Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kannibalismus in der Werkstatt [1-2-Talk][-=Aktiv=-]

Funny08
Goldmitglied


1-2-Talk:
Der Inhalt ist versteckt. Bitte anklicken, um ihn einzublenden.
Die Themen starten immer mit dem Hauptthema - danach schauen wir einfach mal, wo uns die Unterhaltung darüber hinführt – es liegt also an den Teilnehmern, ob das jeweilige Thema im Mittelpunkt bleibt oder es auch mal ins Offtopic abgleitet (was auch nicht schlimm ist). Seht also bitte nicht alles ganz so Eng – es geht um eine lockere Unterhaltung mit Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Nach 2 Tagen endet jeweils die aktive Phase des Threads und es startet ein neuer, was aber nicht heißen soll, dass Ihr Euch nicht auch weiterhin mit dem Thema beschäftigen könnt, dürft oder sollt – es kommt einfach nur ein neues Hauptthema auf den Tisch.

PS: Hitzige Schlagabtausche mit Beleidigungen und Verstößen gegen die Netiquette sind - wie immer- nicht gewünscht und werden nötigenfalls entfernt.


Thema der Runde: Kannibalismus in der Werkstatt

Ok das hört sich nun etwas komisch an - "Kannibalismus" und es ist auch nicht wirklich so dass sich Werkzeuge gegenseitig fressen - wobei irgendwie...... gibt es doch Werkzeuge die manches in der Werkstatt quasi "Fressen" - so "frisst" zB ein ölgeschmierter Kompressor gerne mal Öl in Unmengen, die Dekupiersäge verschlingt bei manchen regelrecht die Sägeblätter, oder der Schwingschleifer das Schleifpapier - ihr merkt worauf ich hinaus will ? - Genau - auf die Verbrauchsmaterialien !!!

Was sind bei euch beim Maschineneinsatz so die häufigsten Verbrauchsmaterialien ?
Wie kauft ihr sie nach - kleine Mengen, große Bestellungen?
Wo kauf ihr sie nach - Online, Baumarkt oder Discounter?
Habt ihr Tipps wie man beim Nachkauf Geld sparen kann?
Muss man alles als Original Nachkaufen oder kann man auch zb Schleifbänder usw woanders besser/günstiger bekommen?

Wie sind so eure Erfahrungen - was sollte man/ habt ihr immer auf Lager haben, welche Maschinen sind bei euch besonders "Hungrig" ?
Liegt dies an der Maschine selbst, an der Menge die ihr damit arbeitet oder an was sonst?
33 ANTWORTEN 33

Rainerle
Diamantmitglied
Ich finde Schleifpapier, Bohrer, Bits etc. nicht schlimm. Sind in der Regel Cent-Artikel. Was mich ärgert ist der Preis für Sägeblätter. Seien es die für Stichsäge oder die für Säbelsäge. Gute Blätter kosten ihr Geld. Und durch die relativ hohe Geschwindigkeit und eben auch die Schnittlänge insgesamt, stelle ich fest, dass man eben eine gute Menge im Jahr verbraucht. Ein suaberer Schnitt kostet eben Geld. Und das kann man schon fast in Zentimetern abmessen, wann das Blatt dann stumpf ist. Und das gilt für jeden Hersteller. Festool oder Bosch hält sich meiner Meinung nach die Waage, aber ich schätze, dass ich im Jahr locker 100 Euro für Sägeblätter ausgebe.

Da ich den Multimaster oft einsetze, stelle ich auch hier viel Verschleiß an Sägeblättern aber auch an Schleifwerkzeugen selbst fest. Das Gummi mit Kletthaltern verschleißt irgendwann und Nachkauf ist auch nicht gerade günstig.

Für mich: Eindeutig Sägeblätter.

Bine
Diamantmitglied
Ich brauche öfter Schleifpapier und neue Bits weil ich sie öfter vernudel emoticon.embaressed_smile.title
Früher waren es noch unmengen an Dekupiersägenblätter , aber die von Scheppach halten richtig gut und lange .

Hoizbastla
Diamantmitglied
Ja die Klettdinger gehen mal ab, auch bei fein, jedoch klebe ich die wieder drauf!
Sägeblätter, ja für die Bandsaege, die sind mit 22€/Stück teuer

MopsHeim
Silbermitglied
Metallbandsägeblätter, Winkelschleiferscheiben, Schweißelektroden, alle Bohrer die was mit Gewinde zu tun haben. Maschinenanschlußkabel