Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Die 1-2-do Heimwerker-Herausforderung [Juli 2019]

MelanieO
Alter Hase
Liebe Community,

die 1-2-do Heimwerker-Herausforderung geht in die nächste Runde emoticon.smilie_klatschen.title

Wir stellen euch jeden Monat zwei Alltags-Gegenstände vor, die ihr in dem Monat für eure Kreativität nutzen könnt. emoticon.wink_smile.title

Mit einem der beiden Gegenstände (oder auch beiden) könnt ihr nun etwas gestalten und uns das Bild dazu hier in dem Thread einstellen. Dafür habt ihr bis zum letzten Tag des Monats Zeit. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: ihr könnt etwas aus dem Gegenstand basteln, heimwerken oder was auch immer euch dazu einfällt. Natürlich dürfen andere Materialien dazu genommen werden. Wichtig ist nur, dass der Gegenstand (oder Teile davon) dabei ist.

Als Anreiz bekommt jeder Teilnehmer, der ein Bild hier einstellt und auf sein dazugehöriges Projekt verlinkt 500 Punkte gut geschrieben. Das Projekt ist keine Pflicht, ihr könnt auch ohne Projekt (und damit ohne Punkte - außer ihr gewinnt) an dem Wettbewerb teilnehmen. Aus allen Teilnehmern wählen wir auch immer einen Gewinner aus, der dafür sogar 1.500 Punkte erhält und zudem die nächsten beiden Gegenstände bestimmen darf. emoticon.teeth_smile.title

Bitte wählt dafür Gegenstände, die vermutlich in den meisten Haushalten vorrätig sind.

Die Gewinnerin der Heimwerker-Herausforderung Juni 2019 war Maggy, die mit ihrem Rennauto gewonnen hat. Daher durfte sie die nächsten beiden Gegenstände auswählen, diese sind:
Wir freuen uns schon auf eure Ideen, Projekte und Bilder. emoticon.smilie_blumen.title

Euer 1-2-do.com Team


Rückblick:
Der Inhalt ist versteckt. Bitte anklicken, um ihn einzublenden.
Januar 2018
Februar 2018
März 2018
April 2018
Mai/Juni 2018
Juli 2018
August 2018
September 2018
Oktober 2018
November 2018
Dezember 2018
Januar 2019
Februar 2019
März 2019
April 2019
Mai 2019
Juni 2019
303 ANTWORTEN 303

anmaro69
Goldmitglied
froschn:
Oha, wieder eine Challenge mit Plastikflasche. Hoffentlich sind diesmal mehr Teilnehmer. Bei der letzten Challenge mit dieser Zutat hatten ja, wenn ich mich recht erinnere, nur zwei Leute mitgemacht.


Ich finde Plastikflasche und/oder Holz-Wäscheklammern ganz gut und sind Materialien, die sich nicht innerhalb kurzer Zeit wiederholen. Im letzten Jahr wurde z.B. drei Monate in Folge Papier bzw. Pappe vorgegeben, was ich weniger abwechslungsreich fand. Und Schnur und Bast aus den vorherigen zwei Monaten ähneln sich ja nun auch sehr. Aber trotzdem sind bei allen fünf Challenges tolle und ganz unterschiedliche Projekte entstanden.

Mir persönlich geht es oftmals so, dass ich anfänglich denke, was das für blöde Materialvorgaben sind und irgendwann im Laufe des Monats rutscht mir mir einem Male eine Idee dazu durch den Kopf, in mir bewussten Fällen sogar dreimal erst auf den allerletzten Drücker emoticon.wink_smile.title Einziger "Nachteil" den ich bei den neuen Materialien sehe, ist der teure Epoxykleber, weil das für mich der denkbar einzige Klebstoff ist, mit dem man schnell und erfolgreich Holz auf Kunststoff festgeklebt bekommt. Sollte jemand eine günstiger Klebstoffsorte kennen, gerne her mit dieser Information emoticon.regular_smile.title

anmaro69
Goldmitglied
arathorn76:

Das würde ja eh nicht gelten - also nur die selbst gesägten Wäscheklammern.
Soll ja "aus" den Zutaten gebaut werden, nicht "die" Zutaten


Wieso nicht, @arathorn76 ?

Wäscheklammer ist Wäscheklammer, ob ich die nun kaufe oder selber herstelle. Wenn @Maggy nun eine Plastikwäscheklammer als Vorlage zum Sägen von Wäscheklammern aus Holz nimmt, ob hinterher mit oder ohne Feder, da sehe ich persönlich keinen Unterschied zu gekauften Wäscheklammern. Im Gegenteil: wenn sie sich nun entscheidet, nur die Holzstücke der Klammern zu verwenden, würde sie bei den gekauften die Federn hinterher wegwerfen müssen - Sichpunkt: Umweltschutz. Beim selber Sägen würde sie sicherlich auf Holz-Reststücke zurückgreifen, die sie eh noch herumliegen hat, dadurch zusätzlich noch die Umwelt für unnötige Autofahrten zum 1-Euro-Laden oder durch die Zustellung per Paketdienst vor CO2 schützen und somit im positiven und doppelten Sinne umweltfreundlich handeln emoticon.smilie_schild-dafuer.title Dass sie nun die Wäscheklammer in sich nicht als Projekt einstellt, das ist für Maggy ganz sicher so klar, wie das Amen in der Kirche. Die ist ja nun alles andere, als auf den Kopf gefallen emoticon.wink_smile.title

kiralein2014
Platinmitglied
anmaro69:


Ich finde Plastikflasche und/oder Holz-Wäscheklammern ganz gut und sind Materialien, die sich nicht innerhalb kurzer Zeit wiederholen. Im letzten Jahr wurde z.B. drei Monate in Folge Papier bzw. Pappe vorgegeben, was ich weniger abwechslungsreich fand. Und Schnur und Bast aus den vorherigen zwei Monaten ähneln sich ja nun auch sehr. Aber trotzdem sind bei allen fünf Challenges tolle und ganz unterschiedliche Projekte entstanden.

