Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Flachdübelfräse – erste Versuche mit der Neuen

kjs
Diamantmitglied
Nachdem ich wieder eine FDF haben und nicht gleich einen Kredit aufnehmen wollte bin ich zuerst mal reingefallen. Die Matrix BJ 850 war ein voller Reinfall und ging postwendend zurück. Hatte nicht mal die passenden Anschlageinstellungen für die normalen Flachdübel und der Schlitten war ein Lämmerschwanz.

Darauf habe ich mir die Einhell TC-BJ 900 etwas skeptisch beäugt weil die Rezessionen ziemlich gemischt waren. Bis ich dann endlich herausgefunden habe daß es da ein altes und ein neues Modell gibt die sich mechanisch unterscheiden obwohl sie die gleiche Bezeichnung haben.

Mehr durch Zufall habe ich dann die Bauhaus Hausmarke Toolson entdeckt die bis auf das orange-braune Plastik völlig identisch aussah. Langer Rede kurzer Sinn: die Toolson Maschinen sind von ISC und das ist die Muttergesellschaft von Einhell. Der Vorteil der PRO-DF 860 war jedoch daß ich sie praktisch fast zum besten Preis der Einhell im Netz lokal kaufen konnte und sie statt den 2+1 Jahren Garantie gleich mit 5 Jahren Garantie kommt. Also gleich mal ab in den Baumarkt und das gute Stück nach Hause schleppen.

Unboxing mache ich jetzt nicht aber das Ding kommt in einem PE Plastikkoffer (kann man prima einschmelzen) mit Fangsack und Schlüssel für den Blattwechsel.

Der Schlitten hat ein wenig Spiel (etwa 0,12mm) was noch im Rahmen ist aber ansonsten war alles in bester Ordnung und stabil. Lediglich die Frästiefe mußte ich nachjustieren weil sie um 1,5mm daneben war aber das ist offiziell einstellbar und schnell gemacht.

Dann gleich mal die ersten Fräsungen im momentanen Projekt machen! Läßt sich gut halten und vibriert angenehm wenig.

Die größte Überraschung habe ich mit dem Fangsack erlebt! Es ist etwas umständlich anstelle des Fangsacks eine Absaugung anzuschließen weshalb ich die ersten Fräsungen mit dem Fangsack gemacht habe. Und welch Wunder, nach 16 Fräsungen habe ich genau ein einziges Krümelchen auf der Platte gefunden und bei dem bin ich mir nicht mal sicher ob es nicht schon vorher da war. Der Rest war komplett im Fangsack verschwunden.

Die Handhabung ist schön einfach, die Lautstärke sogar erträglich (aber trotzdem laut) und alle Einstellungen blieben stabil. Ach ja, das Netzkabel ist auch noch angenehm lang. Einziger kleiner Kritikpunkt wäre der Einschalter. Der ist wahrscheinlich aufgrund einiger Sicherheitsvorschriften nicht so ganz optimal aber damit kann ich leben.

Inzwischen habe ich 78 Fräsungen gemacht und alle wurden so wie geplant. Klar, an die 500+€ Lamello die ich leihweise hatte kommt sie nicht ran aber für meinen Hobbybedarf reicht sie völlig aus. Und ja, den Fangsack werde ich auch weiterhin verwenden denn da braucht es keine aktive Absaugung so gut wie das funktioniert.

Fazit in Ami-Form: das Ding ist ein „keeper“…………..


Bild 1: Sicht von oben. So sauber ist die Maschine nach 78 Fräsungen!
Bild 2: Sicht von der Seite
Bild 3: Der Koffer, die Maschine paßt aber der wird eingeschmolzen
Bild 4: während den ersten 16 Fräsungen.
50396.attach50397.attach50398.attach50399.attach
59 ANTWORTEN 59

kjs
Diamantmitglied
Noch was zu Flachdübeln....
Bisher habe ich immer Original Lamello verwendet aber nachdem die aufgebraucht waren habe ich mir auf Empfehlung eine neue Sorte gekauft. Die Dinger sind 3-lagig und sollen sich dadurch auch bei Änderung der Luftfeuchtigkeit nicht verziehen (weniger aufwendige Lagerung). Nachdem ich jetzt etwa 100 von den Dingern (vom Schreinerhandel Neumayr) verbraucht habe muß ich sagen daß mir die noch besser gefallen wie die Lamello. Sind sogar preiswerter (1000Stk <25€, kleinere Mengen gibt es auch) nur leider hat der Laden noch so viele andere schöne Dinge daß es dann doch immer teurer wird.

