Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schimmel im Eingangsbereich

Cib1976
Ehemaliges Mitglied
Hallo liebe Community. Heute brauche ich Hilfe bei einen Problem das ich die Tage angehen möchten/muss. Ich habe im Eingangsbereich meines 80 Jahre alten Hauses ein neues Fenster und eine neue Eingangstür eingebaut. Das war Oktober letztes Jahr. Vorher hat es da schön durchgepfiffen und war relativ kalt. Seit die neuen Elemente drin sind hat sich nach ein paar Wochen in den Ecken und an den Wänden Schimmel gebildet. In den Ecken ist er schwarz. An den Wänden hell. Ich nehme an das ist jetzt "zu dicht" das Klima hat sich ja schlagartig geändert. Es ist keine Feuchtigkeit die reintropft oder so. Das habe ich geprüft. Aber jetzt brauche ich eure Hilfe. Wie gehe ich das Thema an? Soll ich gleich den Putz abschlagen? Da kenn ich nix!! 😉 oder die sanfte Methode mit Mitteln, Heizen und Lüften. Was denkt ihr? Wer hat da Erfahrungen? Bitte melde dich 🙂
29 ANTWORTEN 29

Rainerle
Diamantmitglied
... Mit Holz verschalen ODER verputzen. Könnte man oben falsch verstehen. Je nachdem, was besser zum Haus passt.

Cib1976
Ehemaliges Mitglied
Also der schwarze Schimmel ist an den Ecken die, ich sage jetzt mal nachdem oben der Balkon ist, die meiste Kälte abbekommen. Ja, Rainerle das sind Betonstürze. Darunter sind ja Fenster und die Tür. Ich denke aber nicht dass ein Streifen Styrodus ausreicht. Dann ist die Kältebrücke ja nicht komplett geschlossen. Deshalb dachte ich den Anbau komplett zu isolieren und dann außen zu verkleiden. Nachdem oben der Balkon ist wird das definitiv aufwendig.
Jetzt nochmal zur Behandlung der Stellen, würdet ihr den Putz komplett abschlagen? Macht mir nix ich will eh nen neuen drauf machen. Oder wenn behandeln dann nach Einsprühen abbürsten oder? Natürlich mit Maske und Brille. Übrigens ist im Anbau keine Heizung. Den EcoHeater den Red empfohlen hat werde ich mir nachher auf jeden Fall holen.

Cib1976
Ehemaliges Mitglied
liggle:
Du hast die Zwangslüftung letzten Oktober abgestellt und nun kondensiert das Wasser an der kältesten Stelle aus. Wenn Du den Anbau isolierst wird sich das Problem nur verlagern. Entweder muß die Feuchtigkeit raus oder Du mußt dafür sorgen dass der Taupunkt nicht mehr unterschritten wird.

Gruß

wuerttemberger

Meinst du mit Lüften und Heizen kriege ich das in den Griff?

Stepho
Bronzemitglied
Bei unserem Haus wurde nur die Frontseite und an der Seitenhauswand nur der Anbau isoliert. Das hat der Vorbesitzer so gemacht, weil er genau das selbe Problem im Anbau hatte. Im Anbau kam eine Heizung rein und er wurde halt von Aussen isoliert. Das war in den 80ern. Ich persönlich würde den Putz abschlagen, die Wand abtrocknen lassen und dann von aussen dämmen und verputzen oder verkleiden.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Cib1976,

den sichtbaren Schimmel nur zu entfernen und dann mit einem Antifungizid zu streichen, halte ich für Unsinn, denn damit löst Du das Problem nicht.
Auch die Farbe des Schimmels ist absolut nebensächlich und lässt keinerlei Rückschlüsse auf die Ursachen zu.

Um das Problem an der Wurzel zu packen, musst Du schon ziemlich aufwendige Massnahmen ergreifen.
Als erstes muss der Schimmel weg. Das geht mit einem nassen Lappen und SEEEHR vorsichtigem Abwischen. Atemmaske ist Pflicht!

Auch den darunter liegenden Putz würde ich an Deiner Stelle entfernen. Schimmel bildet Myzele, die man mit dem bloßem Auge nicht sehen kann. Auch wenn der Putz in Ordnung scheint, kann sich der Schimmel sehr schnell wieder neu bilden.

