Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Koffer von Bosch sind leider nicht so Ideal

kindergetuemmel
Goldmitglied
Hallo,
heute habe ich mir ein teures Werkzeug gegönnt, weil ich einen alten Wohnwagen zerkleinern und entsorgen muss.
Die Säbelsäge GSA1200e.

Mir liegt es am Herzen, hier meine Kritik anzubringen.

Wie schon in anderen Forenthemen angesprochen muss ich auch diesmal wieder den Koffer kritisieren. Die zusätzlich gekauften Sägeblätter passen nicht rein und die Zuleitung findet sehr wenig Platz, so dass ich befürchte, wenn man sie erstmal entwirrt hat, dann passt sie nicht mehr rein. Auch Dinge, wie Schutzbrille und im Idealfall ein Gehörschutz könnten sinnvollerweise mit reinpassen. Dann müsste man nicht alles einzeln tragen.
Auch bei anderen Geräten ist mir schon aufgefallen, dass nicht alles sinnvoll untergebracht werden kann. Warum spendiert man den Geräten nicht etwas zusätzlichen Platz?
Z.B. in meinem Systainer-Set mit dem Multi-Cutter GOP ist alles ganz schick angeordnet. Leider auch hier völlig unbrauchbar. Nur Chick für den Verkauf.
22 ANTWORTEN 22

Markus_H
Silbermitglied
Hallo,

zur Frage warum kein Platz für die Schutzausrüstung vorgesehen ist folgendes:
Handwerker werden ihre Schutzausrüstung eher nicht im Koffer eines Elektrowerkzeuges transportieren bzw. aufbewahren. Wenn jeder Mitarbeiter mehrere Maschinen mitführt, wäre es Unsinn in jeder Maschine eine eigene Schutzausrüstung mitzuführen, eher wird jeder Mitarbeiter seine persönliche Schutzausrüstung haben, die er separat mitführt.
Zur Frage wegen der Sägeblätteaufbewahrung bei der GSA, und zur Frage Koffer/Karton, müssen wir auch intern nachforschen und melden uns am Montag dazu.

Weiterhin schönes Wochenende 😉

Markus_H

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
von mir gelöscht

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@mafellmann: Deinem Erguß kann ich nur beipflichten! Allein den Koffer für den Akkuschrauber finde ich wichtig, weil man letzteren öfters mobil einsetzt und dann auch gern Zubehör dabei hat. Bei der Oberfräse bin ich schon geteilter Meinung; da ich sie aber nicht ständig nutze, ist es ganz gut, die Utensilien zusammen an einer Stelle im Koffer zu haben. Bohrmaschine ist stets im Bohrständer und die Kreissääge im Originalkarton, der ausnahmsweise mal so bemessen ist, daß man das Kabel problemlos verstauen kann. Der Stichsäge gönne ich einen mir geschenkten Systainer, bei dem ich Einsätze einklebe, damit nichts herumklötert. Habe ich aber noch nicht fertig, weil mir ständig neue Ideen kommen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
benjyhh:
ich denke, dass bei größeren Geräten es sehr schwer wird, da die Koffer ja immer die gleich Höhe und Breite haben


Also meine Bosch grün-Koffer sind alles, aber nicht in der gleichen Größe 😉 Siehe Bild

Was mich bei den Koffern aber wirklich stört, so schön ich sie eigentlich finde, sind einmal die von Ekaat angesprochenen Luftöffnung zum Pappschild, zum anderen dass die vorgefertigt gegossenen Unterteilungen/Fächer nur einseitig auf der Unterseite vorhanden sind, bzw. nicht verschlossen werden können per Klappdeckel o.ä. Wenn ich außer Haus muß und meine Bits, Bohrer oder Kleininstallationsteile da schön ordentlich geordnet reinwerfe und dann den Koffer anhebe, purzelt das alles aus den Unterteilungen und findet sich im ganzen Koffer verteilt wieder.
2187.attach

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
malloy:
Wenn ich außer Haus muß und meine Bits, Bohrer oder Kleininstallationsteile da schön ordentlich geordnet reinwerfe und dann den Koffer anhebe, purzelt das alles aus den Unterteilungen und findet sich im ganzen Koffer verteilt wieder.


Darum nutze ich meinen X-Line-Koffer inzwischen regelmäßig. Hätte ich nicht gedacht. Eigentlich hatte ich alles schon was da drinne ist, aber praktischer gehts einfach nicht. Vielleicht noch etwas größer mit zusätzlichen Staufächern zum Selberbestücken.... aber wir wollen es ja nicht übertreiben. Wenn man alles wichtige in einem unterbringen will, müsste man sich seinen Werkzeugschrank auf den Buckel schnallen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Dies Problem kenne ich auch... Kommst an, zu helfen, und dann hat der nicht einmal einen 13er Schlüssel! Deswegen: Alles, aber auch alles, was man benötigen könnte, mitnehmen. Zuviel ist bloß Schlepperei - zuwenig ist Fahrerei.
Habe in meinem Akkuschraubär-Koffa je ein Bitsatz Kreuzschlitz, Glachklingen, Prozidriv, Innensechskant, dazu noch einen Mini-Knarrenkasten für Muttern. Ladegerät habe ich herausgenommen - man mußm bloß aufpassen, daß der Akku auch einigermaßen voll ist.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Zusammen,
also ich schwöre auf die Sytainer von Tanos!!
Festool liefert bei geringen Aufpreis, den passenden Koffer.
Grosser Vorteil,STAPELBAR.

Markus_H
Silbermitglied
Hallo kindergetuemmel,

bitte schau einmal im Deckel deiner GSA 1200 E nach. Dort findest Du das Depot für die Sägeblätter. 2 Sägeblätter sind im Lieferumfang und es ist Platz für 3 weitere.


Viele Grüße

Markus_H

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

Markus hatte ja bereits die Frage zu den Sägeblättern beantwortet. Eure Vorschläge zur Verbesserung der Koffer haben wir uns aber sehr genau durch gelesen und auch an unser Produktmanagement weitergeleitet.

Eure Hinweise helfen uns immer wieder, vielen Dank dafür.

Viele Grüße
Björn

kindergetuemmel
Goldmitglied
Liebes Bosch-Team,
zur besseren Vorstellung habe ich einmal ein Foto vom Koffer eingestellt.

Natürlich habe ich das Fach für mit den 2 Sägeblättern bemerkt und habe es müde belächelt. Denn eine Packung mit 5 Stück dazu gekauften Sägeblättern passte nicht hinein. Ich war so frei auch noch Metall- und längere Allzweckblätter zu kaufen. Diese passen nirgends hinein! Ich habe auch die Bedienungsanleitung verbannt und dieses Fach für Sägeblätter versucht zu verwenden. Aber für die längeren passt es nicht.

Rechts sieht man die Zuleitung. Ich musste etwas sortieren um sie unterzubringen. Das macht kein Spaß!
Das alles ist mir unverständlich, denn der Koffer ist ungewöhnlich schmal (gemeint ist die Seite zwischen Griff und Scharniere). Man hätte ihn gut und gerne 10 cm breiter machen können, ohne dass es gestört hätte. Dann hätte alles hinein gepasst.

Zum Schluss noch was Nettes: Die Maschine ist klasse! Ich hatte damit heute ein heiden Spaß!
2192.attach