Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Werkstatt winterfest machen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag soll auch gleich mein größtes Problem darstellen...

Meine Werkstatt ist noch nicht bezugsfertig, daher lagert momentan alles an Werkzeug und Maschinen in einer Garage. Diese ist in ein 24er-Mauerwerk "eingehüllt" und verfügt über ein zweiflügliges Holztor, welches schon reichlich krumm ist. Die Toröffnung habe ich innen mit dicken Decken abgehangen, damit Wind und Schnee nicht so dolle reinziehen (letztes Jahr ca. -20° und ein kaputt gefrorener Kärcher, sowie Farbe...).

Nun habe ich Angst, daß aufgrund der steigenden Luftfeuchte z.B. meine KGS rosten könnte, genau so auch andere Handwerkzeuge. Was kann ich tun?

Wie handhabt ihr das im Winter oder arbeitet ihr alle in gut beheizten Kellern???

Wie bekomme ich den Raum so hin (später auch mal die Werkstatt), daß es dort nicht friert ohne einen elektrischen Heizer aufzustellen?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
17 ANTWORTEN 17

Munze1
Silbermitglied
Langfristig und auch damit es im Winter Spass macht solltest du renovieren.
Tore erneuern und abdichten. Dämmung anbringen sofern möglich und auch beim Boden gegen die Kälte von unten abdämmen.
Einen kleinen Holzofen, sofern ein Anschluss eines Kamins möglich ist einbauen. Damit lassen sich dann die Holzreste gut verwerten.

Im momentanen Zustand würde ich alles ins Trockene und Warme umziehen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Munze1:
Langfristig und auch damit es im Winter Spass macht solltest du renovieren.....


Ich habe ja vor meine Werkstatt in einem alten Kuhstall (innerhalb der Scheune, nur eine Außenwand nach Süden) zu errichten aber das zieht sich noch etwas hin. Die Installation eines Ofens wird aber auch dort nicht möglich sein, deshalb weiß ich nicht ob mir das ganze Dämmen überhaupt was bringt, wenns auskühlt.

Und mal eben eine Kapp-Gehrungssäge und Bohrständer im Haus aufstellen ist nicht möglich. Bringt denn das reine Abdecken mit einer Decke einen Schutz vor Rost?

Gibt es abgesehen von einem Holzofen eine günstige Alternative mal schnell anzuheizen?

Danke!

ThomasMeier
Bronzemitglied
Hofbastler:


Gibt es abgesehen von einem Holzofen eine günstige Alternative mal schnell anzuheizen?

Danke!


Warum nicht ein Katalytofen. Die dinger sind nicht teuer. Gibts ab ca.80.-€ im Baumarkt.
Dazu brauchst Du noch ne Gasflasche, die kann man mieten.

Ich hab so ein Teil in meiner Garage wenn Ich mal dort was tun muss im Winter. Die Gasflasche hält schon ne Weile.
Es muss dem Raum nur auch immer Frischluft zugeführt werden. Der Ofen verbrennt ordentlich Sauerstoff

Fernton
Ehemaliges Mitglied
ThomasMeier:
Warum nicht ein Katalytofen.

Soweit mir bekannt ist, verbrennt der Katalytofen Propangas.

Dann dürfte gelten C3H8 + 5O2 ---> 3CO2 + 4H2O

Und das Wasser (H2O) willst du ja nicht noch zusätzlich in den Raum bringen, wenn du ohnehin schon ein Problem mit der Feuchtigkeit hast.

ThomasMeier
Bronzemitglied
Sorry Fernton,
an das Wasser hab Ich garnicht gedacht.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das schnell mal an- oder ab und zu heizen bringt bei undichter Hülle eher ein mehr an Feuchtigkeit, wie Ricc es schon beschrieben hat. Solange die Garage nicht Dicht ist, die Werkzeuge einpacken am besten mehrere Schichten, oben drauf was Feuchtigkeitsabsorbierendes. Das mit den Decken vor dem Tor muss man abwägen, Luftausstausch ist wichtig und wenn das Ding nicht beheizt wird, zieht die Kälte da sowieso rein.

jumanji
Silbermitglied
Der Inhalt ist versteckt. Bitte anklicken, um ihn einzublenden.
Hofbastler:
Und das funktioniert? Die sind ja ausgeschalten oder? Aber mehr als 2 Farbeimer passen da auch nicht rein 😉

Danke!


@Hofbastler
Keine Ahnung ob das Funktioniert, ich denke nur wenn da keine Kälte raus kann kommt auch dauerhaft keine rein.In dem Kühlschrank kommen auch nur kleine Farbdosen,Kleber,Reinigungsmittel usw.

regengott
Alter Hase
Ich habe einen unbeheizten Keller unter meinem Carport, dort lagere ich Baumaterial und Maschinen. Da in diesem Raum nicht gearbeitet wird, bringe ich nur minimal Feuchte ein und so lagern die Maschinen dort recht gut.
Ich denke das a und o ist ordentliche Lüftung bei dichtem Raum, an kalten, trockenen Tagen Lüften, ansonsten Loch zu!