Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Trafo-Frage an die Elektriker

scaranow
Bronzemitglied
Ich hab mal wieder eine blöde Frage:

Ich hab eine 12V-Halogen-Pendellampe mit 8 mal 20 Watt Birnchen. Da ist nun schon zum dritten mal der Trafo hinüber. Ursprünglich war es eine Lampe mit Touch-Dimmer. Aber der entsprechende Trafo ging alle 6 Monate hobbs. Dann hab ich mit dem Verkäufer ausgehandelt, dass ich einen normalen Trafo bekomme und er sich an den Kosten für einen UP-Phasenabschnittsdimmer beteiligt. Das ganze hab ich dann angeschlossen und den Schaltereinbau vom Haus-und-Hof-Elektriker kontrollieren lassen. Am Trafo kann man ja eigentlich nichts falsch anschließen. Zuleitung auf Primär, Ableitung auf Sekundär. Die Lampe hat alle Birnchen in Reihe an einer Zuleitung angeschloßen (Laut Lampenhersteller). Der Trafo, den ich bekommen hatte, hat 50-210VA. Sollte also für die 160Watt gut reichen.

Nachdem er nun aber am Tag vor meinem Geburtstagsgrillen wieder hobbs ging, hab ich meinen Elektriker erstmal die Lampe zerlegen lassen, bevor er was zu essen bekommen hat und nein, ich hab ihn nicht nur deswegen eingeladen. Er ist so mein bester Kumpel und war sowieso daher da.

Er meinte spontan, dass es daran liegen würde, dass der Trafo zwar eine Gesamtleistung von 210VA hätte, diese aber über 3 "Lines" verteilen würde. Der Trafo hat 3 mal 2 Anschlussklemmen für die Halogenlampen. Daher würde an jeder dieser "Lines" nur 70-80VA zur Verfügung stehen. Nachdem ich ja nur eine Zuleitung zur Lampe habe, lässt es sich aber auch nicht anders anschließen und auf die Dauer wäre der Trafo so nun einfach überlastet worden und deswegen durchgebrannt.

Ich habe dann den Lampenhersteller mit der Aussage vom Elektriker konfrontiert. Der hat aber alles abgestritten und behauptet, der Trafo würde das schon elektronisch so Regeln, dass es passt.

Wer hat nun recht? Ich hab keinen Bock darauf, alle 6 Monate einen neuen Trafo einbauen, geschweige denn kaufen, zu müssen. Diesmal krieg ich den neuen Trafo noch umsonst, aber irgendwann ist damit auch Schluss. Hat nun der Elektriker recht oder der Lampenhersteller? Wie sieht das allgemein aus?
56 ANTWORTEN 56

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
scaranow:
Man, irgendwie ist seit dem letzen Update der hund drinn... Am Tablett kann ich die Texte nichtmehr richtig bearbeiten und auch am XP-Notebook hat er Probleme beim bearbeiten von beiträgen... Jetzt durfte ich es 4 mal schreiben....
Hallo scaranow,
hast Du die Probleme bei 1-2-do oder meinst Du hier andere Anwendungen? Grüße Thomas

scaranow
Bronzemitglied
Hi Thomas, jap Probleme mit 1-2-do. Ich muss aber noch mal in Ruhe probieren, woran es liegt. Ich bin nach dem Bearbeiten vom Beitrag ein paar mal aus dem Thread gefolgen mit dem Hinweis, das Thema würde nicht existieren und ich habe Probleme auf dem Android 4 Tablett die Texte einzugeben. Da erkennt er die Eingabebereiche scheinbar nicht sauber. Aber ich guck nochmal in Ruhe.

Soll ich dann eine PN schicken?

Ich missbrauche jetzt mal den Beitrag um auszuprobieren, ob ich die Fehler von heute Mittag reproduzieren kann. Mal schaun, was passiert, wenn ich diesen Beitrag bearbeite und dann speichere. Aber ich glaube fast,jetzt klappt alles.

Ich habs geahnt, jetzt unter XP macht er alles, wie er soll. Das war ja klar. Ich hab mir bloß grad überlegt, ob es vielleicht mit dem Session-Management zusammenhängt. Dass meine Tablett-Session noch fest hing, als ich hier eingeloggt versucht habe, den Text zu bearbeiten. Das würde vielleicht erklären, warum er bhauptet hat, der Thread exisitiert nicht.

3. Versuch, und lässt sich immer noch nicht provozieren. Später probier ich es vom Tablett nochmal. Ich müsste aber jetzt theoretisch parallel am Win 7 Rechner eingeloggt sein. Also kann es eigentlich auch nicht am Session-Management hängen.

Jetzt hab ich den Thread mal nicht ganz fertig laden lassen, bevor ich auf bearbeiten gegangen bin. Mal schaun, ob das irgendeinen Einfluss hat. Dass er da vielleicht eine falsche ID übergibt.

Ne, hat er auch anstandslos gemacht. Also scheinbar war das heute Mittag bloß ein blöder Zufall, aber ich werd mal weiter aufpassen, ob und, wenn ja, wann was passiert.

