Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Entscheidungshilfe für den Schraubzwingen-Kauf

Der1ASchaffer
Grünschnabel
Hallo,

Ich habe mir bis jetzt immer Schraubzwingen aus der Arbeit ausgeliehen (Stahl-Schraubzwingen). Jetzt wird es Zeit den Kauf von eigenen Schraubzwingen vorzubereiten. Ich bräuchte unter anderem sehr große Schraubzwingen, wenn ich Möbel baue (für mindestens 80 cm breite Werkstücke). Die Stahl-Schraubzwingen bei der Arbeit sind 1,20 m lang, wenn ich mit ihnen hantiere, habe ich immer den Eindruck, gleich knallt es irgendwo und ich werde irgendetwas kaputtgeschlagen. Ich brauche sie auch nicht so oft, wie mittlere Schraubzwingen, aber ohne geht gar nichts (siehe mein Projekt mit dem Esstisch).
Ich glaube es gibt Schraubzwingen, die man über einem Adapter verlängern kann. Taugen die was? Oder sollte ich lieber gleich auf die guten alten Stahl-Schraubzwingen setzen?
Was könnt ihr mir empfehlen (Typ, Marke, ...) und warum?
Was meine Preisvorstellung angeht: Ich möchte zuverlässige und haltbare Schraubzwingen, also bitte alles vorschlagen, so dass ich mir überlegen kann, welche Kompromisse ich eingehen kann und, ob ich so viel Geld ausgeben kann.

Viele Grüße.
45 ANTWORTEN 45

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
roli909:
@alpenjodel wo bekommt Mann die zwingen die Mann mit einem Rohr verlängern kann ??????


Westfalia emoticon.shades_smile.title

kjs
Diamantmitglied
Aber ein Wort zur Vorsicht: Leim und Verzinkung (vom Rohr) gibt tolle Flecken auf dem Holz!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
kjs:
Zudem muß man dann auch noch eine ganze Menge Wasserrohr in verschiedenen Längen lagern.


Na ja, bedingt. Meine sind gllaube ich 1,20m bis 1,50m lang. Da habe ich in 20cm Abständen Löcher für einen Bolzen gebohrt. So bin ich da doch sehr flexibel.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
kjs:
Aber ein Wort zur Vorsicht: Leim und Verzinkung (vom Rohr) gibt tolle Flecken auf dem Holz!


Deswegen lege ich beim verleimen auch immer Papier auf die Rohre und darauf die Bretter emoticon.smilie_klatschen.title

kjs
Diamantmitglied
Alpenjodel:
Deswegen lege ich beim verleimen auch immer Papier auf die Rohre und darauf die Bretter emoticon.smilie_klatschen.title

So ist es! Bei mir aber immer PE Folie weil da nichts drauf klebt. Sonst pappe ich nur das Papier noch auf das Werkstück.

roli909
Silbermitglied

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hier gäbe es auch welche:
https://www.feinewerkzeuge.de/rohrzwinge.html

...und noch viele, viele andere schöne Sachen. Leider ist mein Budget immer etwas eingegrenzt. Die Juuma-Produkte gibt es auch dort.

Der1ASchaffer
Grünschnabel
Vielen dank für die Antworten bis jetzt!

Drehen sich die Rohrschwingen denn nicht?

Die Spannelemente scheinen mir einen super Kompromiss. Somit müsste ich mir nur Dachlatten besorgen, wenn ein Projekt große Schraubzwingen benötigt. Stören sie in meiner Werkstatt, könnte ich die Dachlatten für etwas anderes benutzen. Reicht die Spannung nicht aus, kann ich mir immer noch ein Stahl-4-Kantrohr besorgen (wie im oben verlinktem Video). Was haltet ihr davon?
Welche Marke/Modell könnt ihr mir bei den Spannelementen empfehlen?
Gibt es Nachteile bei diesem System, die ich eventuell noch für meine Entscheidung berücksichtigen muss?

kjs
Diamantmitglied
Das eine Ende wird ja auf das Rohr aufgeschraubt aber das andere kann sich verdrehen, Tut es aber normalerweise bei der Anwendung nicht- In manchen Fällen ist es sogar von Vorteil wenn man die Backen gegeneinander verdrehen kann.

Die Spannelemente die Du gefunden hast sind auch nicht schlecht. Schaue einfach daß die Gewinde ordentlich sind denn da fehlt es oft daran.Nachteil ist eben daß Du in die Dachlatten Löcher bohren mußt und sie damit nicht mehr "universell" weiter verarbeitet werden können.

cyberman
Platinmitglied
Der1ASchaffer:
Vielen dank für die Antworten bis jetzt!

Drehen sich die Rohrschwingen denn nicht?

Die Spannelemente scheinen mir einen super Kompromiss. Somit müsste ich mir nur Dachlatten besorgen, wenn ein Projekt große Schraubzwingen benötigt. Stören sie in meiner Werkstatt, könnte ich die Dachlatten für etwas anderes benutzen. Reicht die Spannung nicht aus, kann ich mir immer noch ein Stahl-4-Kantrohr besorgen (wie im oben verlinktem Video). Was haltet ihr davon?
Welche Marke/Modell könnt ihr mir bei den Spannelementen empfehlen?
Gibt es Nachteile bei diesem System, die ich eventuell noch für meine Entscheidung berücksichtigen muss?


Diese Lösung mit Vierkantrohr ist bei mir im Einsatz, die Rohre hab ich lackiert so das auch kein Leim anhaftet, sie lassen sich auch gut als Unterlage bei langen Werkstücken nutzen. Ich hab 4 Rohre von 1m und 4 von 2m Länge.

Einziger Nachteil, sie sind nur geeignet wenn Du an den Kanten den Druck benötigst.