Mess mal andere Schrauben da ist es nicht anders.Selbst bei Metallschrauben gibt es gewisse Toleranzen.

Hermen
Bronzemitglied
Begriff:

Die für Deutschland fachlich richtige Bezeichnung für das beschriebene Messwerkzeug ist in DIN 862 geregelt und lautet Messschieber

Hat der Messschieber eine Feststellschraube, so kann er auch als einstellbare Lehre verwendet werden. Daher rühren die Bezeichnungen Schieblehre oder Schublehre unter denen das Gerät häufig nur bekannt ist. Früher wurde umgangssprachlich vor allem in Süddeutschland auch der Begriff „Kaliber“ (englischer Begriff: calliper/caliper) verwendet.



Quelle: Wikipedia


Ich halte hier (genauso wie bei Schraubendreher und -zieher) beide Begriffe für richtig und schliesse mich der Meinung von Wikipedia an, die Feststellschraube machts (und die hat eigentlich jeder dran).