Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Flachdübelfräse – erste Versuche mit der Neuen

kjs
Diamantmitglied
Nachdem ich wieder eine FDF haben und nicht gleich einen Kredit aufnehmen wollte bin ich zuerst mal reingefallen. Die Matrix BJ 850 war ein voller Reinfall und ging postwendend zurück. Hatte nicht mal die passenden Anschlageinstellungen für die normalen Flachdübel und der Schlitten war ein Lämmerschwanz.

Darauf habe ich mir die Einhell TC-BJ 900 etwas skeptisch beäugt weil die Rezessionen ziemlich gemischt waren. Bis ich dann endlich herausgefunden habe daß es da ein altes und ein neues Modell gibt die sich mechanisch unterscheiden obwohl sie die gleiche Bezeichnung haben.

Mehr durch Zufall habe ich dann die Bauhaus Hausmarke Toolson entdeckt die bis auf das orange-braune Plastik völlig identisch aussah. Langer Rede kurzer Sinn: die Toolson Maschinen sind von ISC und das ist die Muttergesellschaft von Einhell. Der Vorteil der PRO-DF 860 war jedoch daß ich sie praktisch fast zum besten Preis der Einhell im Netz lokal kaufen konnte und sie statt den 2+1 Jahren Garantie gleich mit 5 Jahren Garantie kommt. Also gleich mal ab in den Baumarkt und das gute Stück nach Hause schleppen.

Unboxing mache ich jetzt nicht aber das Ding kommt in einem PE Plastikkoffer (kann man prima einschmelzen) mit Fangsack und Schlüssel für den Blattwechsel.

Der Schlitten hat ein wenig Spiel (etwa 0,12mm) was noch im Rahmen ist aber ansonsten war alles in bester Ordnung und stabil. Lediglich die Frästiefe mußte ich nachjustieren weil sie um 1,5mm daneben war aber das ist offiziell einstellbar und schnell gemacht.

Dann gleich mal die ersten Fräsungen im momentanen Projekt machen! Läßt sich gut halten und vibriert angenehm wenig.

Die größte Überraschung habe ich mit dem Fangsack erlebt! Es ist etwas umständlich anstelle des Fangsacks eine Absaugung anzuschließen weshalb ich die ersten Fräsungen mit dem Fangsack gemacht habe. Und welch Wunder, nach 16 Fräsungen habe ich genau ein einziges Krümelchen auf der Platte gefunden und bei dem bin ich mir nicht mal sicher ob es nicht schon vorher da war. Der Rest war komplett im Fangsack verschwunden.

Die Handhabung ist schön einfach, die Lautstärke sogar erträglich (aber trotzdem laut) und alle Einstellungen blieben stabil. Ach ja, das Netzkabel ist auch noch angenehm lang. Einziger kleiner Kritikpunkt wäre der Einschalter. Der ist wahrscheinlich aufgrund einiger Sicherheitsvorschriften nicht so ganz optimal aber damit kann ich leben.

Inzwischen habe ich 78 Fräsungen gemacht und alle wurden so wie geplant. Klar, an die 500+€ Lamello die ich leihweise hatte kommt sie nicht ran aber für meinen Hobbybedarf reicht sie völlig aus. Und ja, den Fangsack werde ich auch weiterhin verwenden denn da braucht es keine aktive Absaugung so gut wie das funktioniert.

Fazit in Ami-Form: das Ding ist ein „keeper“…………..


Bild 1: Sicht von oben. So sauber ist die Maschine nach 78 Fräsungen!
Bild 2: Sicht von der Seite
Bild 3: Der Koffer, die Maschine paßt aber der wird eingeschmolzen
Bild 4: während den ersten 16 Fräsungen.
50396.attach50397.attach50398.attach50399.attach
59 ANTWORTEN 59

kjs
Diamantmitglied
Volker, die ist im Prinzip schon gebaut nur habe ich nicht mehr alle Größen an FD da................................ Waren die ersten Fräsungen die ich gemacht habe.

3radfahrer
Diamantmitglied
Jürgen, was lange währt, wird endlich gut. Glückwunsch zum neuen Spiel äh Werkzeug.

kjs
Diamantmitglied
Danke Norbert! Ist schon eher Spielzeug als Werkzeug denn man kann auch ohne leben..................

gm1981
Diamantmitglied
kjs:
Danke Norbert! Ist schon eher Spielzeug als Werkzeug denn man kann auch ohne leben..................


man kann auch ohne Strom und fließend Wasser leben, aber emoticon.tounge_smile.title

thelittleDevil
Goldmitglied
Also ich habe von meinem Dad eine FDF ``ausgeliehen´´. Er braucht sie nur alle paar Jahre mal. Fragt mich jetzt aber nicht nach dem Hersteller, ist aber ein kostengünstiges Modell. Ich habe damit einen Wandschrank realisiert und habe aktuell noch einige Holzstücke in der Garage stehen, die nur so nach dem Maschinchen rufen. Ich freu mich schon wie ein Schnitzel darauf die demnächst damit verbinden zu dürfen. Geht super einfach, ist sehr stabil und die Genauigkeit stimmt auch wenn man bisschen aufpasst und mit dem Kopf bei der Sache ist.

