Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Suche nach einem geeignetem Akkubohrschrauber

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier. Erstmal zu mir ich bin Hugo Meier, 45 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Daher weis ich was es heißt, wenn mal das ein oder andere Werkzeug benötigt, wenn mal wieder was kaputt gegangen ist. Zunächst habe ich mich erstmal generell über Heimwerkgeräte informiert. Bis es dann letzlich zu einem weiteren Hobby von mir geworden ist.

  • http://www.multifunktionswerkzeug.org/
  • http://www.heimwerker.de/wissen/heimwerker-test.html
Ziemlich gutes Basiswissen konnte ich hier erlangen. Auf der Suche nach einem geeigneten Akkubohrschrauber bin ich über die Werte 10,8, 12, 14 und 18V gestolpert. Nach meinen Recherchen nach würden 10,8V in den meisten Fällen sogar vollkommen ausreichen und es müssen nicht 12V oder 18V sein. Dennoch sollte man sich vorher immer gut überlegen wofür man diesen zum Einsatz bringen will. Jedenfalls wurde mir dies auf der Vergleichsseite geraten.

  • http://akku-bohrschrauber713.nplearner.com
Vielleicht hat ihr jemand noch einen wertvollen Tipp für mich. Bis jetzt sagt mir eigentlich der 10,8 GSR Akkubohrschrauber von Bosch ziemlich zu.

Über Tipps, Erfahrungen und eure Meinung würde ich mich freuen.
Auf eine schöne Zeit mit vielen guten Tipps und Erfahrungsaustausch..

Euer kuddelbär
26 ANTWORTEN 26

Hermen
Bronzemitglied
Hazett:
das Video vom User Hermen ist sicherlich bezüglich der Schrauberleistung sehr
aufschlussreich.... nur sollte dabei erwähnt werden, das bei langen Spax und anderen Schrauben immer eine Vorbohrung notwendig ist !
bei Kopfbändern ( Vorzelt-Schutzdach-Aufbau ) würde ich nie auf die Idee kommen..
die langen Spax-Schrauben ( für den Zweck.. DIN geprüft ) ohne Vorbohrung durch das Kopfband und dann erst in das Balkengewerk eine zu schrauben...! ( an die Schrauben
immer etwas Öl dran )
das die brushless-Motoren mehr Drehmoment und Drehzahl bringen ist Stand der Technik, nur kann diese sich nicht Jedermann leisten.... und wie auch im Modellbau....
brushless saugt ruckzuck die Akkus leer !
Gruss.....


Die Schrauben wurden im Video ohne Vorbohren und ohne eine letzte Ölung verschraubt.
Sollte ja auch ein Härtetest sein bzw. sollten die Schrauber an die Grenzen gebracht werden.

Nein, ein Bürstenloser Motor geht sogar sparsamer mit dem Akkusaft um.
Und nein, der HX (Brushless) ist nicht sündhaft teuer.
Der GSR 10,8/12V HX wird für unter 100,00 € (Straßenpreis) verkauft.
Der ältere GSR 10,8-LI (mit Bürstenmotor) kostet teilweise sogar mehr
(jeweils die Solo-Variante).

Im übrigen hast du mir noch die vorherige Frage nicht beantwortet:


40Nm??? Sprichst du da vom harten oder weichen Schraubfall?

Nightdiver
Goldmitglied
Wenn auch das Thema hier nicht mehr ganz aktuell ist: In der Bucht gibt es heute als Wow den GSR 12v-15FC mit 2x 2Ah Akkus, allen 4 Aufsätzen, Ladegerät und L-Boxx für 149,-€.
3-2-1, einer davon ist schon meins... emoticon.wink_smile.title

Tobster1977
Grünschnabel
Bei Geräte, die man häufig nutzt, und dazu gehört sicherlich ein Akkuschraubere, würde ich im Zweifel immer den etwas stärtekeren nehmen. Ich nutze mein 18V-Gerät zB auch zum Bohren in fast jedes material. Die Gute Bosch-Bohrmaschine verstaubt vor sich hin, seitdem ich den Akku-Bohrhammer habe...

RiccD
Alter Hase
Gerade bei Geräten, die ich häufiger nutze, würde ich eher auf Gewicht und zweckmäßige Leistung achten. Ich habe einige 18 V Bohrschrauber und verwende fast ausschließlich den blauen 10,8er. Der ist einfach handlicher, leichter und kräftig genug die meisten Arbeiten zu erledigen. Nur bei wirklich schweren Arbeiten hole ich einen der 18er raus.

RostigerRumpott
Alter Hase
Ich bestätige auch gerne nochmal: Brushless-Motoren (z.B. bei Bosch Blau mit Kürzel EC) haben einen höheren Wirkungsgrad als konventionelle Bürstenmotoren. Denn der Brushless-Motor wandelt weniger Energie in unerwünschte Wärme um.

Sprich: Für das Erzielen der gleichen Abgabeleistung brauchen sie weniger Aufnahmeleistung als ein Bürstenmotor. Damit sind sie energieeffizienter, eine Akkuladung hält länger.

Das macht sich nicht nur bei Elektrowerkzeugen, sondern in meinem Falle auch im 1:10 R/C-Car-Modellbau deutlich spür- und messbar bemerkbar. 🙂 Dort sind 540er Brushless-Antriebe inzwischen auf Dauer günstiger als zerlegbare 540er Bürstenmotoren mit vergleichbarer Abgabe-Leistung. Letztere Verlangen außerdem nach regelmäßiger Wartung wie Kollektor abdrehen und Kohlentausch... (nicht umsonst sagte ich zerlegbar, hehe).

Freundliche Grüße,
Rumpott

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
ich habe als letztes den GSR 10,8V ausprobiert und war sehr zufrieden.
Allerdings muß ich Dir sagen, das es seit Beginn des Jahres die 10,8 V-Linie der Bosch-Akku-Geräte nicht mehr wirklich gibt.
Grund dafür ist ein neues Messverfahren, das angewendet wird um sich an andere internationale Anbieter anzupassen.
Hier wird die Akku-Spannung im Ruhezustand bei voll geladenem Akku gemessen.
Daraus ergibt sich die "neue" 12V-Familie.
Technisch verändert hat sich dabei nichts. Aus diesem Grund sind auch alle 10,8V Akkus mit den 12 Volt Geräten kompatibel, und umgekehrt.
Um es kurz zu machen, bist Du mit dem GSR 12V-15, als Heimwerker, sehr gut beraten.

Der_Oger
Ehemaliges Mitglied
Naja ich würde erst mal schauen was mit dem Schrauber gemacht werden soll !
Ich habe mir vor einem Jahr den Blauen GSR 18V LI gekauft weil ich auf jeden Fall auch mal 13mm Bohren wollte ! Das brauche ich nicht oft ! Aber ich brauche deshalb auch keine zweite Maschine !