Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welche Schmutzwasserpumpe für Lichtschächte?

membersound
Gute Seele
Hallo,

wir haben 4 Lichtschächte mit Kellerfenstern, und wollen wegen der starken Regenfälle Schmutzwasserpumpen installieren.

Grundproblem ist, dass wir hier schon einen recht hohen Grundwasserpegel haben. Bei heftigen Regenfällen wird's dann schnell kritisch, sodass letzte Woche durch ein Fenster was durchgekommen ist.

Unter den Lichtschächten scheint es keine Drainage zu geben. Wie auf dem Bild zu sehen steht idR das Wasser zumindest im Bottich (längere Trockenperioden ausgeschlossen, aber dieses Jahr hatten wir die ja noch kaum).

Die Fensterbank, die ihr auf dem Fenster seht, wird in den nächsten Wochen von einer Firma neu aufgelegt, verklebt und vernünftig isoliert. Denn wie ihr seht scheint das nie richtig gemacht worden zu sein.

Dennoch wollen wir zusätzlich auf nach einer Pumplösung suchen, die uns verlässlich das Schmutzwasser über einer gewissen Füllhöhe wegpumpt. Wir wollen die Pumpenschläuche an die Regenrinne/Regenabfluss hängen.

Dadurch, dass das Wasser idR im Schacht steht, fragen wir uns:
- Wie können wir hier eine Pumpe installieren, die ab einer gewissen Höhe auslöst? Wasser wird es immer im Schacht geben, aber erst im kritischen Fensterbereich soll gepumpt werden. Zum Beispiel so, dass immer 5cm frei zur Fensterbank bleiben.
- Sollten wir den Schacht evtl bis zu diesem Niveau mit Kies befüllen? Sodass wir idR gar kein stehendes Wasser im Schacht haben, weil alles darüber abgepumpt wird? Der Schacht ist durch das stehende Wasser natürlich auch ein Prima Lebensraum für jede Menge Viehzeugs. Würde das weniger, wenn das Wasserspiegel mit Kies bedeckt wäre?
- Gibt es überhaupt Pumpen, die zB wenn sie 1cm im Wasser stehen anfangen abzupumpen?
- Oder sind solche Schmutzwasserpumpen eher dafür konstruiert, dass sie kontinuiertlich mehr oder weniger komplett im Wasser stehen? Wie sieht es hier mit der Haltbarkeit aus?

In einem der Fenster war von dem Vorbesitzer noch so eine herkömmliche Baumarktpumpe mit rotem Schwimmer installiert. Die Schwimmerschnur war wohl mal nach unten gebunden, damit der Schwimmer früher auslöst. Diese Konstruktion muss sich aber gelöst haben, sodass die Pumpe bei den besagten Regenfällen gar nicht ansprang.

Daher fragen wir uns auch, ob solche einfachen Schwimmerlösungen überhaupt das richtige für solch einen Schacht sind? Oder kann man sie irgendwie ausfallsicher fixieren?

Oder gibt es Pumpen, bei denen sich ein gewisser Schwellwert einstellen lässt?

Zu guter letzte müssen wir dabei aber auch auf den Preis schauen. Die Fensterbänke bei den 4 Schächten erneuern zu lassen wird nach Stundenlohn schon kein Schnapper. Dann noch 4x 200 EUR für eine Pumpe auszugeben wäre etwas, was wir gerne vermeiden würden...

Danke für eure Meinungen!
49 ANTWORTEN 49

kjs
Diamantmitglied
Dazu kommt daß die innere Dichtung eigentlich dafür da ist dass kein Durchzug entstehen kann. Auch wenn es wenig Druck ist habe ich so meine Bedenken dass die Dichtung da ausreichend Widerstand bietet wenn einige cm Wassersäule drauf drücken. Verringern wird sie den Durchfluß schon aber das ist auch nicht im Sinne des Erfinders wenn trotzdem die Brühe innen an der Wand runter läuft.

haifisch18
Gute Seele
In jeden Lichtschacht ne Mast TP4/1, alles mit VA Rohr nach oben verrohren, Schwimmersteuerung damkit bei nem bestimmten Wasserstand (Unterkamnte Fensterbank) für einen einzustellenden Zeitraum gepumpt wird. Die schaffen 400l in der Minute, können Schlürfbetrieb und größere Partikel. Das wird ewig pumpen

membersound
Gute Seele
Ich würde behaupten, dass eine Tauchpumpe für über 1T eur etwas überdimensioniert dafür ist, dass sie vielleicht einmal alle halbe Jahre anspringen muss...
Trotzdem danke!