ConanDerBarbar
Silbermitglied
Danke für den Tip, ich verbrauche erstmal meine 1000er Packs 0er, 10er und 20er Original Lamello. Hatte vorher auch schon nach Alternativen geschaut aber nix vergleichbares gefunden. Ich lagere meine im Heizungskeller, das klappt bisher perfekt.

Funkenmann
Platinmitglied
Liebe Flachdübelfreunde meine 11Jahre alte Flachdübelfräse OK (damals Eigenmarke von Toom) hat nun Zahnausfall. Genauer das Zahnrad das an der Höheneinstellung des forderen Anschlags angebracht ist.
Baugleiche/ähnliche Anschläge sind bei der Makita PJ7000 und der Bosch GFF 22 verbaut.
Sollte jemand eine dieser Maschinen haben wäre es nett wenn er mal den Durchmesser des Zahnrades messen könnte. Das bei mir verbaute Zahnrad hat einen Durchmesser von ca 1,4cm.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

kjs
Diamantmitglied
So, die Antwort von ISC ist da (Kritik war 1mm Spiel):

es handelt sich bei dem Gerät um kein Profigerät. Es liegt hier kein Fehler vor. Man muss hier immer auch Preis Leistung im Auge haben.


Heißt unter dem Strich das was ich oben schon geschrieben hatte: Im Laden auspacken und prüfen und so lange zurück legen bis man eine passende hat. Habe mir von einem Bekannten eine baugleiche Einhell geholt die etwa 1mm Spiel hat. Wenn man mit der mit etwas Überlegung dran geht und darauf achtet daß sie sich immer gleich "verkantet" bekommt man ordentliche Verbindungen hin. Nur wehe man paßt nicht auf (oder macht es gezielt falsch).......

JoergC
Diamantmitglied
Die Antwort halte ich für eine Frechheit! Dass ein Billiggerät vielleicht irgendwo Abstriche in Leistung, Verarbeitung oder Lebensdauer hat, leuchtet mir ja noch ein. Aber ein gerät, das genau dazu dienen soll, genaue Verbindungen herzustellen, darf keinen mm Spiel haben! Das ist einfach Murks.
Eigentlich sollte es so sein, dass genau deshalb weil es kein Profigerät ist, es auch Fehler in der Anwendung verzeiht oder vorbeugt.
Jemand der sich für +/- 50€ so ein Teil aus dem Baumarkt holt, der geht eben nicht mit "etwas Überlegung" dran.

Für mich ist das eindeutig eine Nicht-Kaufempfehlung. Sollte ich so ein Ding brauchen wollen, werde ich mich wohl doch in einer Preisklasse höher umschauen.

kjs
Diamantmitglied
Genau das habe ich denen als Antwort geschrieben! Das mit Frechheit habe ich unterdrückt obwohl ich das auch dachte...... Das gilt dann auch für die Einhell TC-BJ 900. Allerdings ist die Matrix auch in der Beziehung nicht besser und hat dann noch andere Nachteile.
Meine Hoffnung ist daß potentielle Käufer den gesamten Bestand in den Läden "durchtesten" und die Händler/Baumärkte dadurch die Nase voll haben und auf Korrektur bestehen. Wie ich an meiner sehe gibt es ja auch welche die wenig Spiel haben. Selbst die Lamello die ich als Vergleich da hatte hat ein klein wenig Spiel (im 1/10 Bereich). Läßt sich fast nicht vermeiden.

hejo
Gute Seele
@ JörgC; Als ich die Antwort con ISC gelesen habe, schoß mir auch Dein erster Satz durch den Kopf! Dann habe ich aber mal weitergedacht. Eigentlich ist es doch fast immer so, daß Du Ware nach Geld bekommst. Ein Mercedes G kostet das vielfache eines Lada. Beides sind aber Geländewagen. Auch mit dem Lada kannst Du ins Gelände fahren. Nächstes Beispiel: Auf einem Trödelmarkt kaufst Du einen billigen Herrengürtel für 6,oo €, im Lederwarenfachgeschäft kaufst Du einen Herrengürtel für 45,00 €. Rate mal, welcher Gürtel auch nach 8 Jahren noch seinen Dienst tut! Meinen letzten Ledergürtel habe ich übrigens 10 Jahre jeden Tag in der Jeans getragen, jetzt in meiner Gartenhose!