Im Moment lässt er sich also wirklich nicht produ... äh... provozieren...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
scaranow:
Hi Thomas, jap Probleme mit 1-2-do... Soll ich dann eine PN schicken?
Hi scaranow,
oh ja das wäre sehr gut, evtl. auch noch einmal mit der genauen Fehlerbeschreibung. Vielen Dank, Grüße Thomas

scaranow
Bronzemitglied
So, ich schieb den nochmal etwas wieder hoch. Mitsamt einer Frage:

Passt dieser Trafo zu meinem Problem (als Lösung): http://www.ebay.de/itm/Eaglerise-Halogen-Transformator-Trafo-12V-210W-Watt-dimmbar-Elektronischer-/2...

Der Hintergrund ist, dass ich zwar nen neuen Trafo vom Lampenhersteller bekommen habe, der jedoch schon defekt ankam. Strom geht rein, Sekundär kommt aber nix raus. Der Techniker beim Lampenhersteller ist im Urlaub und sonst scheint sich da keiner mehr mit Elektrik auszukennen. Ist zwar für so eine Firma etwas Witzlos, aber gut. Daher werd ich mir halt einen zwischenkaufen und denn nochmal reklamieren. Aber ich will endlich wieder meine Lampe überm Esstisch haben.

PS: Ich hab den Trafo erstmal direkt ohne Dimmer angeschlossen und angeklemmt. Trotzdem ging nichts.

Funny08
Goldmitglied
Hast du mal die Ausgangsspannung gemessen ? Und auf´s Schaltbild beim Anschuß der Adern geachtet (ist ned böse gemeint, aber ich frag lieber mal nach 😉 Sicher ist sicher) ?

Ansonsten zu deiner Frage , von den Leistungswerten sollte der auf jeden fall passen, er ist nur etwas kleiner und niedriger als der den du in einigen Posts zuvor angegeben hattest.

scaranow
Bronzemitglied
Schon klar. Hab ich gemessen. Es kommt wirklich 0 raus. Ich hab den Trafo aus dem Gehäuse genommen, bevor ich ihn angeschlossen habe. Hab mir angeschaut, ob die Leiterbahnen genauso zu den Anschlussklemmen laufen, wie beim letzten und hab ihn dann erstmal (wieder im Gehäuse) nur an ein Verlängerungskabel angeschlossen und gemessen. Und dann kam da 0 raus. Dann hab ich mir überlegt, ob der vielleicht so intelligent sein kann, dass er eine Last-Erkennung hat (was ja eigentlich sehr, sehr, sehr unwahrscheinlich ist) und hab ihn an die Lampe angeschlossen. Geguckt, dass ich nirgendwo einen Kurzen hab und dann nochmal Strom drauf und gemessen. Wieder das gleiche Spiel: 0. Also bleibt leider nicht viel über... Ich will doch blos bei Licht am Esstisch sitzen können...... *buhu* emoticon.cry_smile.title

Wenn der von den Werten passt. Kleiner darf er gerne sein, das ist egal. Dann bestell ich den gleich.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Funny08:
...Edit : hab mal ne kleine Skizze gekritzelt wie das aussehen sollte.

Jetzt hast Du die sec-Spulen doch parallel geschaltet, wovon Du weiter oben gewarnt hattest. Spule 1 ist über Spule 2 gebrückt und umgekehrt. Das ergibt bei Anlegen der Primärspannung einen Stromfluß = mit Glück wird der Trafo nur warm, bei Pech knallt er nach eiiniger Zeit durch.
Mir erscheint die Leistungsaufnahme von 160W etwas sehr derb; das entspricht ca. 14A bei 12V! So unangenehm es auch sein mag, ich würde die Linien trennen, um so die drei Spulen nicht zu überlasten.

scaranow
Bronzemitglied
Ekaat, der Trafo hat nur eine große Spule und die Leiterbahnen, auf denen die Anschlussklemmen liegen sind alle miteinander gebrückt... nein, net so, das es kurz geschlossen wäre...

Funny08
Goldmitglied
@ Ecki - im Threatverlauf hatte ich geschrieben, dass ich von den Vorangaben von einem ganz anderen Teil ausgegangen bin - wenn du weiter duchliest, blichst du auch genauer durch, ist leider etwas verwirrend am Anfang bis mal klar war, dass es "nur" ein "Stinknormales EVG" war:/ aber du bringst mich da auf ne Idee - das könnt ich ja wenigstens vorne dazuschreiben, nicht dass das noch wer falsch in den Hals bekommt.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
scaranow:
Ekaat, der Trafo hat nur eine große Spule und die Leiterbahnen, auf denen die Anschlussklemmen liegen sind alle miteinander gebrückt... nein, net so, das es kurz geschlossen wäre...


Optisch natürlich nur eine Spule, in Wirklichkeit aber vier: Eine Primärwicklung (für 230V~) und vier Sekundärwicklungen. Anders, als in der technischen Zeichnung sind die Wicklungen aber wegen der besseren Induktivität, nicht von einander getrennt, sondern ineinander gewickelt. An einer Seite sind dann zwei Anschlüsse für 230V~, gegenüber dann drei mit (in Deinem Fall) 12V~. Die sekundärseitigen Anschlüsse sind sicherlich nicht ALLE untereinander verbunden. Siehe Zeichnung.
11272.attach