Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Tisch aus Holz und Epoxy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen!

Ich hätte mal eine Frage bezüglich Epoxidharz. Ich habe vor, einen Tisch aus Holz und Epoxy zu bauen bzw. das Harz zu gießen. Gerade bin ich noch am ausprobieren und üben, bevor ich mit dem Projekt starte.
Die Blasen, die aus dem eingegossenen Holz im Harz aufsteigen, bringe ich immer fleißig mit einer Lötlampe zum platzen. Allerdings steigen so viele Blasen auf, dass sie irgendwann nicht mehr platzen, da das Harz schon fester wird. Wie könnte ich verhindern, dass so viel Luft eingeschlossen wird?
Da die Blasen aus dem Holz aufsteigen und nicht durchs Mischen oder Gießen zustande kommen, habe ich überlegt, das Holz im Vorhinein zu versiegeln? Vielleicht mit Holzlack, oder gleich mit einer Schicht Epoxy? Oder gibts da einen anderen Trick? Im Internet habe ich leider nichts dazu gefunden, außer, wie man die Blasen zum platzen bringt. Vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal! 🙂
LG Steffi
156 ANTWORTEN 156

Ottomar
Goldmitglied
Tunki:


Ja Design ist schön und gut, aber es soll ja auch funktionieren. Ich kann ja auch keine Lampe im Freien aufhängen ohne ein entsprechende Konstruktion "siehe Siemens Luftanker" emoticon.teeth_smile.title


Wieso "soll es funktionieren"?

Es handelt sich um eine Studienarbeit. Da könnte es durchaus sein, dass das Design im Vordergrund steht. Nicht alles, was Menschen tun, ist auf Zweckmäßigkeit im Sinne der Benutzbarkeit ausgelegt.
Natürlich verfolgt Schönheit auch einen Zweck, dieser besteht aber nicht darin, dass man eine Schüssel Sauerkraut darauf stellen kann, sondern diese Art von Zweck dient der Herzenswärme, was ja auch nicht zu verachten ist.

Aber warten wir lieber, was Steffi dazu sagen wird.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen und danke für die viiielen Antworten!!

Also der Tisch sollte auf jeden Fall nutzbar sein und später auch in meinem Wohnzimmer Platz finden.
Ich habe mir etliche Videos angeschaut und dort eben gesehen, dass Tische aus Epoxy und Holz ohne Glasfasern, Tischrahmen, Unterplatte uns sonstige Halterungen entstanden sind und auch gehalten haben. Und es machte nicht den Eindruck, als wären da irgendwelche Pfuscher an Werk. Die wussten schon, was sie tun. Deswegen bin ich auf die Idee gekommen und frage mich, warum das bei mir nicht klappen soll, wenn ich keine Fehler mache.

Also geplant wäre, wie schon geschrieben, ein Tisch (100 x 100 x 4 cm) ohne Unterplatte durch den man, dort wo das durchsichtige Epoxy ist, durchsehen kann. Deswegen wäre es auch schön, wenn die Tischbeine an der Tischplatte nicht sichtbar wären.
Hier mal ein Beispiel. Alles was in orange ist, möchte ich nicht unbedingt so haben, da man es sieht, wenn man durch den Tisch sieht. (Ich hoffe, das ist verständlich). 50809.attach

Ottmar, ich stimme dir da vollkommen zu, dass nicht alles auf die Benutzbarkeit ausgelegt sein muss. Das Projekt aber auf alle Fälle. Deswegen würde ich auch Abstriche beim Design machen, wenn dadurch die Funktionalität gegeben ist. Aber eigentlich nur ungern, weil ich der Meinung bin: Wenn es andere schaffen, warum soll es bei mir nicht funktionieren? Deshalb übe ich, recherchiere und frage bei euch erfahrenen Handwerkern nach 🙂

Der Tipp mit dem Händler anfragen, ob man eventuell "gesponsert" wird ist übrigens sehr gut! Das werd ich auf jeden Fall tun. Vielleicht hab ich ja Glück!

