Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Funksteckdose macht evtl. Probleme

prie54
Grünschnabel
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Wochen eine Funksteckdose mit Fernbedienung bei Amazon gekauft (Smartwares SH5-RPS-36A SmartHome Funk-Steckdose 3600 Watt mit Smartwares SH5-TDR-K Schlüssel SmartHome Funk-Fernbedienung für den Schlüsselbund 1-Kanal)
um unseren Garagentoröffner bei Bedarf aus- bzw. einzuschalten. Bereits beim ersten Gebrauch merkte ich, daß nach dem Ausschalten der Funksteckdose und dem anschließenden einschalten, etwa 5 Sekunden gewartet werden mußte, bis ein Einschaltung wieder möglich war. Ich dachte, daß das wohl vielleicht so ist und ließ es hiermit gut sein.
Vergangenes Wochenende hatten wir folgendes Problem: In der Nacht muß es zu einem Stromausfall/Kurzschluss (Sicherung war keine rausgeflogen) gekommen sein. Das merkte ich an einem Uhrenradio, der bei Stromausfall/Kurzschluß immer auf 0.00 Uhr zurückspringt. Außerdem stellten wir früh fest, daß der Garagentoröffner nicht funktionierte. Ich sah, daß die rote LED an der Funksteckdose nicht leuchtete. Deshalb zog ich mal die Funksteckdose und steckte sie wieder ein und prompt funktionierte der Garagentoröffner wieder.
Des weiteren stellte sich noch am Abend nach dem Einschalten des TVs noch folgendes Problem ein, dass kein SAT-Empfang möglich war. Es stellte sich dann heraus, daß der Multischalter (für div. TV-Anschlüssel im Haus) für unseren TV-SAT-Schüssel-Empfang seinen Dienst quittiert hatte und ausgetauscht werden mußte.
Ich frage mich jetzt, was wohl der Auslöser für den Kurzschluss war?

Kann hierfür evtl. die Funksteckdose verantwortlich sein bzw. ist das normal, daß es ein paar Sekunden dauert, bis die Funksteckdose nach der Ausschaltung wieder eingeschaltet werden kann?
5 ANTWORTEN 5

Turrican
Alter Hase
Das so ein Chinakracher ein paar Sekunden braucht zwischen zwei Schaltzuständen ist normal - da ist irgendein langsamer µC drin, der dann (im besten Fall) ein SSR schaltet oder einen Thyristor. Ein mechanisches Relais wird wohl kaum verbaut sein. Ich würde bei 15 Euro Anschaffungspreis Schaltzyklen < 5 Sekunden nicht erwarten.

Wenn keine Sicherung geflogen ist, hattest du auch keinen Kurzschluß. Üblicherweise. Das solche Schaltmodule aber schonmal den Dienst quittieren bis zum nächsten Neustart ist nicht ungewöhnlich und betrifft etliche Bauteile mit integrierter Schaltlogik.

Ich halte deine Funksteckdose für nicht Ursächlich für die beschriebenen Probleme, aus meiner Erfahrung heraus. Was deiner SAT Anlage zustieß, mag Zufall gewesen sein - aber gänzlich würde ich ausschließen, das deine Funksteckdose verantwortlich für den Stromausfall war, aber dennoch kein Sicherungsautomat auslöste. Das passt nicht zusammen.
Viel wahrscheinlicher ist, daß der Stromausfall deine Satanlage genauso wie die Garagensteuerung in den Orkus gerissen hat, dir das aber zeitversetzt auffiel. Frag doch mal deine Nachbarn, ob dort der Strom auch weg war. Ich gehe hier von gemeinsamer Wirkung aus, nicht von allgemeiner Ursache.
Denkbar wäre auch noch ein EMP verursacht durch Blitzschlag - das ist wegen der teilweise nicht unerheblichen Feldstärken oft der Tod von Halbleiterelektronik im Umkreis. Schau doch mal, ob noch was hin ist in unmittelbarer räumlicher Nähe zu den genannten Geräten bzw. am gleichen Lichtnetzkreis.

