Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Lasst uns tauschen - Die Samentauschbörse

l00kus
Bronzemitglied
Etwas früher als im letzten Jahr, möchten wir euch in diesem Jahr zu den gewünschten Pflanzen verhelfen!

Die Idee: Schreibt bitte euren Wunsch und, die euch zur Verfügung stehenden Samen als Antwort in diesen Beitrag. Wir werden eine Liste führen und euch zur Verfügung stellen, aus welcher ihr das Angebot & die Nachfrage entnehmen könnt.

Wir werden dies etwas forcieren, in dem wir euch via PM über einen möglichen Tausch informieren. Es handelt sich um eine eigenständige Aktion, d.h. der Versand der Samen erfolgt in Eigenleistung.

Sollte dieser Tausch dann tatsächlich stattfinden, freuen wir uns natürlich bei ein Foto der glücklichen Empfänger/innen! 🙂

Fröhliches Tauschen emoticon.smilie_like.title
52 ANTWORTEN 52

l00kus
Bronzemitglied
... ihr seid doch alle sowas von .... emoticon.tounge_smile.title emoticon.angel_smile.title emoticon.smilie_like.title

Spaß beiseite! Falls irgendwer keine Samen zum Tauschen hat, aber unbedingt in den Genuss von eigenem Gemüse auf dem Balkon, Garten & Co. kommen möchte, versende ich euch gerne etwas 🙂

Einfach per PM melden, dann regeln wir das schon.

Grüße ...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
l00kus:
...Falls irgendwer keine Samen zum Tauschen hat, aber unbedingt in den Genuss von eigenem Gemüse auf dem Balkon, Garten & Co. kommen möchte, versende ich euch gerne etwas :)...


Gleich mal schreiben emoticon.wink_smile.title
Ansonsten bin ich im Februar auf einer Pflanzensamentauschbörse und könnte dann hoffentlich auch was zurück tauschen.

gm1981
Diamantmitglied
Kann man von Hokkaidokürbissen die getrockneten Samen vom letzten Jahr ranziehen?
Oder sollte ich lieber "neue" kaufen?

l00kus
Bronzemitglied
Uhhhhh .... für mich ist dies eine komplizierte Frage, bin nicht so der Kürbis-Spezi 🙂
Was waren das für Kürbisse? .... gekauft? BIO? ... aus dem eigenen Garten?

Grüße

Hobelfred
Alter Hase
Bei Zucht aus den eigenen Samen wird rückgezüchtet, das ist gefährlich. Letzten Herbst starb ein Rentner an selbst gezüchteten Zucchini, da er immer aus den Pflanzensmane neu gezogen hat.

froschn
Diamantmitglied
Hobelfred:
Bei Zucht aus den eigenen Samen wird rückgezüchtet, das ist gefährlich. Letzten Herbst starb ein Rentner an selbst gezüchteten Zucchini, da er immer aus den Pflanzensmane neu gezogen hat.


Das hatte ich auch gelesen und mir die Frage gestellt...wie macht man das denn sonst, Pflanzen zu vermehren??

Hobelfred
Alter Hase
froschn:
Das hatte ich auch gelesen und mir die Frage gestellt...wie macht man das denn sonst, Pflanzen zu vermehren??

Du darfst nicht aus selbstgezogenen Samen wieder weiter ziehen und im nächsten Jahr wieder von selbst gezogenen wieder Samen abnehmen.

Maggy
Diamantmitglied
Ich denke, damit ist Cucurbitacin gemeint. Ich zitiere da mal besser die Experten:

Wenn Zucchini, Gurken und Kürbissuppe bitter schmecken, ist Vorsicht geboten, warnt das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. Das Gemüse könnte dann die giftige Substanz Cucurbitacin enthalten.
Der Bitterstoff Cucurbitacin ist aus Kürbisgewächsen wie Gurken und Zucchini eigentlich herausgezüchtet worden. In Einzelfällen können sie durch Rückmutationen und Rückkreuzungen das Gift aber enthalten. Dann löst das Gift die Schleimhaut im Magen-Darm-Bereich auf.
"Das Hauptrisiko liegt im Kleingärtnerbereich, wenn die Gärtner mit eigenem gezüchteten Samen jedes Jahr wieder Zucchini oder Gurken hochziehen", sagte Pfeufer. Der Stoff werde auch beim Kochen nicht zerstört, sagte Roth. Ihren Angaben zufolge könne auch die langanhaltende Hitze die Ursache sein. "Manche Pflanzen, die in Stress geraten, produzieren Gifte", sagte die Expertin.

Bei Pflanzensamen wie Blumen oder Sträuchern spielt das natürlich keine Rolle.

froschn
Diamantmitglied
Hobelfred:
Du darfst nicht aus selbstgezogenen Samen wieder weiter ziehen und im nächsten Jahr wieder von selbst gezogenen wieder Samen abnehmen.


Ja, das habe ich verstanden. Ich meinte eher, was machen die Züchter anders als die Hobbygärtner? Warum passiert denen das nicht, dass die Pflanzen giftig werden?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
gerade gurken und tomate kann man mit stecklingen und veredeln vermehren. vorwiegend im labor zu hause kann man es versuchen aber obs klappt......