Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Tisch aus Holz und Epoxy

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen!

Ich hätte mal eine Frage bezüglich Epoxidharz. Ich habe vor, einen Tisch aus Holz und Epoxy zu bauen bzw. das Harz zu gießen. Gerade bin ich noch am ausprobieren und üben, bevor ich mit dem Projekt starte.
Die Blasen, die aus dem eingegossenen Holz im Harz aufsteigen, bringe ich immer fleißig mit einer Lötlampe zum platzen. Allerdings steigen so viele Blasen auf, dass sie irgendwann nicht mehr platzen, da das Harz schon fester wird. Wie könnte ich verhindern, dass so viel Luft eingeschlossen wird?
Da die Blasen aus dem Holz aufsteigen und nicht durchs Mischen oder Gießen zustande kommen, habe ich überlegt, das Holz im Vorhinein zu versiegeln? Vielleicht mit Holzlack, oder gleich mit einer Schicht Epoxy? Oder gibts da einen anderen Trick? Im Internet habe ich leider nichts dazu gefunden, außer, wie man die Blasen zum platzen bringt. Vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal! 🙂
LG Steffi
156 ANTWORTEN 156

Janinez
Diamantmitglied
Danke für deine Tipps Michael

Deepy
Grünschnabel
Moinmoin, ich klinke mich mal in das Thema ein, weil ich ein ähnliches Projekt plane:

Ich würde gerne einen Beistelltisch in Form eines auf der Seite liegenden Buchstaben U aus Harz und Holz erstellen. Über das Design bin ich mir noch nicht ganz im Klaren. Mir schwebt im Moment für die waagerechten Flächen ein Mosaik vor, und für die senkrechte Fläche ein Stabdesign aus unterschiedlichen Hölzern, so ähnlich wie in diesem Video (Link direkt ab 0:49) zu sehen.
Dazu würde zunächst zwei Platten (ca. 40x40cm), in die ich senkrecht herausstehende Holzstücke einarbeite, aus Harz/Holz gießen. In einem zweiten Schritt vergieße ich diese zwei Teilstücke (L-Form) zum fertigen U. Ich habe dies "quick & dirty" mit Paint illustriert.

56223.attach
Dies bedeutet insbesondere, dass das Harz nach Schritt 1 komplett aushärten wird, bevor ich Schritt 2 gieße, also "nass in trocken". Auf der oben verlinkten Seite epoxidharze.net wird explizit empfolen nass in nass zu arbeiten. Gibt es etwas zu beachten für mich, vielleicht ein spezielles Produkt? Wird man die Schnittstellen später sehen? sollte man diese vorher anschleifen?

Für Tipps/Erfahrungen bin ich dankbar.

Bastler1966
Grünschnabel
Hallo
mit Harz ist das immer so eine Sache zuerst muss das Mischverhältnis stimmen dann beim mischen
so wenig wie möglich Luft einrühren was auch noch hilft die Aussparung vor dem gießen mit Harz
ausstreichen dann genügend Harz anrühren und schwungvoll ausgießen danach sollte man die Form
ausklopfen damit die Bläschen aufsteigen

Michasixtytwo
Grünschnabel
Deepy:
Auf der oben verlinkten Seite epoxidharze.net wird explizit empfolen nass in nass zu arbeiten. Gibt es etwas zu beachten für mich, vielleicht ein spezielles Produkt? Wird man die Schnittstellen später sehen? sollte man diese vorher anschleifen?
Für Tipps/Erfahrungen bin ich dankbar.


Moin!
Das auf der epoxidharze.net/tische-schmuck-boeden-mit-epoxidharz-realisieren -Seite genannte Produkt bietet eine extrem lange Topf- und damit auch Verarbeitungszeit.
Die beste Anbindung -und damit am höchsten belastbare- ist grundsätzlich eine chemische Anbindung mittels der "naß-in-naß"-Methode.
Wenn dies aus handwerklichen oder sonstigen Gründen (wie hier bei einer Tischkonstruktion, die zukünftig wohl keinen LKW aushalten muss emoticon.rolleyes.title) nicht möglich ist, dann mit "recht grobem Schleifpapier" (ab ca. P60-80, jedoch NICHT feiner als Körnung P120) anschleifen, gut entstauben und anschließend das Epoxidharz-Gemisch wieder auf die geschliffene Stelle auf- oder angießen.
Diese Stellen sieht man -zumindest bei dem dort angebotenen Harzsystem- nicht mehr.
Gruß
Michael

Michasixtytwo
Grünschnabel
Bastler1966:
Hallo
dann genügend Harz anrühren und schwungvoll ausgießen danach sollte man die Form
ausklopfen damit die Bläschen aufsteigen


