Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fragen zu Säulenbohrmaschine(n) Einhell vs. Bosch

chief
Diamantmitglied
Da ich bislang mit einer betagten Schlagbohrmaschine in einem wackeligen Wolfcraftständer rumfuhrwerke, steht das Thema nachwievor auf meiner erweiterten Agenda.
Als ich heute einen anderen Baumarkt als sonst besuchte, hatte ich die Gelegenheit die PBD 40 von Bosch und die BT-BD 401 von Einhell miteinander zu vergleichen, weil sie direkt nebeneinander platziert waren. Mir fiel auf, dass bei der PBD das Bohrfutter deutlich Spiel in der Horizontalen hat, die Einhell hingegen steht wie der sprichwörtliche Fels in der Brandung. Natürlich hat sie nicht so viele nette Features wie Digitalanzeige, Laser oder elektronische Drehzahlvorwahl. Ganz nebenbei erwähnt ist auch der Preisunterschied immens. Außerdem hat die Einhell einen geringeren Platzbedarf. Deshalb habe ich ein paar Fragen, an diejenigen, die dieses oder ein vergleichbares Gerät haben.



  • Wie aufwendig ist das Ändern der Drehzahl durch Umspannen des Keilriemens?
  • Wie oft muss man die Drehzahl überhaupt ändern? Ich arbeite hauptsächlich mit Holz. Bohren bis 10 mm, Forstner bis 35 mm, welche Drehzahlempfiehlt sich da?
  • Die Einhell wird mit 350 Watt angegeben. Klingt etwas schwachbrüstig oder sollte ich mich von dieser Zahl nicht in die Irre führen lassen?
  • Wie alltagstauglich ist der höhenverstellbare Tisch? Im Laden wirkte er auf mich trotz fehlender Führung recht solide.
  • Kann es sein, dass die Bohrtiefenverstellung bei der Einhell nicht viel taugt?
18 ANTWORTEN 18

Janinez
Diamantmitglied
Ich bekam sie ja auch als Testgerät und möchte sie nicht mehr missen - ich hab noch irgendsoeine alte, ziemlich massive in der Werkstatt stehen (weiß jetzt nicht welche - kann auch nicht nachsehen, da ich im Ferienhaus bin) - aber ich bevorzuge die Bosch...........

Hoizbastla
Diamantmitglied
Dann sin ma 2! Du warst mehr als aktiv, sage ich jetzt auch mal!

Janinez
Diamantmitglied
warum ich derzeit keine Projekte einstelle, obwohl mehr als genug da wären - so Holzharry Art - weißt Du ja.......................

Hoizbastla
Diamantmitglied
Ja J. deine Projekte kenne ich, und wenn nicht, zeigst du sie mir, wenn ich das nächste Mal vorbeischaue.......
Als die PDB 40 getestet wurde, war ich vom Holzwerken soweit entfernt, wie die Sonne vom Mond; leider

Ruedi1952
Alter Hase
Meine Anschaffung wird eine Radiale Ausleger Bohrmaschine, da ist man nicht auf die feste Auslage fixiert.
Ich habe Jahrelang mit Ausleger Bohrmaschinen mit Riemen und auch elektronisch gearbeitet.
Wenn eine Maschine mucken hatte waren es nur die elektronischen, selbst die Profi Maschine haben wir des öfteren zum Teufel gewünscht.
Ich habe mich mit Absicht nicht für die PD40 beworben zu geringe Auslage ich würde sie mir aber auch nicht kaufen. Trifft aber auf die ähnlichen Produkte der Mitbewerber genauso zu.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich habe die PBD 40 auch seit Jahren. Bezahlt habe ich (mit Bauhaus Tiefpreisgarantie) weniger als 190€ ...

... würde sie aber auch nach meinen guten Erfahrungen damit auch für ~250€ jederzeit wieder kaufen. Die stufenlose Geschwindigkeitseinstellung, das Laserkreuz, die digitale Drehzahlanzeige und vor allem der digitale Tiefenmesser erlauben sehr schnelle und exakte Bohrungen. Vor allem wenn viele Bohrung exakt platziert werden müssen, ist die Zeitersparnis enorm.

Btw.: Die Jungs im "blauen" Forum wünschen sich schon seit Jahren eine "blaue GBD 40" ... 😉

Rainerle
Diamantmitglied
Schließe mich Ricc und Linus an. Ich hab diese auch und davor 25 Jahre so ein Billigteil. Ein enormer Unterschied. Allein die Drehzahlvorwahl und die Tiefenjustierung ...
Ich bohre selten Metall, aber jetzt bohre ich Späne raus und vorher Mehl. Hatte allerdings nie die Riemen umgestellt. Unständlich, dauert durchaus 2 Minuten. Und der höhenverstellbare Tisch war zwar Gewohnheit, aber immer zu klein für z.B. Scharnierlöcher.

gschafft
Platinmitglied
Ich bin mit meiner PBD 40 sehr zufrieden und würde für meine Anwendungen nichts anderes mehr anschaffen emoticon.smilie_like.title

ruesay
Goldmitglied
Ich drehe das mal um: da auch ich die PBD40 habe (ebenfalls als Schnäppchen mit Tiefpreisgarantie beim Hornbach), kann ich zur Einhell nur den Eindruck wiedergeben, den ich beim Befummeln vom Hornbach habe. Stabil verbaut, über die Leistung gar nichts, weil man die im Baumarkt nicht testen kann. Gewackelt hat da (trotz des Schicksals als Aussteller nichts). Der Preis moderat.

Die PBD40 hat ein leichtes Spiel im Bohrfutter, ansonsten ist sie jeden Cent wert. Auch, wenn bei meiner das Display gerissen ist. Die Drehzahlvorwahl perfekt, der Tiefeneinstellung glaube ich auf den Millimeter (auch schon gemessen).

Und vom Platz her geben sich beide Maschinen nicht viel. Die eine breiter (PBD40), die andere tiefer (Einhell).

Für das Gelegenheitslöchern ist die Einhell wohl ausreichend, für mehr Komfort und mehr Power eben die PBD40.

Schau mal vor den Wochenenden bei Notebooks-billiger, ob wieder ein 50 Euro Rabatt auf die Maschinen drin sind und gehe mit dem Ausdruck rabotti zum Hornbach... emoticon.regular_smile.title