Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Panzersicherung ??

HOPPEL321
Goldmitglied
Hab gestern morgen ein Problem mit der Stromversorgung gehabt.
Als ich Aufgestanden bin war das ganze Haus ohne Strom.Als ersten hab ich den
FI im verdacht gehabt,aber der wars nicht.Nach längerem suchen hab ich einen Elektriker
geholt,ich schrecke ja vor nichts zurück,aber seine grenzen sollte man kennen.
Es stellte sich heraus das alle 3 Sicherungen die vor dem Zähler sitzen raus waren,aber warum??
Hat jemand eine Idee.
Auf anraten des Elektrikers hatt er 8 Sicherungsautomaten getauscht da sie an der Unterseite etwas verfärbt waren,er meinte da wäre Kupferdampf drauf der wohl einen
Kurzschluss verursacht hätte.Und den könnte man nicht endfernen.
Ob ich das alles glauben kann ??
44 ANTWORTEN 44

abe12345
Goldmitglied
Jup, habe ich.
Aber wie gesagt. Es muss ja einen Grund gehabt haben das die drei Sicherungen geflogen sind 😉

Kann mir nicht vorstellen das es an den Automaten liegt/gelegen hat.
Und wenn da Kupferdampf drauf ist, muss logisch zwingend auch irgendwo Kupfer verdampft sein, also fehlen 😉

Funny08
Goldmitglied
Jopp 😉 irgendwo sollte es ja herkommen, aber ohne Antworten werden wir da morgen noch drüber spekulatius machen 🙂

dirkfulda
Silbermitglied
Funny08:
Jopp 😉 irgendwo sollte es ja herkommen, aber ohne Antworten werden wir da morgen noch drüber spekulatius machen 🙂


Neeee, Spekulatius iss nich, der Laster mit dem Spekulatius ist heute morgen auf der B27 umgekippt und hat den Fuldaer Berufsverkehr lahm gelegt, somit:
SPEKULATIUS-ENGPASS!!!!!!!!!!!!!!

Funny08
Goldmitglied
Oha - na dann hatte die Feuerwehr wenigstens schon Zeit sich einen Vorrat fürs Weihnachtsfest anzulegen *g

dirkfulda
Silbermitglied
Funny08:
Oha - na dann hatte die Feuerwehr wenigstens schon Zeit sich einen Vorrat fürs Weihnachtsfest anzulegen *g


Ja, die schon, aber was ist mit uns???
Müssen wir jetzt 112 wählen um an Spekulatius zu kommen emoticon.confused.title

Funny08
Goldmitglied
Dadrüber kanst du nur spekulieren 🙂

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Entweder hat dieser Elektriker eben schnell mal so ein paar Elemente ausgetauscht,

um was zu verdienen und nicht um blöd darzustehen, weil er für die Ursache keine Erklärung hatte. Nach einem Kurzschluss unterhalb der Elemente mit Verdampfen von Kupfer hätte sicherlich ein Kabel abgeschmort sein müssen. Beim einem satten Kurzschluß im Haushalt hätten doch das Sicherungselement und der FI fallen müssen und eine neue Sicherung wäre sofort wieder geflogen.

Hat es letzte Nacht geregnet? Vielleicht ist eine Muffe im Erdreich vollgelaufen. Wenn kein Fehler im Haushalt vorliegt, würde ich den Netzbetreiber einschalten. Sind Deine Sicherungen alle träge? Mir ist mal eine Hauptsicherung geflogen, weil sie schneller

war als meine träge für den Haushalt. Aber alle 3 ? Funktionieren denn noch alle Geräte ?

Thorsten2501
Alter Hase
das hört sich wahrlich seltsam an.
Es muss ja einen Kurzschluss gegeben haben. Ich wüsste daheim jetzt spontan kein Gerät, dass mir dann alle 3 Phasen killt!

Lass uns mal ein paar Details wissen. Das mit dem Kupferdampf hört sich komisch an. dann müsste es ja irgendwo einen Lichtbogen und entsprechende Verschmelzungen gegeben haben

Thorsten2501
Alter Hase
mal noch was anderes: Wie hast du die Sicherungen wieder rein gekriegt? Der Panzerkasten ist verblombt und da darf nur der Energieversorger ran!

Funny08
Goldmitglied
@ Reikla - Bei einem Kurzschluss muss kein FI fallen, wurden heut allgemeinübliche Automatenschienen verwendet, dann muss auch kein Kabel abgeschmort sein.

Um das mit dem Träge zu ergänzen.... eine richtig aufgebaute Verteilung wurde "Selektiv" aufgebaut, was bedeutet, es sollte nur die Sicherung auslösen, welche sich direkt hinter der Fehlerstelle befindet, also sagen wir mal du hast folgenden Aufbau hinter dem Zähler sitzt ein Selektiver Leitungschutzschalter mit 64 A - dann kommt ein Neozed-Element mit 3 Schmelzsicherungen und danach kommen die Sicherungsautomaten mit 16 A - von da geht es dann an die Verbraucher.
Gibt es nun einen Kurzschluss in einem Verbraucher, dann sollte im Normalfall nur der 16A Automat auslösen und nicht die 32 A Sicherung - damit auch weiterhin die anderen Stromkreise Funktionsfähig sind. Sicherlich kommt es auch mal vor, dass es die 32A Sicherung kostet , aber das ist eher die Ausnahme statt die Regel.
Nun gibt es auch noch verschiedene Auslösecharakteristiken für Sicherungen - was du bzw der Volksmund als Träge bezeichnest, gemeint dabei ist, wann diese Sicherung auslöst, hier ist einmal die Thermische Überlast und zum anderen der Kurzschlussstrom als Kriterium.
Im Haus werden normalerweise sogenannte B Automaten verbaut, welche bei dem 1.13 - 1.45 fachen des Nennstroms bei 30 ° Umgebungstemperatur nach 1 Stunde auslösen sollen, bzw wenn der Kurzschlussstrom das 3-5 Fache des Nennstroms erreicht.
Fliegt nun beim einschalten von verschiedenen Geräten hier und da mal der Sicherungsautomat heraus, dann wird ein "trägerer" also ein Automat mit einer anderen Auslösecharakterisitk eingebaut. Die swäre zB ein C-Automat, welcher dann bei der gleichen Thermischen Überlast reagiert, aber erst bei dem 5-10 fachen des Kurzschlusstroms. - ich hoffe das ist Einigermasen verständlich.
Durch den hier erhöhten Kurzschlussstrom kann es dann auch vorkommen das das Element dahinter mitauslöst.