Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hand-Maschinen reinigen

hannes77
Jungspund
Hätte da mal en Frage..... wie reinigt ihr eure Maschinen?
z.b. meine Schlagbohrmaschine sieht nach jedem Einsatz aus wie S..
Bohreraufnahme und Bohrfutter reinige ich mit einem Lappen und sprühe sie dann mit dem passenden "Wartungsspray" ein.
Doch was verwendet ihr um das Kunststoffgehäuse zu reinigen???
54 ANTWORTEN 54

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Cib1976:
Gerne. Das Ballistol ist ein tolles Zeug. Ursprünglich als Waffenöl entwickelt, ich glaub im ersten Weltkrieg, sollte es den Soldaten nutzen als Waffenöl, Desinfektionsmittel bei Wunden, Reinigungsmittel, Pflegeöl für Pferde und Pflege für Gummi und Leder. Das tut es auch alles. Und es ist lebensmittelecht.

Ähm, ich glaube Du hast das Thema Gummi und Leder ins Spiel gebracht, nicht ich 😉

Cib1976
Ehemaliges Mitglied
Ja wie ich da nur darauf komme!?! 😄

Hazett
Silbermitglied
komme auch aus der Kunststoffbranche... ein gutes Werkzeug wird mit einem Kunststoff-
Pflegemittel ( Cockpitspray z.B.) leicht eingesprüht...und abwischen, nicht unbedingt in die Luftschlitze sprühen, die Lüfter verhindern, daß Dreck nach innen gelangt !
die wenigen Lagerstellen von AUSSEN vertragen einige Tropfen Nähmaschinenöl = harzfreies ! um eine General-Reinigung zu machen, ist das nur bei geöffnetem Gerät möglich, aber bitte nur vom Fachmann !
In das Bohrfutter ( auch SG9 ) wird ein MO-Spray mittels dem roten Plastikröhrchen...
tief unten eine gesprüht... bis der Dreck hochkommt ! aber ACHTUNG.. Brille auf, nicht
daß es zurückbläst in die Augen ! so wird auch ein Bohrhammer nach der Überkopf-Arbeit
wieder gängig im Futter .... mein altes kleines Bohrhammer-Meißel Gerät läuft so schon
gut 20 Jahre !
Gruss.....

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hazett:

... ein gutes Werkzeug wird mit einem Kunststoff-
Pflegemittel ( Cockpitspray z.B.) leicht eingesprüht...und abwischen, nicht unbedingt in die Luftschlitze sprühen, die Lüfter verhindern, daß Dreck nach innen gelangt !
...


Generell sollten elektrische Werkzeuge NICHT AN- ODER VOLLGESPRITZT werden, sondern nur einen kurzen Spraystoß auf einen geeigneten Lappen und dann das Werkzeug damit abwischen ... emoticon.cool.title

Cib1976
Ehemaliges Mitglied
Exakt Linus

Rainerle
Diamantmitglied
Zum Bohrhammer überkopf wo der ganze Dreck ins Bohrfutter rieselt:
Da gibt es spezielle Auffanggummiüberzieher (nein, nicht solche :-)) - hab einen von Hilti. Es hilft aber auch ein normaler Bierdeckel aus Karton. Einfach über den Bohrer stecken. Das staubt herrlich durch die Umdrehungen des Bohrers aber das Futter bleibt sauber. Und dann gibt es noch Hilfsmittel zum Bohrstaubabsaugen. Mein Teil von Festool wird vom Sauger an der Decke oder der Wand problemlos selbst gehalten und saugt prächtig ab.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Rainerle:
... Bierdeckel aus Karton. Einfach über den Bohrer stecken. Das staubt herrlich durch die Umdrehungen des Bohrers aber das Futter bleibt sauber.


Das ist ne gute Idee. Ist gespeichert emoticon.smilie_like.title .

Cib1976
Ehemaliges Mitglied
Das gibt doch ne mega Sauerei mit dem Bierdeckel .also ich hab diesen Gummiüberzieher da bleibt die Maschine sauber 😄

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Rainerle:
Zum Bohrhammer überkopf wo der ganze Dreck ins Bohrfutter rieselt:
Da gibt es spezielle Auffanggummiüberzieher (nein, nicht solche :-)) - hab einen von Hilti. Es hilft aber auch ein normaler Bierdeckel aus Karton. Einfach über den Bohrer stecken. Das staubt herrlich durch die Umdrehungen des Bohrers aber das Futter bleibt sauber. Und dann gibt es noch Hilfsmittel zum Bohrstaubabsaugen. Mein Teil von Festool wird vom Sauger an der Decke oder der Wand problemlos selbst gehalten und saugt prächtig ab.