Haha, als letzt mein Dad bei uns in der Garage war frage er ob ich mir jetzt auch so eine FDF gekauft hätte, er hat auch so eine glaubt auch von dem Hersteller. Ich merk schon, er vermisst seine nicht wirklich emoticon.wink_smile.title Als ich ihn dann darauf hinwies, dass dies seine sei emoticon.shades_smile.title haha. temporär ausgeliehen.

kjs
Diamantmitglied
Kleines Update...... Nein, bin immer noch mit Meiner zufrieden aber......

Ein User hatte mich gebeten ihm eine zu kaufen und mit anderen Sachen zusammen zu schicken. Im Laden war nur noch ein Stück und als ich das inspiziert habe mußte ich leider feststellen daß die das manchmal erwähnte Problem hat. Die Führung des Anschlags hat so viel Spiel daß das Sägeblatt um etwa 1mm in der Höhe bewegt werden kann. Im Einsatz wird das zwar nicht immer passieren aber es kann und ich habe das Ding deswegen nicht mit genommen. Habe mal ISC angeschrieben was das soll und werde berichten wie deren Stellungnahme ist (wenn sie antworten).
Deshalb die Maschine immer gleich auspacken und prüfen. Am besten im Laden oder sonst gleich auf dem Parkplatz und wenn sie zu viel wackelt gleich wieder zurück damit. Zwei Stück mit 50% Ausfall ist natürlich keine gute Statistik aber ausreichend um vorsichtig zu sein.

Dafür sind meine 3-Schicht Flachdübel eingetroffen und ich kann weiter bauen........................

ConanDerBarbar
Silbermitglied
Ich hab mir auch vor kurzem erst die Makita gegönnt (wer billig kauft, kauft 2x).
Das ist nach der OF so ziemlich das geilste Gerät in meiner Werkstatt geworden! Sogar bei kleinsten Verbindungen nutze ich jetzt Lamellos statt Dübel und bin super happy. Es wackelt nix, das Ding ist mega präzise und sehr schnell ein/umgestellt.
Kurz: eine FDF gehört in jede Hobby-Werkstatt, und auch du wirst noch die Vorzüge der Maschine erkennen 🙂

kjs
Diamantmitglied
Ich hatte ja eine hochwertige 120V Porter-Cable (hier weniger bekannt). Daß das gewisse Vorzüge hat ist mir also schon bekannt. Mit meiner Toolson-Maschine hatte ich ja Glück und sie war präzise aber das trifft anscheinend nicht immer zu. Allerdings verwende ich Flachdübel nur dann wenn andere Techniken nicht schneller und praktischer sind. Mich haben weder die Flachdübelei noch Pocket Holes zum absoluten Fan gemacht. Das sind für mich eben Verbindungen die man nimmt wenn es passt.

Das mit dem 2* kaufen bei billig kann ich inzwischen nicht mehr bestätigen. Bei mir sind eine ganze Reihe billiger Maschinen eingezogen und davon bin ich mit keiner weniger zufrieden als mit ihren teuren Vorgängern. Bei billigen Maschinen muß man nur beim Kauf mehr aufpassen und die richtige Hausmarke kaufen sowie sofort kontrollieren ob da ein Ausrutscher dabei ist.

ConanDerBarbar
Silbermitglied
Ich betrachte dabei aber immer auch noch den kaufmännischen Part:
Will oder muss man das Zeug irgendwann mal verkaufen, bekommste für die Markengeräte immer noch passable Preis. Eine Toolson/Einhell/Chinaböller landet entweder in der Tonne oder aufm nächsten Flohmarkt.
Und über die Jahre gesehen erfreut man sich doch am hochwertigen Werkzeug, dafür lass ich dann lieber mal nen Urlaub ausfallen oder mache ne Bus- statt ne Flugreise.

kjs
Diamantmitglied
Das kann zum Glück jeder für sich selbst entscheiden.
Als ich wegen Rückzug meine Profimaschinen verkauft habe war mein Verlust aber bei weitem höher wie der Preis einer billigen Maschine. Aus der Sicht war es ein echter Reinfall. Bei der blauen Bosch KZS wäre der Verlust sogar enorm gewesen weshalb ich sie dann doch behalten habe und jetzt über Trafo betreibe.

Natürlich gibt es Fälle in denen es sinnvoll ist eine Profimaschine zu kaufen und bei den Chinateilen ist es eben so daß es da für praktisch den gleichen Preis Müll aber auch ordentliche Ware gibt. Da muß man eben bereit sein das Ding nach dem Kauf komplett zu testen und im Zweifelsfall wieder zurück zugeben.