Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hobeln mit Astlöchern

EggMan
Silbermitglied
Hallo,
ich bin Hobby-Tischler (habe diesen Beruf nicht gelernt), der gerne den Hobel schwingt. Wenn ich nun eine Latte oder ein Brett glatt hobeln will, kann es bisweilen vorkommen, dass da ein Ast "im Weg" ist. Mittlerweile habe ich gelernt, dass das Hobeleisen sehr undankbar reagiert, wenn ich mit Gewalt über solche Stellen gehe.
Gibt es noch andere Möglichkeiten, außer den Ast großzügig aufzubohren und später mit einem Rundholz zu verschließen?
Gruß

EggMan
33 ANTWORTEN 33

ForKids
Silbermitglied
Ekaat:
Leider wechselt hinter ainem Ast auch die Richtung der Maserung. Und das sauber zu hobeln ist eine Kunst, die fast unmöglich ist. Jedenfalls mit einem Handhobel und obendrein vielleicht noch mit weichem Holz!! Geh' mir weg!.



;o)
Ich erwähnte die Stichworte:
-langsam
-schabend
-schiebend oder ziehend(zwei unterschiedliche Richtungen)
-ausprobieren

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
ForKids:
;o)
Ich erwähnte die Stichworte:
-langsam
-schabend
-schiebend oder ziehend(zwei unterschiedliche Richtungen)
-ausprobieren

Na ja, vielleicht kann ich nicht hobeln, aber lesen kann ich!;)

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Eggman,

das Hobeln auch über Äste ist kein Problem. Der Hobel sollte wirklich scharf sein. Leider denken viele Leute, dass die Werkzeuge scharf sind, aber sie sind es nicht. Wichtig ist auch ein eng gestelltes Hobelmaul. Bei einem Hobel mit Fase unten sollte der Spanbrecher auch sehr knapp eingestellt sein. Bei einem Hobel mit Fase oben würde ich einen mittleren bis hohen Schnittwinkel von >45° wählen, also ein passend geschliffenes Hobeleisen einsetzen. Bei einem zu flachen Schnittwinkel neigen diese Hobel zu ausrissen.

Mit einem wirklich scharfen Hobel, der gut eingestellt ist, kann man auch einer popeligen Dachlatte voller Äste eine seidig glänzende Oberfläche entlocken.

Gruß

Heiko

EggMan
Silbermitglied
Hallo Heiko,
danke für deine Tipps. Da ich bisher nur "Anfänger-Hobel" habe (Marke Baumarkt-Einfach), habe ich kaum Möglichkeiten, etwas einzustellen.
Ich werde in den nächsten Tagen mal ein wenig experimentieren.
Gruß

EggMan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
EggMan:
Da ich bisher nur "Anfänger-Hobel" habe (Marke Baumarkt-Einfach), habe ich kaum Möglichkeiten, etwas einzustellen.

Das hört sich schon mal nicht gut an. Wie schärfst du das Hobeleisen?

Gruß

Heiko

EggMan
Silbermitglied
Hi,
bisher habe ich es immer nur über einen Abziehstein gezogen; bisher hat das geholfen - zumindest wenn das Holz astfrei war...
Gruß

EggMan

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Eggman,
Baumarkthobel? In Deinem Projekt ist doch auf einem Bild der ECE Einhandhobel mit Feineinstellung oder täusche ich mich da? Auch habe ich anhand des Bildes den Eindruck, dass Deine Hobelspäne recht dick ausfallen. Da lässt sich bestimmt noch einges optimieren. Die Späne sollten weniger 0,1mm dick sein. Prüf mal, ob die Sohle Deines Hobels plan ist.
Deine Zinken sind übrigens sehr sehr gut. Werde ich niemals so gut können. Aber jedes Projekt lebt doch auch von dem Holz, aus dem es gefertigt wird. Warum machst Du Dir überhaupt den Stress mit den Ästen? Schneide Dir doch die schönsten astfreien Stücke aus dem Holz heraus und der Rest wird der thermischen Verwertung zugeführt. emoticon.rolleyes.title
Gutes Gelingen
Olli

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
holzbastler:
Hallo Eggman,

das Hobeln auch über Äste ist kein Problem. Der Hobel sollte wirklich scharf sein. Leider denken viele Leute, dass die Werkzeuge scharf sind, aber sie sind es nicht. Wichtig ist auch ein eng gestelltes Hobelmaul. Bei einem Hobel mit Fase unten sollte der Spanbrecher auch sehr knapp eingestellt sein. Bei einem Hobel mit Fase oben würde ich einen mittleren bis hohen Schnittwinkel von >45° wählen, also ein passend geschliffenes Hobeleisen einsetzen. Bei einem zu flachen Schnittwinkel neigen diese Hobel zu ausrissen.

Mit einem wirklich scharfen Hobel, der gut eingestellt ist, kann man auch einer popeligen Dachlatte voller Äste eine seidig glänzende Oberfläche entlocken.

Gruß

Heiko

Das hört sich alles ganz Klasse an - hilft aber einem nicht weiter, der Anfänger ist. Es dauert verdammt lange, bis man da ist, wo Du bist...

Heinz_vom_Haff
Ehemaliges Mitglied
Ekaat:
Das hört sich alles ganz Klasse an - hilft aber einem nicht weiter, der Anfänger ist. Es dauert verdammt lange, bis man da ist, wo Du bist...


Ein guter Lehrer ist stets bemüht, den Abstand zwischen sich und den Schülern zu reduzieren. Heiko macht genau das.
Die Länge des Weges ist nicht relevant, sondern die Reisegeschwindigkeit.
SCNR

gustkraft
Silbermitglied
Vielleich hilft dir mein Projekt.http://www.1-2-do.com/de/projekt/Schleifen-der-Hobeleisen/bauanleitung-zum-selber-bauen/6218/
Habe das Problem durch scharfes Werkzeug gelöst.
MfG
Gustav