Rainerle
Diamantmitglied
Kannst Du denn das Wasser nicht durch einen Wanddurchbruch nach innen ableiten? Rohr durch die Wand und dort in einen Abfluss oder in die vorhandene Installation des Abwassers?
Pumpen sind teuer und störanfällig. Hatte das immer wieder bei Tauchpumpen, dass diese nicht spontan anspringen. Sodeann was machst Du in Wintermonaten? Frostgefahr, aber durchaus mal hohe Niederschläge in frostfreier Zeit. Da kommst Du mit Pumpe nicht weit, wenn diese eingemottet im Keller liegt. Wenn die UG-Räume nicht als Wohnräume genutzt werden, würde ich einfach innen Rohre Aufputz monieren.

Ingo_Seidel
Alter Hase
Ich würde auf jeden Fall versuchen das Wasser draussen zu lassen, nicht die prinzipiell wasserdichte Kellerwanne zusätzlich zu perforieren.
Meine Vorschläge:
Kies rauslassen, damit maximales Volumen für Oberflächenwasser zur Verfügung seht.
Zusehen, daß das Kellerfenster wasserdicht wird.
Notfalls kann man dann immer noch eine Tauchpumpe mit Schwimmerschalter installieren.
Stromzuführung aber auf jeden Fall oberhalb des maximal erwartbaren Wasserpegels.

Rainerle
Diamantmitglied
Als Ergänzung meines vorigen Posts. Könntest doch auch mit Abwasserrohren - grau 40 oder 50 mm die Lichtschächte miteinander verbinden und am geeignetsten Schacht an eine Abwasserleitung anschließen. Also einfach in die Seitenwand unter dem Niveau Deiner Fensterbank ein Loch machen, Rohr rein, abdichten und das Rohr zum nächsten Schacht verlegen. Dort rein. Kann ruhig in den Schacht laufen, an der gegenüber liegenden Seite wieder ein Rohr, das entweder weiter geht, oder eben in den Keller zu einem Abfluss.

arathorn76
Silbermitglied
Schacht graben hat er ja schon ausgeschlossen, und da sich Rohre nicht soo leicht durch lehmigen Boden schieben lassen...

Rainerle
Diamantmitglied
Stimmt, aber bevor ich hunderte Euro für Pumpen ausgeben würde, Schläuche am Haus oberflächlich verlegen müsste, im Herbst die Dinger einmotten und im Frühjahr rausholen müsste und dann noch in den Wintermonaten mich nicht außer Haus trauen dürfte, weil ich Angst hätte, mein Keller könnte voll laufen, da würde ich über sinnvolle und günstige Alternativen nachdenken. Und eine wäre die Version Rohre Außen, eine andere ist Rohre innen.

membersound
Gute Seele
@Rainerle: die Idee mit den Schächten zusammenlegen finde ich echt gut.

Sie liegen nur ca 30 cm auseinander. Da müsste ich theoretisch nicht mal ausschachten, sondern könnte die Löche beidseitig bohren, und dann mit ner Metallstange o.ä. den Weg dazwischen bahnen.

Ist nur die Frage: wie bekomme ich möglichst zerstörungfrei Löcher mit 40-50mm in die Lichtschächte rein?

Zum Thema abdichten: es gibt doch diesen MEM Gummimörtel? Wäre der wohl für die Abdichtung der Rohre zwischen den Schächten geeignet?

Neben dem letzten Lichtschacht verläuft das Abwasserrohr der Dachrinne senkrecht nach unten, und dann irgendwo ins Haus. Vielleicht habe ich Glück und das Niveau der Durchführung lässt sich so gestalten, dass ich aus dem letzten Schacht einfach weiter raus gehe und direkt an das Abwasserrohr anstöpsel.

membersound
Gute Seele
Als kurzes Feedback: ich habe es genau so umgesetzt. Lichtschächte zusammen gelegt (mit einer Holzbohrkrone und PE Trinkwasserrohren), mit Mem Gummimörtel abgedichtet, in einen Schacht eine vernünftige Pumpe installiert und ans Fallrohr der Regenrinne angeschlossen.

Außerdem die Schächte zum Großteil ausgehoben. Sie waren sehr voll mit Kies und Erde. Hab aus jedem bestimmt so 80L herausgeholt, und nur im unteren Bereich eine kleine Kiesschicht gelassen. Jetzt passt schonmal grundsätzlich mehr rein.

Danke