Ein Problem jedoch möchte ich noch anreissen; Diese preiswerten Funksteckdosen sind toll, um mal eine Stehlampe in der anderen Wohnzimmerecke anzusteuern. Sicherheitsrelevante Bereiche wie die Garagenöffnung würde ich solchen Geräten jedoch nicht überlassen, da das Signal zu leicht gekapert und reproduziert werden kann - ganz ohne tiefergehendes know-how reicht da ein Arduino mit Funkshield und ein paar Zeilen Code fertig aus dem Internet.

prie54
Grünschnabel
Hallo Turrican,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Wichtig für mich war hierbei die Feststellung, daß die Funksteckdose nicht für den Defekt am Multischalters verantwortlich ist. Möglich, daß das fortgeschrittene Alter des Multischalter für den Ausfall verantwortlich war.
Andere defekte Geräte sind mir bislang nicht aufgefallen.
In meiner Nachbarschaft wurde kein Stromausfall registriert.
Was ich mich allerdings immer noch frage, wieso die Funksteckdose, nicht bzw. nach aus- und einstecken erst wieder funktionierte bzw. ob sich die Fehlfunktion der Funksteckdose wiederholen wird?

Grüsse von Peter

Turrican
Alter Hase
Hallo Peter,
ich möchte mich da gar nicht so weit aus dem Fenster lehnen und von "Feststellung" sprechen - das ist mir in einer Ferndiagnose garnicht möglich. Ich habe mich nur von Erfahrung leiten lassen und dann versucht zu Schlussfolgern - es tut mir leid, wenn das wie ein Faktum geklungen haben mag - dennoch glaube ich, unter berücksichtigung aller von dir genannten Vorkommnisse, daß meine Einschätzungen zutreffend sein mögen.

Zur Anschlussfrage: Ja, kann sein. Entweder hat deine Funksteckdose "einen mitbekommen" und leidet jetzt an sporadischen Fehlfunktionen, oder das Gerät ist einfach nur so schlecht entstört bzw. der Empfangsmechanismus so wenig robust, das scheinbar willkürlich Schaltvorgänge ausgelöst werden - das kann (zum Beispiel) passieren, wenn schlecht entstörte Verbraucher mit am gleichen Kreis hängen (Motoren etwa, wie in einem Kühlschrank) oder sonstwas "einstreut" an breitbandigem Rauschen.

Ist aber auch nur eine Vermutung. Wenn du weiter Fehler beobachtest, teste die Funksteckdose doch mal an einem (räumlich weiter entfernten) anderen Stromkreis.
Das die Funksteckdose nach einem Steckvorgang am Netz wieder funktioniert, liegt wohl daran das sie dann aus einem wohldefiniertem Zustand (alles Spannungsfrei) heraus neu startet.

Das ist aber alles nur Allgemein, vielleicht passt ja was dazu auf deinen Fall. Wenn du Lust hast, einem 15-Euro Bauteil komplett auf die Schliche zu kommen, musst du das Gerät öffnen, schalten & nachmessen (Oszilloskop mit Trigger, Logikanalyzer) und der Schaltlogik und dem Funkmodul hinterherspüren. Vielleicht was für Dave Jones, ich würde den Aufriss nicht machen.

Lass das Gerät doch einfach in Betrieb, setzte es regelmäßig ein und dann siehst du ja: Tritt kein Fehler mehr auf, war es wohl eine einmalige Sache, spinnt das Gerät weiter rum: Mülltonne.

Hazett
Silbermitglied
meine Vermutung ist... daß das Trumm eine interne Reset-Funktion hat... wird es also nicht über die Fernbedienung Resettet... sondern
auch durch Stromausfall abgeschaltet, bleibt es in dieser Schaltstellung ( je nach dem, nach welchem Prinzip die Elektronik aufgebaut ist ? )
da sich einige andere HF-Module etwa zeitgleich verabschiedet haben... könnte durchaus ein Hochspannungs-Defekt vorliegen...
und das muss nicht mal vom Blitzschlag herrühren ! ( haben Deine TV-Geräte eine entsprechende Absicherung in der Netzleitung ? )
für die Externe Anwendung der preiswerten Schaltung hätte ich auch Bedenken !
Gruss.....

prie54
Grünschnabel
Hallo Turrican, hallo Hazett,

vielen Dank für eure Infos.
Ich werde das ganze mal beobachten und das Teil nötigenfalls entsorgen, falls öfters Fehlfunktionen auftreten.

Grüsse von Peter