Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

PTS 10 Parallelanschlag - wer macht denn sowas?

Holzwurmli
Grünschnabel
Bei meinem aktuellen Projekt muss ich eine 1 Meter lange und 5 cm dicke Bohle in 7mm dicke Leisten verwandeln. Nach einigen Versuchen klappte das auch ganz gut, bis ich plötzlich einen 1 m langen Keil produzierte. Was war geschehen? Der Parallelanschlag hatte sich gelöst! Der Exzenter zur Klemmung sitzt auf einem Hohlniet der gerade so lang ist, dass er mit dem Gehäuse abschließt. Bei mir war er herausgerutscht, ich konnte ihn mit den Fingern herausziehen. Dieses Teil ist für die Funktion des Anschlages wichtig und nicht irgendein Designelement! Wenn der Entwickler dafür schon einen billigen Hohlniet vorsieht, dann wenigstens 2 mm länger, damit eine beidseitige Aufbördelung das Herausrutschen verhindert. Ich habe den Hohlniet durch eine Schraube mit Mutter ersetzt, eine Lösung, die auch die Firma Bosch nicht in den Ruin getrieben hätte.
Ich weiss, die PTS 10 ist eine Heimwerkermaschine, mit der ich (trotz der allseits bekannten kleinen Mängel) durchaus zufrieden bin. Man sollte aber nicht alles damit entschuldigen.
Wenigstens habe ich jetzt 2 sehr lange Keile, die ich vielleicht mal für irgendetwas brauchen kann.emoticon.wink_smile.title
28 ANTWORTEN 28

JoergC
Diamantmitglied
Wenn sich der Anschlag der PTS 10 verschiebt, ist er nicht mit genug Spannkraft eingestellt. Das kann man ja am hinteren Ende einstellen.
Ich hab auch schon gröberes und größeres über meine PTS 10 geschoben, aber der Anschlag sitzt bei mir fest.
Ich hab da mal versuchsweise vor einiger Zeit mit dem Gummihammer dagegen gehauen. Unter dieser rohen Gewalt war dann vielleicht max 1mm Verschiebung.
Und wenn man mit so einer Gewalt das Werkstück gegen den Anschlag drückt, macht man vielleicht was falsch ... ohne jemandem jetzt Vorwürfe machen zu wollen.

cyberman
Platinmitglied
Da kann ich helfen, kugst du hier, die original Bauanleitung ist im Projekt verlinkt, der Anschlag ist widerholgenau, auf ein Hundertstel einstellbar und stabil. Das ganze lässt sich sicher auch auf die PTS adaptieren.

ascii4711
Alter Hase
Zwei Aluprofile 45x45, über Blechstreben als Parallelogram verbunden. Einstellung über eine diagonale Gewindestange.

Aber: Wäre es nicht einfacher, zwei 90x30 Profile als T verbinden. Das eine Profil ist der Anschlag, das zweite Profil läuft an der rechten Geräteseite auf einem Winkel mit passenden Führungen für die Profilnuten. Dazu überfederter Nutenstein mit Schraube als Klemmung.

JoergC
Diamantmitglied
ascii4711:


Aber: Wäre es nicht einfacher, zwei 90x30 Profile als T verbinden. Das eine Profil ist der Anschlag, das zweite Profil läuft an der rechten Geräteseite auf einem Winkel mit passenden Führungen für die Profilnuten. Dazu überfederter Nutenstein mit Schraube als Klemmung.


Vielleicht habe ich es ja falsch verstanden, aber warum willst Du den Längsanschlag längs verschieben?

ascii4711
Alter Hase
Nein, Parallelanschlag parallel zum Sägeblatt, Führung mittig quer nach rechts abgehend. Bin zu faul zum malen. Wer's besonders gut haben will kann den Parallelanschlag noch an vorderer und hinterer Tischkante mitführen.

Stromer
Goldmitglied
@JoergC etwas ähnliches gibts evtl. schon hier >> "Altendorfer Parallelogramm Querschlitten"

oder eine einfache Version in >> Holzwerken , wie es auch in der Nautik als Parallel-Lineal verwendet wird.

63984.attach

JoergC
Diamantmitglied
@Stromer das ist beides nicht ganz das, was wir hier diskutieren. Ersteres scheint ja kein Längsanschlag zu sein, sondern ein Queranschlag für den Schiebeschlitten einer Formatkreissäge.
Zweiteres ist ja auch keine Parallelanschlag, sondern eine Vorrichtung zum Nutenfräsen.

ascii4711
Alter Hase
Hm, nachher mal in der Werkstatt das Parallelogram-Prinzip in einen neuen, einstellbaren Anschlag für die Führungsschiene der HKS umsetzen.

Stromer
Goldmitglied
JoergC:
@Stromer das ist beides nicht ganz das, was wir hier diskutieren. Ersteres scheint ja kein Längsanschlag zu sein, sondern ein Queranschlag für den Schiebeschlitten einer Formatkreissäge.
Zweiteres ist ja auch keine Parallelanschlag, sondern eine Vorrichtung zum Nutenfräsen.


Ja, das ist mir schon klar. Ich wollte ja damit nur darauf aufmerksam machen, daß es so eine "parallele Anwendung" schon in irgend einer Form (hier als Queranschlag) gibt, das natürlich auch anderweitig um 90° gedreht angwendet werden könnte.

63995.attach hier nochmal das Bild mit den 3 parallelen (und sehr stabilen!) Verbindungen, das um 90° gedreht so einen anderen Anschlag bilden könnte.

63994.attach Dieses Bild kann man doch auch als Grundlage für eine Säge nehmen, wenn die -im Bild genannte- Führungsleiste auf der ganzen Länge am/beim Sägetisch fixiert wird. Zwischen der Parallelen und der Kopierhülse (< wäre dann das Sägeblatt) wird dann die Sägebreite des Werkstücks eingestellt. Mit den Flügelmuttern wird die ganze Geschichte fixiert. Also für mich klingt das logisch,ist natürlich nur als Grundmodell gedacht, mit Verbesserungen/Ergänzungen ließe sich da bestimmt was funktionelles erreichen.