Sorry Rainerle ...

... aber ich möchte Dir nachfolgend "meinen aktuellen Eindruck" kurz schildern, in der Hoffnung das Du das nicht in den falschen Hals bekommst. :redface:

Du bist hier im Forum (speziell in den letzten Wochen), eher "hyperaktiv" (wir sagen hier im Rheinland: hibbelig 😉 ) unterwegs ...

Du glaubst in jedem Thread etwas beitragen zu müssen, versuchst unter den ersten "Antwortenden" zu sein und vermittelst dabei gerne den Eindruck, dass Du schon alle möglichen Arbeiten (ständig und) schon sehr oft erledigt hast und nebenbei mehrere Meisterbriefe in unterschiedlichen Gewerken besitzt.

Vielleicht ist das auch so, ich weiß es nicht ...
... MIR persönlich fällt aber dabei auf, dass Deine Antworten, Vorschläge und Lösungsansätze immer öfter an Nutzwert verlieren, zumindest nicht mehr auf einem Niveau sind wie das früher mal war. emoticon.rolleyes.title

Besonders aufgefallen ist mir das nicht nur im Thread "Wie viel Quadratmeter habe ich?" sondern auch hier in diesem mit Deiner oben zitierten Antwort. :redface:

Mal ganz abgesehen davon, ob es wichtig/sinnvoll ist ein bisschen Bohrmehl von einem Bohrfutter (egal ob Normal oder SDS) fern zu halten, ist Dein BIERDECKEL-TIPP doch eher suboptimal und im günstigsten Fall eine Stammtisch-Schnapsidee in Bierseliger Runde ... emoticon.eek.title

Ich weiß nicht ob DU SELBST das schon einmal ausprobiert hast ...
... wenn ja würde ich vermuten eher mit negativem Erfolg, denn ansonsten hättest Du ja nicht andere Hilfsmittel für diesen Zweck in Deiner Werkstatt ... :wink:

ICH PERSÖNLICH empfinde so einen Tipp eher als unseriös, fast schon als verar.......

Wenn schon so ein ich-bau-mir-einen-Aufsteckblödsinn-selbst zum Einsatz kommen soll, wäre die Verwendung eines "Espressobechers aus Papier oder Plastik" (mit brauchbarer Fixierung am Bohrer/Bohrmaschine) ein wesentlicher besserer Tipp, denn der würde das Bohrmehl nicht weiträumig in der Wohnung verteilen sondern in großen Teilen wenigstens auffangen! emoticon.cool.title

Ich hoffe Du verzeihst mir meine Offenheit und verstehst meinen Rat/Credo an Dich:
"Manchmal ist weniger mehr ..." emoticon.embaressed_smile.title



Rainerle:

...
Und dann gibt es noch Hilfsmittel zum Bohrstaubabsaugen. Mein Teil von Festool wird vom Sauger an der Decke oder der Wand problemlos selbst gehalten und saugt prächtig ab.


Bisher habe ich ja geglaubt, dass ich den Zubehörmarkt (auch den von Festool) relativ gut kenne ...

... aber eine Absaugeinrichtung für Steinbohrungen von Festool wäre mir tatsächlich neu und vor allem das Feature "...vom Sauger an der Decke ...gehalten".

Ich selbst benutze mehrere Absaugeinrichtungen von Bosch die wirklich perfekt funktionieren. Für Deckenbohrungen ein GDE 16 PLUS/CYL (die vermutlich auch mit einigen grünen Tools kompatibel ist) und für Dosenbohrungen in Wänden ein GDE 68 das tatsächlich lediglich durch die Saugkraft/Unterdruck ohne weitere Hilfsmittel an der Wand gehalten wird.

Es ist mir bisher noch nicht gelungen ein GDE 68 auf diese Art und Weise an der Decke zu halten und meine GAS Sauger leisten rund 6% MEHR UNTERDRUCK an der Schlauchmuffe als alle aktuellen Festool-Sauger.

Darf ich Dich bitten einen Link zu Deinem Festool-Superdings zu posten, würde mich wirklich stark interessieren ...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Alpenjodel:
Das ist ne gute Idee. Ist gespeichert emoticon.smilie_like.title .


Okay, das mit dem Bierdeckel ist eine nicht so gute Idee. War heute Morgen im Keller und habe das mal ausprobiert. Dazu habe ich meinen GBH 2-20 D benutzt.

Der ganze feine Dreck landet einem dabei voll im Gesicht.

Fazit: Wenn man keine Absaugung hat, Frauchen mit dem Sauger bitten...!