Hallo Bastler1966
bis auf Deine ersten Aussagen zum Mischen etc. ist das dann folgende Theorie!
Dein Hinweis mag für ein kleines Objekt hinhauen, aber wie willst Du eine Tischplatten-Gießform (das war Deepy´s Frage) "ausklopfen" und so die Bläschen lösen, die sich am Holz förmlich "festklammern"?
- die Oberfläche zuvor einzustreichen: OK / das führt auch schon zu geringerer Blasenbildung an der Oberfläche;
jedoch, sobald eine größere Menge Harzgemisch in das Holz eindringt, verdrängt es die im Holz enthaltene Luft, was neue Bläschen kreiert;
- darauf dann (am besten "naß-in-naß") folgen: OK, jedoch empfiehlt es sich, dies schrittweise und nicht alles in einem Rutsch zu machen*, damit die Luft möglichst wenig Zeit benötigt, um nach oben zu gelangen, wo man sie abföhnen oder mittels Brenner (ich bin nicht begeistert davon, da Feuergefahr) aufploppen lässt.
- Luftblasen in der Harz/Härter-Mischung kann man u.U. und Ausstattung (Vakuumpumpe und Vakuum-Topf) mittels Vakuum deutlich verringern;
auch das anschließende Vergießen zeigt dann deutlich bessere Ergebnisse!
*: dazu sollte man ein Epoxidharz / Härter-System mit langer Verarbeitungszeit auswählen.

Gruß
Michael

Ralle735iV8
Grünschnabel
So, meine Pappel maser Platte wurde durchgeschnitten abgeschliffen und mit ein paar Lichtenberg Holzbrennereien eingebracht und die Gußform habe ich zusammengebaut.
52,5 Kg Epoxidharz wurden heute geliefert. Morgen nach der arbeit geht es weiter.

Ottomar
Goldmitglied
@Ralle735iV8

So nebenbei gefragt: Machst Du die Lichtenbergmalereien selber?

Ich finde das immer wieder, sagen wir mal, sehr mutig, wenn man nicht vom Fach ist.

Ralle735iV8
Grünschnabel
Hallo Ottomar,

ja mach ich selbst, wie in meinem ersten Post schon erwähnt bin ich gelernter Maschinenbauer, das schließt Elektrotechnik in der Ausbildung mit ein.
Wenn man richtig vorgeht und weis was man tut ist es Sicher. Ich rate jedem davon ab der keine Ahnung von der Materie hat.

Aerotek67
Grünschnabel
Hallo Community, ich möchte erst mal ein riesiges Lob an alle mit ihren Erfahrungsberichten,wissen,tipps und hilfe für leute wie viele andere und mich aussprechen.
Tolle hilfe-
Speziell in meinem fall und der bericht von euch. liegt schon nun eine weile her, möchte ich dazu nun noch eine frage stellen bezüglich meines projekts.
Als erstes ließ ich hier alle seiten des berichts von TISCH in EPOXY durch und konnte bis zu meinem jetzigen Projektstandes nur profitieren von den zahlreichen
informationen und hilfestellungen.
Ist alles perfekt geworden bisher.
Nun ja,jetzt zur verdeutlichung:
Wird auch ein River Table.
Zwei Eichenholz Schnittbretter graviert, astlöcher in Metallic grün ausgegossen, , geschliefen und geschliefen, kennt ja jederg und, zum schluss mit 320 Papier geschliffen um noch für haltbarkeit bzw Haftung zu sorgen zur Deckschicht der gesamten Eichenholz Schnittbretter Anschließend leicht.geräuchert mit Amoniak Beide bretter nun mit einer transparenten deckschicht überzogen, hab keine bläschen dank der hier sehr hilfreichen seite und möchte nun die beiden Bretter in der Form Gießen.
Habe das richtige Trennmittel, Melanin Spanblatte und bereits ein misslungener versuch gehabt. Misslungener versuch hake ich unter Erfahrungen ab. passiert halt
Darauf hin bin ich hier aufs forum geraten und zack auf einmal ging es.

Nun meine frage!
sollte ich die beiden bretter nun nochmals komplett anschleifen bevor ich sie in der Form eingieße?
Ist schon paar tage her als ich die deckschicht gegossen hatte die wirklich perfekt ist. Frage dient bezüglich der Haftung des gießens der form. Ich werde nun die zwei bretter in die form legen und ausgießen.
Ich habe ein UV stabiliesator und ein Epoxy mit 300 minuten Topfzeit bis zur vernetzung und eine Formstärke bzw, dicke von 30 mm und möchte das auf zwei mal gießen.
Form hat 1220mm x 760mm und stehe auch in kontakt mit dem Epoxy hersteller und selbst die techniker dort vor Ort rieten mir auf zwei mal zu gießen obwohl er für max 50mm schichtdicke ausgelegt ist. Also gießen wir auf zwei mal.
Also sollte ich die Eichenholz Schnittbretter vorm Gießen noch mal anschleif bzw mit welchem Korn?
Es wäre sehr sehr lieb, wenn mir jemanden hier von dem tollen forum behilfreich sein könnte
Für fragen bzw anstehender diskussion stehe ich jederzeit zur verfügung.
herzlich lieben dank
Lg
Joe

Wolfgang111
Goldmitglied
Ich würde da Holz nur dann überall schleifen wenn es auch vom Epoxi überdeckt werden soll. Also eine durchgehende Epoxi-Schicht über die gesamte Tischplatte gehen soll. Ansonsten nur da wo eine frische Verbindung vorgesehen ist. Ich würde mit 120er schleifen.