Also, der nächste Schritt wäre jetzt, ein kleineres Modell zu bauen. Natürlich nicht zu klein, ich dachte da an 40 x 40 x 4 cm. Die Platte könnte ich als Beistelltisch nutzen. Und vorgehen werde ich so:
Holzplatten mit Dickenhobel 8bearbeiten, Rinde entfernen, schleifen und mit Epoxy an der Unterseite und den Seiten bestreichen. Trocknen lassen.
Diese danach in die Schalung legen und ca 1 cm mit Epoxy ausgießen. Trocknen lassen (ca 2 1/2 Stunden) und danach die nächste 1 cm hohe Schicht und das immer so weiter, bis 4 cm erreicht sind bzw. bis das Harz etwas über die Holzbretter läuft.
Dann lasse ich das ganze 48 Stunden aushärten, nehme es aus der Form und schleife die Tischplatte plan, bis das Holz und Harz flächig sind und polieren. (Das wird die meiste Arbeit ;D)

Eine Frage zum Schritt mit den Vakuum: Ich verstehe nicht so ganz, wie man das macht. Die ganze Schalung in eine Tüte und mit was erzeuge ich das Vakuum? Gibt es eine so große Tüte für sowas? Braucht man das denn unbedingt? Weil bei all den Anleitungen hätte ich das nie gesehen oder gelesen. Das verwirrt mich ein bissl.

Danke euch für die Hilfe!
LG Steffi

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Also das Vakuum soll die eingeschlossene Luft im Holz bzw. kleinste Luftbläschen im Harz entfernen, um die Stabilität zu erhöhen. Oder?
Was bräuchte ich den alles dazu? Einen Kompressor oder so eine Entlüftungsbox haben wir nicht an der Uni. Um das alles in eine Tüte zu packen, müsste ich diese ja selbst herstellen, wegen der Größe.
Ich werds mal ohne ausprobieren und dann seh ichs eh, ob das überhaupt nötig ist 🙂

LG Steffi

kjs
Diamantmitglied
In der einfachsten Form (die ich verwende) brauchst Du eine große PE Folie, eine gute Vakuumpumpe und einen Schlauch mit Ventil. Aus der Folie machst Du mittels 2-seitigem Klebeband eine Tüte an der Du eine langen Schlauch anschließt (mit einer speziellen Durchführung aus Plastik). Dann kommt das Holz rein, Harz rein und die letzte Seite wird mit Klebeband verschlossen. Abpumpen, etwa 5-10min Unterdruck stehen lassen und dann ganz langsam "ablassen". Beim Ablassen die Tüte so kneten daß immer überall etwas Harz auf dem Holz ist.
Die ersten paar Male geht es ziemlich sicher schief (frage nicht warum ich das weiß!). Mit einer Unterdruckkammer ginge es weit besser aber wer hat das schon in der Größe und der Harzverbrauch wird auch wesentlich höher. Da hat man dann enorme Mengen Briefbeschwerer übrig.

Es gibt da noch weitere Tricks die man anwenden kann. Z.B. pumpe ich die Tüte leer ohne daß Harz drin ist. An der Tüte ist noch ein zweiter Schlauch der von einem Gefäß kommt in dem dann das Epoxy ist. Das wird dann eingesaugt (anstelle von Luft). Damit braucht man weniger Harz aber muß noch mehr aufpassen daß sich das auch überall verteilt. So richtig Heimwerkergeeignet ist das leider alles nicht.

Ottomar
Goldmitglied
Shhiva:
Einen Kompressor oder so eine Entlüftungsbox haben wir nicht an der Uni.


In welchem Bundesland bis Du denn zugange? Vielleicht könnte Dir jemand aus der Gemeinde der Bastler und Heimwerker mit einer Vakuumpumpe aushelfen.

Ich bin z.B. in Ba-Wü ansässig.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke kjs für die gute Beschreibung! Jetzt kann ich mir mehr darunter vorstellen. Aber ich glaub, ich probiers mal ohne mit dem Modell. Mal sehen, ob es auch so geht 🙂

Ottomar, das ist lieb von dir! Ich komme aus Österreich. Aber wie gesagt, ich probiers mal ohne.

Danke euch! LG Steffi

Ottomar
Goldmitglied
Dann viel Erfolg, und lass wieder von Dir hören.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Guten Tag musste mich jetzt erstmal durch fast alle Beiträge lesen ^^
habe mir jetzt auch vorgenommen solch einen Tisch selber zu bauen.
Könntet ihr mir vllt ein paar Tipps geben welches Holz am besten wäre und welches Harz ( Firma ) und am wichtigsten ist wieviel braucht man davon wenn man einen normalen Esstisch bauen will nicht das ich nachher da stehen und hab nix mehr ^^

Stromer
Goldmitglied
Zu Vakuumpumpe die einfachste Lösung = https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstrahlpumpe
... läßt sich auch relativ simpel nachbauen.
50933.attach

arathorn76
Silbermitglied
Wenn ich überlege, dass ich eine Wasserstrahlpumpe erst besorgen müsste, ich aber einen Staubsauger schon habe...
Und ich weiß nicht, ob mit einer "mal schnell gekauften" Wasserstrahlpumpe mehr als 180mBar drin sind, die ein Haushaltsstaubsauger leicht schaffen sollte