Mir persönlich geht es oftmals so, dass ich anfänglich denke, was das für blöde Materialvorgaben sind und irgendwann im Laufe des Monats rutscht mir mir einem Male eine Idee dazu durch den Kopf, in mir bewussten Fällen sogar dreimal erst auf den allerletzten Drücker emoticon.wink_smile.title Einziger "Nachteil" den ich bei den neuen Materialien sehe, ist der teure Epoxykleber, weil das für mich der denkbar einzige Klebstoff ist, mit dem man schnell und erfolgreich Holz auf Kunststoff festgeklebt bekommt. Sollte jemand eine günstiger Klebstoffsorte kennen, gerne her mit dieser Information emoticon.regular_smile.title


Warum so kompliziert? warum teurer Kleber? Nimm ganz einfach Heißkleber der tut es auchemoticon.regular_smile.title

JoergC
Diamantmitglied
Maggy:


Jetzt verrate doch bitte nicht mein Projekt...emoticon.regular_smile.title
ich hab mir das tatsächlich überlegt und schon eine Skizze gemacht.


Soll ich Dir einen Klammerumriss nachmalen und Dir eine Vorlage schicken?

JoergC
Diamantmitglied
arathorn76:


Das würde ja eh nicht gelten - also nur die selbst gesägten Wäscheklammern.
Soll ja "aus" den Zutaten gebaut werden, nicht "die" Zutaten


Wo ist das Problem?
Irgendjemand hat ja zuvor auch die Zutaten gebaut.

Also erst die Zutaten bauen, und dann aus den Zutaten die Challenge. Passt doch.

JoergC
Diamantmitglied
anmaro69:


Ich finde Plastikflasche und/oder Holz-Wäscheklammern ganz gut und sind Materialien, die sich nicht innerhalb kurzer Zeit wiederholen. Im letzten Jahr wurde z.B. drei Monate in Folge Papier bzw. Pappe vorgegeben, was ich weniger abwechslungsreich fand. Und Schnur und Bast aus den vorherigen zwei Monaten ähneln sich ja nun auch sehr. Aber trotzdem sind bei allen fünf Challenges tolle und ganz unterschiedliche Projekte entstanden.

Mir persönlich geht es oftmals so, dass ich anfänglich denke, was das für blöde Materialvorgaben sind und irgendwann im Laufe des Monats rutscht mir mir einem Male eine Idee dazu durch den Kopf, in mir bewussten Fällen sogar dreimal erst auf den allerletzten Drücker emoticon.wink_smile.title Einziger "Nachteil" den ich bei den neuen Materialien sehe, ist der teure Epoxykleber, weil das für mich der denkbar einzige Klebstoff ist, mit dem man schnell und erfolgreich Holz auf Kunststoff festgeklebt bekommt. Sollte jemand eine günstiger Klebstoffsorte kennen, gerne her mit dieser Information emoticon.regular_smile.title


Musst ja nicht kleben. Es geht ja auch z.B. nieten, schrauben, tackern, festbinden...

JoergC
Diamantmitglied
anmaro69:


Wieso nicht, @arathorn76 ?

Wäscheklammer ist Wäscheklammer, ob ich die nun kaufe oder selber herstelle. Wenn @Maggy nun eine Plastikwäscheklammer als Vorlage zum Sägen von Wäscheklammern aus Holz nimmt, ob hinterher mit oder ohne Feder, da sehe ich persönlich keinen Unterschied zu gekauften Wäscheklammern. Im Gegenteil: wenn sie sich nun entscheidet, nur die Holzstücke der Klammern zu verwenden, würde sie bei den gekauften die Federn hinterher wegwerfen müssen - Sichpunkt: Umweltschutz. Beim selber Sägen würde sie sicherlich auf Holz-Reststücke zurückgreifen, die sie eh noch herumliegen hat, dadurch zusätzlich noch die Umwelt für unnötige Autofahrten zum 1-Euro-Laden oder durch die Zustellung per Paketdienst vor CO2 schützen und somit im positiven und doppelten Sinne umweltfreundlich handeln emoticon.smilie_schild-dafuer.title Dass sie nun die Wäscheklammer in sich nicht als Projekt einstellt, das ist für Maggy ganz sicher so klar, wie das Amen in der Kirche. Die ist ja nun alles andere, als auf den Kopf gefallen emoticon.wink_smile.title


Dann warte ich nur noch drauf, dass unser 3D-Drucker die Plastikwäscheklammer aus Filament zaubern.

JoergC
Diamantmitglied
kiralein2014:


Warum so kompliziert? warum teurer Kleber? Nimm ganz einfach Heißkleber der tut es auchemoticon.regular_smile.title


hält auf PET glaube ich auch nicht so gut.

Nachtuebernahme
Goldmitglied
kiralein2014:


Dein Link geht in die total falsche Richtung Maggy wohnt in Münschenemoticon.regular_smile.title


Warum falsche Richtung ? Das war der Link zum Filialfinder von Tedi - komplett ohne Vorgaben. Und bei @Maggy gibt es ein paar Filialen in der Nähe

kiralein2014
Platinmitglied
Nachtuebernahme:


Warum falsche Richtung ? Das war der Link zum Filialfinder von Tedi - komplett ohne Vorgaben. Und bei @Maggy gibt es ein paar Filialen in der Nähe


war doch spaßig gemeint, emoticon.regular_smile.title