Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Freeware-CAD-Tipps

ckdotnet
Ehemaliges Mitglied
Ich übernehme hier mal etwas aus meinem Blog, da ich denke, dass es für einige Community-Mitglieder durchaus von Interesse sein dürfte, denn viele DIYler planen, so wie auch ich es exzessiv tue, ja mittlerweile am Computer. - Vorzugsweise in 3D. Durch meinen Beruf bin ich durch die Erfahrungen, die ich in der Vergangenheit mit Dassault Systèmes Catia gemacht habe, leider sehr verwöhnt.

Die Nutzung des sehr bekannten Google Sketchup http://sketchup.google.com/intl/de/ geht mir zwar leicht von der Hand, ist aber eher als "Malen" denn als "Zeichnen" bzw. "Modellieren" zu bezeichnen. Aus diesem Grunde möchte ich hier kurz zwei, zwar ebenfalls von Global Playern angebotene, aber weit weniger bekannte, kostenlose Produkte vorstellen. Und zwar Autodesk 123D und Siemens Solid Edge 2D Drafting.

Siemens Solid Edge 2D Drafting bietet, wie der Name schon andeutet, lediglich zweidimensionales Zeichnen an. Dieses aber auf einem für Freeware sehr hohen Niveau und meiner Einschätzung nach sollte es auch für Einsteiger gut geeignet sein. http://www.plm.automation.siemens.com/de_de/products/velocity/solidedge/free2d/

Autdesk 123D ist eine echte Perle der frei erhältlichen CAD-Software. Es ist zum einen der 3D-Modellierung mächtig. Das ist noch nichts besonderes. - Interessant ist, dass es sogenannte "Constraints" = geometrische Randbedingungen beherrscht. Dies kann nach meinem Kenntnisstand keine andere Freeware auf einem tauglichen Level. Geometrische Randbedingungen können z.B. Tangentialität, Rechtwinkligkeit, Koinzidenz, Kolinearität oder Parallelität sein. Der eigentliche Vorteil: Sind diese Randbedingungen definiert, werden sie eingehalten... auch wenn man an anderen Stellen etwas geändert wird. Und noch ein gewichtiger Vorteil: Es kann die erzeugten Modelle/Zeichnungen in sehr vielen verschiedenen Formaten speichern. Auch in solchen mit denen eine Laserschneide- oder Zerspanungsfirma oder auch die immer weiter verbreiteten 3D-Drucker etwas anfangen können. Der Nachteil: Für jemanden, der noch nie etwas mit 3D-CAD zu tun hatte, dürfte die Lernkurve sich als sehr flach erweisen. http://www.123dapp.com/

Ich hoffe, dass der Eine oder Andere etwas mit den Tipps anfangen kann... in diesem Sinne: Viel Spaß beim Konstruieren!
25 ANTWORTEN 25

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Es stimmt, diese wirklich guten Programme brauchen eine richtige Schulung, sonst verzweifelt man. Hatte Anfangs ebenfalls große Schwierigkeiten bis ich mal einen Lehrgang von einer Woche mitgemacht hatte. Danach meint man jetzt gehts besser - nee nee - Du lernst noch sehr lange bis das Programm halbwegs anständig bedient werden kann.

Man braucht sehr viel Geduld und vor allem Nerven.

DanielP
Bronzemitglied
Nicht nur Geduld... wenn man da nicht regelmäßig mit arbeitet, dann verlernt man auch so einiges wieder... Ich muss beruflich nicht den ganzen Tag mit einem 3D-Programm arbeiten (Solid Edge) aber mehrmals in der Woche schon. Das ist auch gut so, sonst würde ich jedes Mal wieder fast bei Null anfangen...

bueffel
Silbermitglied
Ich kann die Leute verstehen die sagen sie möchten das alles am liebsten auf Papier aufreissen.
Oftmals ist es ja auch so das man die Projekte die man selbst plant auch immer noch ein Stück weit im Kopf hat.
Ich selber bin aber froh das ich so einiges schon am Computer aufreissen kann. Bin selber als Tech.Zeichner jeden Tag am Zeichnen und da ist die Planung für mich das leichteste.

Hazett
Silbermitglied
Handskizzen gehen mittlerweile auch auf Tablett PC'S gut zu machen...was natürlich eine CAD-Konstruktion nicht ersetzt...diese sind bei Firmen, die Produktions-Werkzeuge erstellen...weitaus komplizierter als bei Architekten !
Beispiel : der Kunde gibt Daten der Artikelzeichnung für eine Werkzeugkonstruktion
herein..danach wird zum Maschinenpark passend, gemäß Vorgabe z.B. ein
Spritzgußwerkzeug konstruiert !( dieses kann auch mehrfach sein..je nach
Artikelgröße z.B. Verschlusskappen mit 50 Durchm., könnte 12 fach sein)
Diese fertige Konstruktion kommt dann in die Auto-Cad -Abteilung...wo die Parameter
in maschinengerechte Daten ( CNC usw.) umgewandelt (konstruiert) werden !
Das sind riesige Datenmengen....und wehe, es muss was geändert werden...kostet
meist viele Kaffee's..und Nerven !
Gruss von Hazett

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hazett:
Handskizzen gehen mittlerweile auch auf Tablett PC'S gut zu machen...was natürlich eine CAD-Konstruktion nicht ersetzt...diese sind bei Firmen, die Produktions-Werkzeuge erstellen...weitaus komplizierter als bei Architekten !
Beispiel : der Kunde gibt Daten der Artikelzeichnung für eine Werkzeugkonstruktion
herein..danach wird zum Maschinenpark passend, gemäß Vorgabe z.B. ein
Spritzgußwerkzeug konstruiert !( dieses kann auch mehrfach sein..je nach
Artikelgröße z.B. Verschlusskappen mit 50 Durchm., könnte 12 fach sein)
Diese fertige Konstruktion kommt dann in die Auto-Cad -Abteilung...wo die Parameter
in maschinengerechte Daten ( CNC usw.) umgewandelt (konstruiert) werden !
Das sind riesige Datenmengen....und wehe, es muss was geändert werden...kostet
meist viele Kaffee's..und Nerven !
Gruss von Hazett


So ähnlich läufts bei uns auch. Nur wir schicken das im Netzwerk hin und her. Dauert auch ewig. Daten müssen dann auf Tebis und Catia und auf mein Messsystem gewandelt werden usw.

Aber das führt jezt hier zu weit. Diese Programme wie Catia sind nichts für Privatleute - zu teuer und zu schwierig.

ckdotnet
Ehemaliges Mitglied
Leistungstraeger:
Du kannst nicht zufällig aus dem Stegreif sagen, ob's von einem der Programme eine Linux-Version gibt?





Leider von keinem der beiden Programme. 😕