Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

22er OSB geeignet für fahrbares TV Schränkchen?

borni83
Grünschnabel
Hallo zusammen, ich möchte ein kleines Schränkchen für einen 46er TV bauen. Das Schränkchen soll auf Rollen kommen und in etwa 40cm Korpushöhe haben (Breite ca. 60cm), ich würde die Seitenteile auf der Bodenplatte montieren. Innerhalb des Schränkchens soll ein Einlegeboden montiert werden für den DVD Player und darunter kommen ein paar DVD´s. Für die Rückwand würde ich eine Nut fräsen und sie dort einsetzen.

Geplant ist das ganze zu dübeln und zu leimen. Meine Frage ist nun ob das Ganze stabil genug sein wird.

Außerdem wüsste ich gerne ob ich mir beim Fräsen von OSB den Fräskopf zerstöre (vielleicht ist die TKS geeigneter?)
30 ANTWORTEN 30

Ottomar
Goldmitglied
Jürgen, ich bezog mich ausschließlich auf die Optik. Allerdings muss ich gestehen, dass ich, wie übrigens jeder hier, keine Ahnung habe, wie das übrige Mobiliar aussieht.

Bei einer Kiste von 40 mal 60 cm würde ich mir auch keine Sorgen über einen möglichen Verzug machen. Dem kann man - besonders auch bei dieser Größe - effektiv entgegenarbeiten.

borni83
Grünschnabel
Balkenbett und offenes Gebälk im 4m hohen Spitzdach, ansonsten Holzboden und eben der große Einbauschrank, aber nochmal: Optisch muss es nix hermachen, da wir sowieso selten TV gucken, nur steht der TV aktuell neben dem DVD Player auf dem Boden und das ist komplett sinnfrei 🙂

kjs
Diamantmitglied
Habe ein Teil aus OSB gebaut bei dem man auch das OSB nicht erkennen sollte. Einfach die Platten mit Laminat und Fugenleim verklebt und mit 4mm Spanplattenschrauben verschraubt. Köpfe zugespachtelt und das Ganze kräftig mit dem Bandschleifer geschliffen (80er Korn). Dann alle Schnittkanten schon mal 2 Mal mit Fassadenfarbe gestrichen (war noch übrig) gefolgt von ein Mal "über alles". Noch mal geschliffen wobei praktisch alle Vertiefungen aufgefüllt waren und ein letzter Anstrich mit Fassadenfarbe.

Anmerkung: für die Schrauben mit 3mm vorbohren und senken. Die Schrauben sollten mindestens 30mm in die Stirnflächen rein gehen.

thobie
Grünschnabel
Nicht vergessen: Kanten anfasen. OSB kann super scharf sein. Ich gehe inzwischen bei Werkstattmöbeln aus OSB über alle offenen Kanten mit dem Abrundfräser.

borni83
Grünschnabel
aha, da hab ich ehrlich gesagt noch nie drüber nachgedacht... irgendwie kann ich mir nicht vorstellen dass osb abgerundet ein schönes bild ergibt. aber für das projekt könnte ich es mal ausprobieren, danke für den hinweis.

kjs
Diamantmitglied
borni83:
aha, da hab ich ehrlich gesagt noch nie drüber nachgedacht... irgendwie kann ich mir nicht vorstellen dass osb abgerundet ein schönes bild ergibt. aber für das projekt könnte ich es mal ausprobieren, danke für den hinweis.


Abrunden gehört bei mir zum Standard denn sonst sind die Kanten schlimm für die Hände. Normalerweise schleife ich das aber denn ein Fräser reißt auch gerne noch mehr Späne raus.

Aspe1
Alter Hase
Da OSB sowieso gestrichen gehört(meoist farblos lackiert), dann eben gleich weiße oder holzton Farbe nehmen, das ist dann auch bessere Optik.

kjs
Diamantmitglied
An einer Stelle habe ich das gut geschliffene OSB mit Lasur in Nußbaum gestrichen damit es vom Farbton besser paßt. Sieht echt edel aus! In der Werkstatt wird es aber nur mit Klarlack gestrichen.

RolandB123
Grünschnabel
Ich habe meine ganze Werkstattschränke incl. Schubladen aus 15er OSB gemacht. Das ist völlig ausreichend auch für große Schukästen für die Elektrowerkzeuge. Und oben drauf stehen noch Bandsäge, Ständerbohrmaschine und ein schwerer Schraubstock. Die Dicke reicht völlig.
Wenn du die OSB Optik erhalten willst, dann solltest du OSB Lack (ich hab den von Clou genommen, "den guten"). Vorher ordentlich abschleifen, zwischenschleifen und einen zweiten Auftrag mit verdünntem Lack. Die Kanten sind durch den Lack stabilisiert, im Wohnbereich würde ich aber Leisten anbringen, u.U. sogar aus dünnen Siebdruckplatten. Gibt einen coolen "industrial look".
Aber 15 mm sind völlig ausreichend. Bei 12mm hast du Probleme beim Schrauben in die Stirnflächen.

kjs
Diamantmitglied
Widerspruch! Ein Großteil meiner Werkstatteinrichtung ist aus 12mm OSB und bisher hatte ich noch Null Probleme mit stirnseitig schrauben. Selbst mein Holzwagen ist aus 12mm und da ist ganz ordentlich Gewicht drauf. Man muß eben nur mittig und senkrecht vorbohren.

Meine Lackierung ist zuerst 10% verdünnter Bootslack und das auf den Stirnseiten mehrfach und dann ein bis zwei Mal mit unverdünntem Bootslack. Der Clou ist mir einfach zu teuer und auch nicht so robust. Wilckens Bootslack kostet eben nur 18€ für 2,5l.