Weiter Gedanken gemacht, der Mitarbeiter bei ISC hat erst einmal nach "kjs" gegoogelt und ihn als rührigen User im 1-2-do gefunden, setzt voraus, kjs verbreitet diese Info in einem _handwerker-Forum. Welche Reaktion würde in da wohl einholen? Stell Dir mal vor, er hätte als Antwort gegeben: Normalerweise haben unsere FDF ein Spiel von 0,2 mm. Ihre FDF ist da wohl ein Ausrutscher, Sie sollten diese Fräse umgehend einschicken!"

Und nun zu Deiner Schlußbemerkung ............eine Preisklasse höher umschauen: Wäre das dann Dewalt € 198,90, Bosch € 457,90, Lamello € 513,58 oder Festool € 846,91? Da lägest Du bei der doch recht preiswerten Dewalt schon fast beim dreifachen Preis der Toolson (baugleich mit Einhell). Ich weiß aus Deinen Projekten, daß Du immer super arbeitest, aber für einige Lamellos pro Jahr wäre mir der Differenzbetrag zu groß! Ist, zumindest für mich, immer noch ein Hobby. Für meinen Job wähle ich allerdings, wenn ich die Geräte oder Maschinen kaufe, auch zumindest immer eine gute Qualit

Und nun zu guter Letzt muß ich mich als Toolson FDF Besitzer seit Mittwoch outen. Habe die Toolson intensiv aus insgesamt 4 Geräten ausgesucht. Hatte mir zum Kauf extra meinen dig. Messschieber mitgenommen. Bei der besten FDF betrug das Spiel 0,7 mm, wenn ich das Spiel extrem provoziert habe. Das heißt, Grundplatte auf dem Tisch festhalten, hinten am Motor auf- und abbewegen. Wenn ich den schwarzen Bediengriff benutze, ist das Spiel 0,2 mm. Wenn man beim arbeiten darauf achtet, den Griff zu benutzen, reicht mir diese "Genauigkeit." Mehr erwarte ich im Low Budget-Bereich nicht. Und für den Preis kann ich mit dieser Ungenauigkeit leben

Dog
Silbermitglied
Selbst ne Original Lamello wackelt wien Kuhschwanz wenns mal paar Jahre alt is und sich Hinz und Kunz im Maschinenregal bedient hat, aber auch das macht nix da Lamellos eigentlich genau dazu erfunden wurden um schnelle und haltbare Verbindungen zu schaffen und nich um jede Fräsung mitm Messschieber nachzumessen.
Wer im Vollholzmöbelbau was auf sich hält schustert ne Kommode so oder so nich mit Lamellos und Ponal zusammen und für Schicht oder Faserwerkstoffe sind auch die billigeren Maschinen genau genug.emoticon.rolleyes.title

kjs
Diamantmitglied
@hejo : da gebe ich dir ja Recht mit dem "gerade ausreichend" und was ich da auch mit beachte ist daß man eben bei Heimwerkermaschinen oft mehr Grips einsetzen muß (sollte) als bei hochwertigen Profimaschinen. Die Einstellung und Handhabung bei einer 800€ Maschine muß einfach besser sein als bei einer 50€ Kiste sonst würden die keine verkaufen.

Mit der geliehenen Einhell mit 1-1,1mm Spiel habe ich etwa 50 Fräsungen gemacht und der schlimmste Fehler den ich hatte waren etwa 0,25mm und bei der Fräsung habe ich auch nicht richtig aufgepaßt. Der Rest ist im <=0,1mm Bereich und das ist mir genau genug. Da meine Toolson nur etwa 0,2-0,3mm Spiel hat muß ich weniger aufpassen damit es genau wird.
Trotzdem ginge es sicher ohne großen Aufwand auch bei den Chinesen etwas besser und vor Allem mit weniger Streuung.

hejo
Gute Seele
@ Dog: Dein Urteil über die original Lamello enttäuscht mich aber jetzt! Für den Preis hätte ich was besseres erwartet. Naja, macht nichts, hab ja nun meine FDF. Und wer arbeitet im Holzbereich schon im 0,01 mm. Bereich?