Als Maßnahmen kann ich Dir eine entsprechende Außendämmung empfehlen.
Statt einer Heizung, würde ich es erstmal mit regelmäßigem Stoßlüften probieren. Sollte das nicht helfen, kannst Du immer noch über ein Beheizen nachdenken.

LG

Samy

Cib1976
Ehemaliges Mitglied
Samy1989:
Hallo Cib1976,

den sichtbaren Schimmel nur zu entfernen und dann mit einem Antifungizid zu streichen, halte ich für Unsinn, denn damit löst Du das Problem nicht.
Auch die Farbe des Schimmels ist absolut nebensächlich und lässt keinerlei Rückschlüsse auf die Ursachen zu.

Um das Problem an der Wurzel zu packen, musst Du schon ziemlich aufwendige Massnahmen ergreifen.
Als erstes muss der Schimmel weg. Das geht mit einem nassen Lappen und SEEEHR vorsichtigem Abwischen. Atemmaske ist Pflicht!

Auch den darunter liegenden Putz würde ich an Deiner Stelle entfernen. Schimmel bildet Myzele, die man mit dem bloßem Auge nicht sehen kann. Auch wenn der Putz in Ordnung scheint, kann sich der Schimmel sehr schnell wieder neu bilden.

Als Maßnahmen kann ich Dir eine entsprechende Außendämmung empfehlen.
Statt einer Heizung, würde ich es erstmal mit regelmäßigem Stoßlüften probieren. Sollte das nicht helfen, kannst Du immer noch über ein Beheizen nachdenken.

LG

Samy

Also doch den Putz entfernen. Ich denke auch das ist sicherer. Schimmel geht doch in die Tiefe in den Putz rein oder? Wenn ich das komplett wegschlage macht es mehr Sinn. Danke Samy für die Info.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Es handelt sich hier ganz klar um eine Kältebrücke., Die zu beseitigen ist sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Wenn Du den Anbau isolieren würdest, verscheibst Du nur das Problem »eine Hausnummer weiter«, wie oben bereits erwähnt.
Die Vorgehensweise, die Scorpio vorschlug, wäre auch mein Vorgehen. Senkrecht wäre natürlich, den Putz zu erneuern, weil Du damit die Schimmelpilze entfernst - auf dem darunterliegenden Mauerwerk dürfte (noch) nichts verschimmelt sein. So ersparst Du Dir das Hantieren mit Schimmelspray.
Sehr gute Erfahrung habe ich mit LITHOFIN Schimmel-Ex® gemacht.
Zum Abschluß mit Fungizidfarbe oder Fungizid-Tapete arbeiten.
Die ganze Lüfterei dürfte die Isolation, die Du eingebracht hast, wieder zunichte machen - bringt also nix, außer höheren Heizkosten. Rein theoretisch könntest Du das Kondensieren durch einen konstanten Luftstrom (Ventilator z. B.) verhindern, bzw. die Feuchtigkeit beim Entstehen abführen, denn Kondensat bildet sich natürlikch iommer noch, bloß würde es nicht als Feuchtigkeitsfilm an der Wand haften bleiben, und so dem P immelelschilz keine Chance mehr geben. 😉

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das Entfernen des Schimmels hat natürlich vorrang. Aber die Ursache muß beseitigt werden, und das sind garantiert Kältebrücken. Die zu finden ist garnicht so einfach. Entweder ist die Mauer nicht dicht und es dringt Kälte rein und an den Stellen kondensiert die Luftfeuchtigkeit im Inneren und dann ist der Schimmel vorprogrammiert. Oder in der Mauer sind kälteleitende Materialen verbaut. Es ist schwierig solche Lecks zu finden. Eine Hilfe könnte ein Feuchtemessgerät sein.
Und ich sage Dir lass die Finger von den chemischen Antipilzmitteln. Hier hilft auch der gute alte Hauhaltsessig. Der riecht zwar auch nicht angenehm ist aber weit weg von der Chemiekeule.

