Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Günstige Lösung für Führungsschienen-Zwingen

Holzpaul
Goldmitglied

Möglicherweise haben die Meisten solche Zwingen schon in ihrer Werkstatt. Allerdings müssen diese doch etwas modifiziert werden.

Zwinge-detail.jpg

 

Zwingenpaar-edit.jpg

 

20 ANTWORTEN 20

Krusse
Goldmitglied

Habe genau das selbe für meine FSN-Schienen gemacht klappt super. Arbeite damit schon länger.

Rainerle
Diamantmitglied

@Holzpaul Wenn Du ordentliche Zwingen hast, warum machst Du Dir dann solche ungeschickten Dinger? Das dauert doch ewig, diese anzuziehen und häufig hinterlassen die Scheiben Druckstellen im Holz. Also muss man etwas unterlegen und dann wird es noch ungeschickter diese anzubringen. 

Da gebe ich Rainer recht!

Ich selbst habe keine Zwingen für meine Festoolschiene. Ich habe seither weder gekaufte noch selbstgebastelten benötigt. Der Moosgummi an der Unterseite hält von alleine und ich habe sicherlich schon mehrere 100 Meter damit gesägt.

Aber egal wie, wenn ich mir sowas selber bauen würde, dann sicherlich exakt passend für meine verwendete Führungsschiene. Und eine Hebelzwinge ist da auch geschickter als eine Schraubzwinge 😉

Hallo Rainerle,

oftmals habe ich


@Rainerle  schrieb:

@Holzpaul Wenn Du ordentliche Zwingen hast, warum machst Du Dir dann solche ungeschickten Dinger? Das dauert doch ewig, diese anzuziehen und häufig hinterlassen die Scheiben Druckstellen im Holz. Also muss man etwas unterlegen und dann wird es noch ungeschickter diese anzubringen. 


Hallo Rainerle,

oftmals habe ich an meinem MFT bzw. auch Moxon Vise (T-Nutschine) mit den Festoolzwingen etwas eingespannt, dann greife ich wohl oder übel beim gleichzeitigen Gebrauch der FS-Schiene auf die "ungeschickten Dinger" zurück. Es ist immer gut wenn man Alternativen hat. Ehrlich gesagt habe ich mir die Festoolzingen wegen der Moxon Vise gekauft, dass diese auch in meine FS-Schienen passen habe ich erst hinterher bemerkt.

Rainerle
Diamantmitglied

Wie heißt es so schön? Jedem Tierchen sein Plaisirchen 😉

Ich sehe schon mit 2 Hebelzwingen und vieren dieser Schraubzwingen bin ich wohl doch wieder Werkzeugmessie. 

Holzpaul
Goldmitglied

Hätte ich beinahe noch vergessen:

Apropo beim Feingewinde "sich einen Wolf drehen" - dieses kann man sehr leicht mit einem offenen Ringhaken und einem Akkuschrauber umgehen.

Druckstellen des Tellers auf der Unterseite zu vermeiden dürfte ein Filzplättchen angeklebt eine komfortable Lösung sein.

Aber ich möchte der Heimwerker-Krearivität nicht vorgreifen! (duck und weg)

Wenn Kreativität in deinen Augen bedeutet, sich das Leben unnötig schwer zu machen, leistest Du gerade ganze Arbeit! 🤫

Aber schön zu sehen, dass Du trotzdem aller Gegenargumente an einer Lösung festhältst, die Du selber in der Form scheinbar nicht benutzt, nur um eine "Lösung" zu haben. 👍

Also ich habe das auch so gemacht wie @Holzpaul in der Regel verwende ich keine Befestigung für die Schienen aber für die paar Schnitte wo ich dann doch die Befestigung benötige, langt diese Version voll und ganz. Ich war einfach zu geizig mir nochmal extra Klemmen dafür zu kaufen. 😉

@Krusse das ist ja durchaus okay. Aber Leuten mangelnde Kreativität vorwerfen wenn sie passende Argumente gegen einen Vorschlag haben, finde ich unpassend. 

Ich werfe hier niemanden mangelnde Kreativität vor. Im Gegenteil, es sollte ein Ansporn für Alternativen sein. Deshalb auch : duck und weg.

Wenn man hier im Forum keine Alternatien und Argumente mehr einbringen darf, wird das Forum hier immo in Schönheit sterben.

LG Hp