Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wir suchen Produkttester für den Akku-Zweigang-Schlagbohrschrauber PSB 10,8 LI-2

Susanne
Goldmitglied
Liebe Community,

im Frühlingsmonat April suchen wir Bewerber für den Produkttest unseres ersten 10,8 Volt-Schlagbohrschraubers für Heimwerker: den PSB 10,8 Li-2

Dank Schlagfunktion ist der kompakte PSB 10,8 LI-2 besonders flexibel in der Anwendung. Er wiegt nur ein Kilogramm und ist kraftvoll beim Schrauben und schnell beim Bohren mit und ohne Schlag. Die neue 1,5 Ah-Akku-Generation bietet bis zu 15 Prozent mehr Laufleistung.

Zwei Gänge und 20 Drehmomentstufen plus Bohr- und Schlagbohrstellung sorgen für komfortables Schrauben und Bohren in Holz, Stahl und Mauerwerk. Mit einem maximalen Drehmoment von 30 Newtonmetern bietet der PSB 10,8 LI-2 im ersten Gang viel Kraft zum Schrauben, im zweiten Gang mit 1300 Umdrehungen pro Minute eine hohe Geschwindigkeit zum Bohren mit und ohne Schlag. Die Schlagfunktion kann über einen Drehring zugeschaltet werden. Die maximalen Bohrdurchmesser liegen bei 20 Millimetern in Holz, acht Millimetern in Stahl und sechs Millimetern in Mauerwerk.

Der 10,8 Volt-Akku mit 1,5 Ah ist mit allen Bosch Heimwerker- und Garten-Geräten dieser Spannungsklasse kompatibel. So kann er auch im Multischleifer PSM 10,8 LI, im Multifunktionswerkzeug PMF 10,8 LI, im Akku-Bohrschrauber PSR 10,8 LI-2 und in den Akku-Heckenscheren AHS 35-15 LI und AHS 45-15 LI eingesetzt werden.

Wer von euch möchte mit diesem handlichen Kraftpaket bohren und schrauben und uns darüber berichten?

Dann holt euch gleich weitere Informationen und bewerbt euch bis zum 30. April als Produkttester.

Viel Erfolg und Spaß wünscht Euch

Susanne

P.S.: Lest Euch am besten gleich den Wissensartikel Produkttests auf 1-2-do.com durch. Dort findet Ihr alles über den gesamten Prozess - von der optimalen Bewerbung bis zur Abgabe des Testberichtes.


Nachtrag:

Nach Herzenslust handlich schlagbohrschrauben dürfen ab sofort:




  • AlanLee
  • AndreliebtEileenStueve
  • dartho
  • Electrodummy
  • fdiskc2000
  • Franker
  • FriesischHerb
  • goochy
  • HeimwerkerMatzz
  • Hildi44
  • Hoizbastla
  • ichbinheimwerker
  • Judith
  • Kitreli
  • KlausTrophobie
  • Limpi1989
  • Martin_Zink
  • Mathedavid
  • MrsMisses
  • PapaBaer
  • patricvogt
  • Pfanni
  • rainman013
  • Santschik
  • Silencer13



Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf eure spannenden Testberichte!
414 ANTWORTEN 414

HansJoachim
Grünschnabel
Ich bin da durchaus deiner Meinung.
In der Realität wird es aber anders aussehen.
Die Hürden zur Teilnahme sind seitens Bosch ja gering. Ein paar Punkte, ein geeignetes Projekt reicht ja. Fachwissen ist nicht gefordert, und einerseits ist das auch gut so.

Wenn nur Fachleute testen, sagt mir das als Interessent nicht, das ich als Unwissender auch damit zurechtkomme. In dem Fall ist ein 08/15 Bericht eventuell sogar hilfreich.

Hermen
Bronzemitglied
allzuviel Fachleute wird es hier nicht geben (mich eigeschlossen, denn ich bin selbst nur interessierter Laie).

:wink:
Aber zumindest stimmt es schon, Bosch sollte die Bedienung vom Autolock-Bohrfutter mit Spannkraftsicherung in die BA aufnehmen.

Anscheinend scheitern viele daran, das kann man als Fazit mitnehmen.

Leider erklärt das aber nicht wirklich das geringe Interesse sich wenigstens im Nachgang ein bischen Wissen anzueignen, wenn es einem schon in komprimierter und aufbereiteter Form dargeboten wird.