Rainerle
Diamantmitglied
Abschlagen ist bestimmt kein Fehler.
Ich möchte den Vorrednern widersprechen, Heizen und Stoßlüften lösen das Problem nicht wirklich. Bei richtig tiefen Außentemperaturen hast Du das Peoblem, dass Du heizt ohne Ende und durch das Stoßlüften kühlst Du die Wand wieder ab. Und wer kann schon immer wieder die Türe öffnen? Besonders nachts?

Nur die Kante zu isolieren könnte schon etwas bringen. Es geht darum, den Taupunkt in der Ecke zu erhöhen. Da können wenige Grad schon etwas bringen.
Bei uns ist es so. Über der Türe ist ein Balkon. Dieser hat an der Ecke einen dicken Betonträger, die Balkonplatte liegt auf dem Ringgurt. Also ist da nichts isoliert. Die Wände haben jetzt Vollwärmeschutz 10 cm Styropur - war vor Jahren noch so üblich. Keine Ahnung, aber ich schätze, 3 cm Styrodur sind wärmetechnisch in etwa gleich. Und das genügt, dass die Wand innen eben nicht zu stark auskühlt, obwohl dieser Betonträger und die komplette Balkonplatte frei in der Kälte liegen. Es geht einfach darum, den Punkt an dem das Wasser kondensieren kann, nach weiter Außen in der Wand zu verlagern. Schaffst Du so eine etwas höhere Innenwandtemperatur, hast Du Ruhe. Im Gegenzug würde einen Innenisolierung genau das Gegenteil bewirken. Die Wand nimmt weniger Wärme auf und ist dann an anderen kritischen Stellen wie z.B. Deckenanschluss ohne Isolierung noch weitaus kälter.

Hier ein Taupunktrechner.
http://modernus.de/taupunkt-berechnung-berechnen-rechner-taupunktberechnung/taupunkt-tabelle-diagram...
Da kann man bisschen rumspielen und man sieht, dass paar Grad wärmere Wand durchaus das Problem beseitigen können. Heizen ist durchaus eine Möglichkeit, aber kostenimtensiv, da Du letztlich Deinen Balkonboden heizen musst, um das Peoblem zu lösen.

Dazu der Hinweis zum Stoßlüften. Wenn Du bereits in einem Winter wie diesem mit meist nur mal 5 Grad Minus dieses Problem hast, was machst Du bei Minus 20 Grad? Deine Wand muss innen 18 bis 20 Grad haben. Schaffst Du das in der Schimmelecke? Möglicherweise braucht der Raum 30 Grad, damit die Ecke echte 20 Grad bekommt, weil der Betonträger die Wärme stetig herauszieht. Da bringt das Stoßlüften bei hoher Luftfeuchtigkeit Außen nur noch mehr Feuchte in Dein Treppenhaus. Und dann ist auch Schluss mit lustig.

Anhand meiner Ausführungen kannst Du nur eines machen, die Wände so isolieren, dass die Innenwandtemperatur erhöht werden kann ohne deine Heizkosten unermesslich in die Höhe zu treiben. Und das auch bei hiher Luftfeuchte von 80 Prozent und einer Außentemperatur von minus 20 Grad. Alles andere sind gute Ratschläge, die aber keinen wirklichen Nutzen für kalte Tage/Winter bringen werden.

Sorry, Cib, aber baulich wirst Du echt was machen müssen. Vielleicht kannst Du einfach den Anbau isolieren und schick farblich vom Haus absetzen. Das bringt dann vielleicht auch optisch einen Gewinn für Euer Haus. Ob eine Zwangslüftung etwas bringen wird, weiß ich nicht. Zumindest hattest Du vorher bei undichter Türe und undichtem Fenster keine Probleme. Ich damals auch nicht, bevor Kunststoffdichtungen den Raum abgesperrt haben.

Rainerle
Diamantmitglied
Redfox: Essig soll helfen. Habe ich auch schon gelesen. Ich bin mir nicht sicher, was der Putz langfristig macht. Dieser ist alkalisch, das mag offenbar der Pilz, Essig ist sauer. Das mag der Pilz wohl nicht. Aber der Putz? Abschlagen ist bestimmt beste Wahl.

Ekaat: Was ist "P immelelschilz"? emoticon.regular_smile.title