Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kannibalismus in der Werkstatt [1-2-Talk][-=Aktiv=-]

Funny08
Goldmitglied


1-2-Talk:
Der Inhalt ist versteckt. Bitte anklicken, um ihn einzublenden.
Die Themen starten immer mit dem Hauptthema - danach schauen wir einfach mal, wo uns die Unterhaltung darüber hinführt – es liegt also an den Teilnehmern, ob das jeweilige Thema im Mittelpunkt bleibt oder es auch mal ins Offtopic abgleitet (was auch nicht schlimm ist). Seht also bitte nicht alles ganz so Eng – es geht um eine lockere Unterhaltung mit Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Nach 2 Tagen endet jeweils die aktive Phase des Threads und es startet ein neuer, was aber nicht heißen soll, dass Ihr Euch nicht auch weiterhin mit dem Thema beschäftigen könnt, dürft oder sollt – es kommt einfach nur ein neues Hauptthema auf den Tisch.

PS: Hitzige Schlagabtausche mit Beleidigungen und Verstößen gegen die Netiquette sind - wie immer- nicht gewünscht und werden nötigenfalls entfernt.


Thema der Runde: Kannibalismus in der Werkstatt

Ok das hört sich nun etwas komisch an - "Kannibalismus" und es ist auch nicht wirklich so dass sich Werkzeuge gegenseitig fressen - wobei irgendwie...... gibt es doch Werkzeuge die manches in der Werkstatt quasi "Fressen" - so "frisst" zB ein ölgeschmierter Kompressor gerne mal Öl in Unmengen, die Dekupiersäge verschlingt bei manchen regelrecht die Sägeblätter, oder der Schwingschleifer das Schleifpapier - ihr merkt worauf ich hinaus will ? - Genau - auf die Verbrauchsmaterialien !!!

Was sind bei euch beim Maschineneinsatz so die häufigsten Verbrauchsmaterialien ?
Wie kauft ihr sie nach - kleine Mengen, große Bestellungen?
Wo kauf ihr sie nach - Online, Baumarkt oder Discounter?
Habt ihr Tipps wie man beim Nachkauf Geld sparen kann?
Muss man alles als Original Nachkaufen oder kann man auch zb Schleifbänder usw woanders besser/günstiger bekommen?

Wie sind so eure Erfahrungen - was sollte man/ habt ihr immer auf Lager haben, welche Maschinen sind bei euch besonders "Hungrig" ?
Liegt dies an der Maschine selbst, an der Menge die ihr damit arbeitet oder an was sonst?
33 ANTWORTEN 33

Janinez
Diamantmitglied
geht mir auch so, irgendwie fehlt da immer ein großer Teil des Tages.....................

Samir
Goldmitglied
Eindeutig das Schleifpapier vom Exzenterschleifer. Dieses Gerät liebe ich und verwende ich am meisten. Nachkauf immer im Baumarkt.

Janinez
Diamantmitglied
so, wie ich es sehe ist es bei den Meisten irgendein Schleifpapier.............................

Maggy
Diamantmitglied
Janinez:
so, wie ich es sehe ist es bei den Meisten irgendein Schleifpapier.............................

Fazit: wir verschleißen - nein, verswchleifen - unsere Zeit.... :wink:

Janinez
Diamantmitglied
genau so ist es - aaaber man kann dabei gut nachdenken und neue Pläne machen.............

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich muss eigentlich alles online bestellen, weil es den Krempel im Baumarkt nicht gibt.
Schleifpapier für den Excenter, den Rutscher und Rollenware bestell ich in günstigen Großpackungen. Indase whiteline und Festool Granat. Für ich nächsten Jahre reichen meine Vorräte.
Holzdübel und Lamellos ebenfalls Großpackungen. Habe gerade 5kg Robiniendübel für den Außenbereich gekauft.
Was auch immer wieder Geld kostet, ist das Nachschärfen von Sägeblättern und Dübelbohrern.
Besonders weh tun die Einweg-Wendemesser für die Hobelmaschine, die leider nicht ewig halten.
Aber mal ein ganz anderer Aspekt. Ich gebe gerne viel Geld für eine Profimaschine aus, denn die hält im Hobbybereich ewig, liefert auch nach Jahren noch beste Ergebnisse und das Arbeiten damit bereitet einfach Freude.

Maedelfueralles
Silbermitglied
Bei mir wird auch meist Schleifpapier sowie auch das Geld verbraucht. Nachdem hier fast jeder so viel Schleifpapier verbraucht sollte man einen Onlineshop für Schleifpapier gründen würde sich wahrscheinlich rentieren emoticon.rolleyes.title .

Holzwurm63
Bronzemitglied
Also das mit den Bits kenn ich auch: allerdings von vor gefühlten Ewigkeiten. Ich habe entweder Torx- oder (in letzter Zeit vermehrt) Philips-Bits, da ich mehr Trockenbauschrauben einsetze. Normalerweise verwende ich 3.0 und 3.5 mm Torx. In Weichhölzern "ziehen" die für meinen Geschmack zu wenig, soll heißen: die Kraftübertragung zwischen Bit und Schraube ist deutlich besser als der Halt der Schraube im Holz selbst. Bei Trockenbauschrauben 3.5 oder 3.9mm ist dies deutlich besser.

Ups, habe ich jetzt das Forumsthema verfehlt, weil ich von Verbrauchsmaterial übergangslos zu Schraubtechnik "geritten" bin... ? 😉

Hoizbastla
Diamantmitglied
Gibst eine Runde Schleifpapier aus, und das Abgleiten wird toleriert

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bei mir ist ein größerer verbrauch an schraubbits - gerade die gebräuchliche größe ist immer zu wenig da - ich bringe es sogar die bits abzubrechen ! ich hab auch schon die besseren (und teureren) genommen . Und ? Gefühlt halten die auch nicht länger. Wohl gemerkt, ich guck schon welche bits für welche schraube - trotzdem !