Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Erste Hilfe Ausrüstung in der Werkstatt

Woody
Platinmitglied
Da ich momentan meine Werkstatt völlig neu gestalte und umbaue, möchte ich natürlich auch dem Thema Verletzungsversorgung mein Augenmerk geben. Die im Handel erhältlichen Erste Hilfe Boxen bzw. Wandschränke sind mir schlichtweg zu teuer, DIY ist angesagt. Doch was gehört in so einen Kasten unbedingt hinein?

Pflaster in rauhen Mengen ist bei mir sowieso Pflicht emoticon.shades_smile.title , eine Pinzette für Holzspäneentfernung aus der Hand (trage nicht immer Handschuhe), Schnellverband, Abbindeschlauch (Gott behüte, dass ich das jemals verwenden muss), Desinfektionsmittel, Schere, Wundkompressen,......aber was noch?

An einen Spiegel außen dachte ich auch schon, fliegt mir doch hin und wieder was ins Auge *ähm*...

Was habt ihr so in der ErsteHilfe Box? Welche Verletzungen sind bei euch so am häufigsten?Über zahlreiche Antworten und Inputs würde ich mich sehr freuen.
53 ANTWORTEN 53

Bine
Diamantmitglied
Der Bedarf an Auffrischung des EH Kurs ist ja da und das ist wichtig .
Wer nicht will ist auch gut , kann ja dann lesen wenn er/sie es brauchen sofern sie dazu noch in der Lage sind ......
Ich jedenfalls habe mich der Gruppe angeschlossen ....

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich finde man muss in diesem Forum nicht in jedes kleinste Detail der "präklinischen Notfallmedizin" eingehen. Aber da auch die ein oder andere Verletzung mit dem Heimwerken einhergeht (Frei nach dem Motto: Wo gehobelt wird...) und auch eine entsprechendes Interesse da ist, kann man ruhig auf die Fragen der Community eingehen. Natürlich reicht oft ein Pflaster und klar ist dies kein Erste-Hilfe Forum, aber 1-2-do ist ein Medium in dem interessierten Menschen weitergeholfen wird. Warum dann nicht auch bei der Pflasterkleberei...

DirkderBaumeister
Silbermitglied
Wie schon weiter oben erwähnt, nur weil der kasten im Auto ausgetauscht werden muss ist das material ja noch nicht schlecht und kann durchaus im Haushalt oder in der Werkstatt weiterverwendet werden.
Wer sichergehen möchte alles zu haben sollte einfach einen kasten nach BG Standard befüllen, was für den Profi gut ist reicht für den heimwerke allemal

Zum Ablaufdatum des KFZ- EH-Satzes: Mein Vater hat einen verbandkasten aus den 1950er da steht kein Ablaufdatum drauf, entsprechend ist es unendlich haltbar und DEKRA, TÜV, o.ä. können es nicht bemängeln 😉 - den Ratschlag es auszutauschen gibt es aber immer wieder (er hat aber auch einen Kombisatz vom Fahrzeughersteller im Wagen liegen)

Ruedi1952
Alter Hase
Man braucht es nicht übertreiben mit der Ausrüstung ein normaler KFZ Verbandskasten reicht aus. Wenn man umsonst rankommen will eine KFZ Werstatt fragen die müssen die Massenweise entsorgen.
Super ´Steriel braucht da nichts sein das ist nur in OP´s wichtig.
Selbst unser Verbandsmaterieal in unserer Sanitätskompanie war z.t. älter wie 10 Jahre.
Ich habe als erstes den Erste Hilfe Lehrang für den Führerschein gemacht. Dann bei der BW sechs Wochen die Ausbildung zum Sanitäter.
Später mehrfach den 16 Stunden Lehrgang weil verschiedene Aufgaben das voraussetzten.
Was noch wichtig ist auch Angehörige sollten den 16 Stunden Lehrgang machen.
Dann eine Klingel oder Handy in Reichweite um Hilfe aus der Werkstatt rufen zu können.

panne36
Alter Hase
schnellwundpflaster. sehen aus wie eine binde doch die kleben von allein nehm ich immer und da kann man auch die größe selbst bestimmen zum verbinden

gustkraft
Silbermitglied
Über die Ausrüstung zur ersten Hilfe ist sehr viel geschrieben worden. Sollte die Unfallvermeidung nicht vorher Anfangen. Gehörschutz, Augenschutz und gute Werkzeuge. Ist das nicht die Schutzmauer vor Verletzungen. Erste Hilfe Box ja, aber Unfallschutz beginnt vorher.
Gruß
Gustav

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Da geb ich dir natürlich Recht. Bei mir haben Schutzbrille und Co. einen Ehrenplatz in der Werkstatt (und nein sie liegen da nicht nur rum emoticon.teeth_smile.title ). Prävention ist ein Thema was nicht zu vernachlässigen ist.

Hildi44
Jungspund
Ein normaler Verbandskasten aus dem Auto sollte da schon gute Dienste tun. Ich hab bisher noch immer alles darin gefunden wenns denn nötig war! 🙂

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich hab seit Jahren beim Heimwerken keinen Unfall mehr gehabt, selbst Schnitte sind sehr selten.
Außer einem Päckchen Pflaster und einem fast abgelaufenen Autoverbandskasten habe ich auch nichts im Haus.
Dafür habe ich zwei verschiedene Schutzbrillen (eine normale und eine vollständig geschlossene z.B. für Überkopfarbeiten), guten Gehörschutz und Handschuhe (für den umgang mit sehr scharfen Werkzeugen habe ich auch spezielle aus Kevlargewebe)
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz und gute Beleuchtung und schon sollten viele Risiken deutlich reduziert sein.

thestader
Alter Hase
Packung Tempo und ne Rolle Backeband emoticon.angel_smile.title

Oder, NICHT SCHNEIDEN emoticon.wink_smile.title