Hoizbastla
Diamantmitglied
Nachdem ich mir das Video angesehn habe, habe ich verstanden was gemeint wird, werde das Zukunft hoffentlich behirnen! Also Danke dem Video!

Hermen
Bronzemitglied
Hoffentlich nehmt ihr das auch noch als Nachtrag in euren Testbericht auf, damit die Beurteilung vom Gerät dann auch realistisch ist.

Also noch mal ran und nachtesten. emoticon.rolleyes.title

Kritisiert aber ruhig bei Bosch, das in der BA dazu kein Sterbenswörtchen steht, gerade bei Geräten für Heimwerker sollte da mehr auf die korrekte Bedienung eingegangen werden...scheint mir inzwischen sehr wichtig.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Asche auf mein Haupt. Der PSB 10,8 LI-2 hat tatsächlich die Autolock-Funktion. Das Problem, warum ich das nicht erkannt hatte, war, dass das natürlich erst funktioniert, wenn der Bohrer schon habwegs fest sitzt. Und dann sitzt der Bohrer in der Tat bombenfest 🙂

Blöderweise steht das in der Tat nicht in der Anleitung. Zum Thema, das hätte man wissen können, wenn man irgendwo herum gesucht hätte: Ich wäre nicht auf den Gedanken gekommen, dass es so eine Funktion gibt. Auf dem Bohrkopf steht zwar "Autolock", aber so schlecht sichtbar, dass ich es übersehen habe.

Die Aussage, dass manchmal die Bohrer, Bit-Aufsätze, wasauchimmer heraus rutschen, ist hiermit revidiert.

Wenn es die Möglichkeit gibt, das im Test nachzutragen, mache ich das gern.

Hermen
Bronzemitglied
Gibt es, einfach zum Testbericht posten wenn er eingestellt wurde oder Nachfragen ob man noch einen Zusatz dazu schreiben kann.

Aber Autolock hat mit der Haltekraft vom Bohrfutter nichts zu tun.

Autolock = einhändiges Spannen und lösen vom Bohrer
Spannkraftsicherung = Bohrfutter kann sich nicht mehr von selbst lösen.


Tatsächlich habt ihr das Bohrfutter einfach nicht fest genug gespannt, weil einfach nur mit der Motorkraft gespannt wurde über die Drehmomentkupplung.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ja - Aber wie soll man das als Normalsterblicher wissen 🙂 Ohne das Forum wäre ich nicht darauf gekommen..

Hoizbastla
Diamantmitglied
Ich habe es gerade probiert, aber selbst kann man sich nicht kommentieren, zumindest ich schaffe es nicht, aber ein riesiges DANKE an Hermen!

Hermen
Bronzemitglied
Na klar, das hab ich ja auch geschrieben, das Bosch dies in der BA aufnehmen sollte.

Das könnt ihr auch ruhig im Testbericht ankreiden.

Aber wie bereits gesagt, sinnvoll wäre es bei sowas vorher mal im Forum nachzufagen.
Dann kann man diese Erkenntnisse ja auch im Testericht einfliessen lassen.


Dann würde im Testbericht stehen:

"Bosch muss unbedingt die Bedienung der Autolock-Funktion und der Spannkraftsicherung in die BA aufnehmen"

anstatt:

"Im PSB halten die Bohrer nicht richtig, da diese nicht fest genug gespannt werden können"


Ich denke die Kernaussage ist Grundverschieden und der potenzielle Käufer vom PSB wird nicht durch den Testbericht fälschlicherweise abgeschreckt.

Da solltet ihr also wirklich noch mal Tätig werdn, denn eure Testberichte stehen zukünftig ja Online direkt beim Produkt und tragen maßgeblich zu dessen Erfolg / Mißerfolg bei.

Hermen
Bronzemitglied
Haben eigentlich andere Tester auch das gleiche Problem gehabt (ich sehe nur die bisher eingestellten Berichte)?


Nicht den Testbericht Kommentieren....sondern einfach einen Beitrag dazuschreiben, das geht.
Hab ich bei meinem Testbericht auch gemacht um bestimmte Punkte noch zu klären.


Leider erscheint das dann auch nicht in dem ursprünglichen Testbericht.

Vielleicht könnt ihr ja per PN da noch mal nachfragen.