Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Probleme mit Tiefenmesser PBD40

Holzopa
Platinmitglied
Hi,
seit ein paar Tagen "spinnt" die Anzeige des digitalen Tiefenanschlages an meiner Bosch Standbohrmaschine. Die Anzeige springt unmotiviert hin und her und zeigt beliebige Zahlen die nichts mit der eigentlichen Tiefe des Hubes zu tun haben.J

emand ne Ahnung wo der Sensor dafür sitzt oder muss das Gerät zum Service?

thx
Holzopa
38 ANTWORTEN 38

puwo67
Platinmitglied
Es gibt an der linken Seite der Maschine 2 Klemmschrauben. Hinten an der Säule und vorne die Arretierung des Tiefenstops.

Die Bohrtiefe wird ermittelt, in dem die Differenz zwischen der Bohreinheit und der Klemmung an der Säule gemessen wird. Ist die Säulenklemmung nicht festgezogen und die Maschine wird abwärts bewegt, hält die Klemmschelle einen kurzen Moment. Wird die Federbelastung (die Feder hebt die Maschine wieder an, sobald das Stellrad losgelassen bzw. zurück gedreht wird) zu groß, rutscht die Schelle nach und die angezeigte Tiefe ändert sich.

Für eine korrekte Tiefenanzeige muss die Klemmschelle an der Säule also festgezogen werden.

So ist es bei mir, als ich es vorhin mal ausprobiert habe.

Vielleicht ist das die Lösung zu euren Problemen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Habe ich Funny da mißverstanden? Es ist für mich einfach selbstverständlich, daß man im Betrieb die Bohrmaschine festsetzt, schon allein um ein Hinabfallen der Maschine an der Säule zu verhindern (Unfallgefahr! = S. 14 der Betriebsanleitung). Auf die Idee, eine Tiefenmessung bei nicht arrretierter Maschine durchzuführen wäre ich nie gekommen. Was für einen Zweck hätte das auch?!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
......manchmal geht es nicht ohne den Profi , viel Erfolg .

Funny08
Goldmitglied
Jopp ekki das meinte ich ...

Simeon
Jungspund
Hallo puwo67,

meinst Du die Schrauben 34 in der Anleitung bzw. die Tiefenarretierung 7?
Die Schrauben hatte ich bei der Fehlersuche auch angezogen, dann aber wieder etwas gelockert, da ich die Maschine nicht mehr verfahren konnte (Bremsen zu fest). Zuvor waren diese bei funktionierendem Tiefenmesser ebenfalls so eingestellt, dass die Bremse gerade nicht blockiert. Die Arretierung habe ich festgezogen - nicht übertrieben fest, aber so, dass die Klemme hielt und ich das Rad zum verfahren nutzen konnte.

Deine Erklärung klingt sehr plausibel. Leider kann ich aber mein obiges Vorgehen nicht nochmals mit diesem Wissen testen (es wäre dann vermutlich auch eine Gratwanderung zw. richtig fest/zu fest/zu locker.

Die Maschine ist seit gestern auf dem Weg zum Service.
Ich behalte das aber im Hinterkopf, falls ich wieder auf das Problem stoßen sollte.

Vielen Dank!

Funny08
Goldmitglied
@ Simeon, genau die meinte ich auch, die Schrauben 34 gehören zur Bremse, die sollte nur so fest sein, dass sie die Maschine in der Höhe hält, und Hebel 7 dient zum Feststellen der Maschine - ohne 7 angezogen zu haben fuktioniert die Tiefeneinstellung nicht richtig, bzw verstellt sich willkürlich beim arbeiten.
Naja - kannst du ja dann testen wenn die Maschine wieder zurück ist.

puwo67
Platinmitglied
Die Schrauben mit der 34 dienen der Grundeinstellung der Bremse. Diese sollten so fest sein, das sich bei gelöster Schraube 7 die Bohrmaschine mit dem Handrad an der Säule auf und ab bewegen läßt, sie darf aber nicht aus eigener Kraft nach unten fahren.

Sind die Schrauben 34 einmal eingestellt, braucht man da an sich nicht wieder dran.

Es geht um die Klemmschraube mit der Nummer 7. Nur wenn diese angezogen ist, kann die Tiefenanzeige funktionieren.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Funny08:
@ Simeon, genau die meinte ich auch, die Schrauben 34 gehören zur Bremse, die sollte nur so fest sein, dass sie die Maschine in der Höhe hält, und Hebel 7 dient zum Feststellen der Maschine - ohne 7 angezogen zu haben fuktioniert die Tiefeneinstellung nicht richtig, bzw verstellt sich willkürlich beim arbeiten.
Naja - kannst du ja dann testen wenn die Maschine wieder zurück ist.

Nochmal zum Mitlesen: Hebel 7 MUSS!!!!!! beim Arbeiten fest angezogen sein, damit die Maschine nicht durch Vibrationen beim Lauf nach unten sausen kann und Dir ein Loch in den Festhalte-Daumen produziert! Insofern ist die Diskussion über Fest oder Locker fast so witzig, wie bei Meister Röhricht: Nach Fest kommt Lose. Aber auch hier gilt: Dor kann nich Jeder mitt ümm! Lot mi mol rann! Beim Hammer gibt es eine ganz einfache #Regel: Mit beiden Händen anfassen, damit man sich nicht auf den Daumen kloppt - bei einer maschine ist mir etwas Vergleichbares noch nicht untergekommen 😉 emoticon.teeth_smile.title

Simeon
Jungspund
Der Sinn des Hebels 7 ist mir schon klar 🙂
Man merkt ja auch ganz schnell, wenn er locker sitzt, da sich dann die Maschine komplett am Ständer nach unten bewegt und nicht über die Feder. Das Problem mit dem Tiefenmesser hatte ich definitiv, als Hebel 7 angezogen war und die Maschine sich NICHT am Ständer nach unten bewegt hat (darunter war direkt mein Werkstücksniederhalter, der auch im Weg gewesen wäre).

Frage von oben ist eben nur, ob der Hebel 7 bolzenfest gezogen werden muss, damit der Tiefenmesser funktioniert. Aus Gefühl hätte ich gesagt, dass ich den immer gleich fest angezogen habe, sowohl, als die Tiefenmessung noch funktioniert, als auch am Ende. Aber da ich die Maschine nun bereits eingeschickt habe, kann ich das wie gesagt nicht mehr verifizieren. Ich würde auf jedenfall erwarten, dass der Tiefenmesser funkioniert, solange die Maschine am Ständer ausreichend gehalten wird. Dass der Tiefenmesser im Wesentlichen den Weg der Feder misst und dies nur funktioniert, wenn die zugeführte Energie in die Feder fließt und nicht in die Bewegung der Maschine am Ständer nach unten, ist eigentlich logisch.

Daher stimme ich Ekaat zu: Fest oder ab?
Ich glaube momentan jedenfalls nicht, dass mein Problem hieran lag. Ich hebe mir den Test dann fürs nächste mal auf (hoffentlich ist das nie nötig) 🙂

Danke für Euer Feedback!

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,
ich hatte heute das gleiche Problem mit meiner 3/4 Jahre alten Maschine.
Habe das Gehäuse demontiert und nach ein paar Messungen einen Kabel-
bruch der Meßleitung festgestellt. Kabel instandgesetzt und verlängert.
Jetzt ist keine mechanische Spannung mehr auf dem Kabel und wird somit
nicht so schnell wieder ausfallen.