Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Tisch aus Holz und Epoxy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen!

Ich hätte mal eine Frage bezüglich Epoxidharz. Ich habe vor, einen Tisch aus Holz und Epoxy zu bauen bzw. das Harz zu gießen. Gerade bin ich noch am ausprobieren und üben, bevor ich mit dem Projekt starte.
Die Blasen, die aus dem eingegossenen Holz im Harz aufsteigen, bringe ich immer fleißig mit einer Lötlampe zum platzen. Allerdings steigen so viele Blasen auf, dass sie irgendwann nicht mehr platzen, da das Harz schon fester wird. Wie könnte ich verhindern, dass so viel Luft eingeschlossen wird?
Da die Blasen aus dem Holz aufsteigen und nicht durchs Mischen oder Gießen zustande kommen, habe ich überlegt, das Holz im Vorhinein zu versiegeln? Vielleicht mit Holzlack, oder gleich mit einer Schicht Epoxy? Oder gibts da einen anderen Trick? Im Internet habe ich leider nichts dazu gefunden, außer, wie man die Blasen zum platzen bringt. Vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal! 🙂
LG Steffi
156 ANTWORTEN 156

kjs
Diamantmitglied
Geht mit jedem halbwegs ordentlichen Staubsauger. Ehe mir die Vakuumpumpe aus der Waferfab "zugeflogen" ist habe ich auch immer nur den Staubsauger genommen. Die richtige Vakuumpumpe schafft aber schon ein besseres Vakuum und saugt damit noch mehr Luft aus dem Holz raus. Für die Volumina die man für solche Zwecke bräuchte es auch eine ziemlich große Wasserstrahlpumpe die dann enorm Wasserverbrauch hat. Sonst ist das Harz hart ehe ein brauchbares Vakuum erreicht ist.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Skyline!
Wie viel Harz zu brauchst, hängt natürlich davon ab, wie groß der Tisch werden soll. Du kannst es dir aber einfach selber ausrechnen und das Volumen deiner Schalung in Liter umrechnen. Meistens ist Harz in kg angegeben, aber 1 Liter Wasser ist 1kg. Das Harz weicht zwar minimal ab, aber so kannst du dir es ca ausrechnen.
Ich bin zwar kein Profi, aber wenn du das Holz in das Harz einschließt, dann dürfte es egal sein, welches Holz du nimmst. Weiches Holz saugt sich mehr mit Harz voll, würde ich mal behaupten 🙂 Falls die Oberfläche deines Holzes, so wie bei mir, nicht mit Harz bedeckt sein soll, dann auf jeden Fall kein zu weiches für einen Tisch. Aber da können dich die anderen sicher besser beraten. Kommt natürlich auch drauf an, mit was du dein Holz am Ende schützen willst!
Bei meinem Harz habe ich darauf geachtet, dass es sich zum Gießen eignet und sich nicht verfärbt sondern klar bleibt. (Auf den Preis musste ich auch achten.) Das Harz würde ich aber erst weiterempfehlen, wenn ich weiß, dass es mit dem funktioniert emoticon.teeth_smile.title
Einfach mal bisschen recherchieren, dann findest du bestimmt das passende Holz und Harz!
LG Steffi

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Achja, logischerweise brauchst du weniger Harz, je mehr Holz du verwendest! Also falls es nur ein kleiner "Epoxy-Fluss" sein soll, dann braucht man natürlich weniger, als bei einem eingegossenen Holzbrett. 🙂

Ottomar
Goldmitglied
@SkylineR911

Du hast eine PN.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke danke shhiva für die Antwort werde mich auf jedenfall weiter informieren aber es sollte vom Harz komplett eingeschlossen sein sodass der Tisch schön glänzt und es sollte auch eine größere Fläche epoxy sein auch die Ränder wollte ich eckig machen nicht in holzkante lassen das ich quasi ein Rechteck bekomme von ca 80cm x 160cm.

NikoH
Grünschnabel
Hallo,

bin jetzt auch auf den Epoxy Zug aufgesprungen und hätte zu diesem Thema eine Frage.
Mit was kann man am besten die Schalung impregnieren oder beschichten das sich das Harz auch wieder problemlos löst?

@Shhiva hat dein Projekt gefruchtet? 😃

cyberman
Platinmitglied
NikoH:
Hallo,

bin jetzt auch auf den Epoxy Zug aufgesprungen und hätte zu diesem Thema eine Frage.
Mit was kann man am besten die Schalung impregnieren oder beschichten das sich das Harz auch wieder problemlos löst?

@Shhiva hat dein Projekt gefruchtet? 😃


Fast jeder Hersteller bietet auch für sein Harz ein Trennmittel an, ich würde immer versuchen beim Harz und Trennmittel den gleichen Hersteller zu nehmen, dann ist die Chance gross das es auch funktioniert. Zudem sollte das Formmaterial möglichst glatt sein also z.B. eine Melamin beschichtete Spanplatte und keine unbeschichtete, besser sind Silikonformen oder Formen aus HDPE-Platten.

Ottomar
Goldmitglied
@NikoH

Wenn Du nach "Trennmittel Epoxidharz" googelst, werden Dir eine Menge Ergebnisse geliefert.

Ich verwende Materialien nur von einer Firma, weil ich festgestellt habe, dass sie funktionieren. Entsprechend nehme ich dieses Trennmittel.

Sicher bieten andere Anbieter vergleichbare Qualität, die kenne ich aber nicht.

Wenn ich Formen baue, dann verwende ich die bereits von Cyberman genannten melaminbeschichteten Spanplatten, die ich lediglich verschraube.
Wenn man diese ganz exakt zusägt und die Stöße mit dem Trennmittel ordentlich einnebelt, läuft da nichts aus.

Holzpaul
Goldmitglied
NikoH:
...
@Shhiva hat dein Projekt gefruchtet? 😃

Ich kann mich nicht entsinnen, das Shhiva weder ein fertiges Projekt noch Bilder zu diesem Thema eingestellt hat. Oftmals kann man als Ratgeber froh sein überhaupt eine Antwort zu erhalten. Das war zwar in diesem Fall nicht so und sie hat sich immerhin auch bedankt. Im Gegenzug wird sie das Projekt oder zumindest Bilder dazu möglicherweise nachliefern.emoticon.shades_smile.title

LG Holzpaul

NikoH
Grünschnabel
@cyberman Danke für die zahlreichen Tipps. Habe nämlich das erste mal eine Plexiglasplatte genommen und die mit einer Folie beschichtet emoticon.teeth_smile.title . Da sich durch die Hitze der Kunststoff verwunden hat und mir das ganze Harz auf den Seiten ausgelaufen ist, wollte ich mich doch mal von Profis beraten lassen.

@Ottomar Das heißt also nachdem ich eine Form bzw. eine Schalung mit melaminbeschichteten Spanplatten gebaut habe sollte ich sie nochmals mit einem Trennmittel einsprühen?
Zum Thema giesen: habe einige Videos gesehen, manche giesen es auf einmal d.h. 4cm-5cm und andere Schichtweise 1cm-2cm was sind die Vor- und Nachteile bei diesen Varianten?

LG Niko