Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schrift auf Holz übertragen

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe neulich ein Video gesehen, wo gezeigt wird, wie von einem Laserdrucker gedruckte Schrift auf das Holz übertragen werden kann.

Hier mal der Link:
http://www.ibuildit.ca/Workshop%20Projects/Shop%20Tricks/tricks-13.html

Jetzt wollte ich das auch mal Versuchen, aber ich habe das nicht hinbekommen.
Finde das wirklich eine super Lösung und würde somit gerne meine kleinen Schubladen in der Werkstatt beschriften.

Hat das jemand schon mal gemacht und kann mir empfehlen welches "Mittel" ich dafür nehmen muss oder hat jemand einen anderen Tipp?

Danke bereits im voraus.
Gruß
Patrick
30 ANTWORTEN 30

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
das es andere Verfahren gibt ist mir bekannt, es soll auch spezielles Papier für den Laserdrucker geben mit dem man das einfach dann hinbekommt.
Allerdings soll dieses dann wieder teuer sein.

Und ich dachte mir eben, dass so eine Lösung sehr günstig sein wird und dennoch gut aussieht.

puwo67
Platinmitglied
Ich habe das Video von John Heisz auch schon vor längerer Zeit gesehen und durch diesen Thread hats mich jetzt gejuckt.

Hier die Fotos meiner Ergebnisse:

Auf dem ersten ein Farbbild auf Buche-Leimholz. (Ist etwas verwischt, ich habe nach dem Transfer mit den Fingern geprüft, wie fest die Farbe sitzt, war noch löcker emoticon.confused.title )

Auf dem zweiten Bild einen Schriftzug auf Pappelsperrholz, das hat nicht so schön geklappt.

Verwendet habe ich Nitro-verdünnung für Holz von Clou (auf dem ersten Bild zu sehen).

- Papier auf das Holz legen
- Die Rückseite dann eini9ge Male mit dem befeuchteten Lappen abreiben
- Warten bis der Verdünner verdunstet ist
- Durch leichtes seitliches Anblasen das Papier entfernen (einfach zur Seite pusten)

Was dabei wichtig ist: Es funktioniert wohl nur mit Laserdrucken, Ausdrucke mit Tintenstrahlern sollen nicht gehen. Diese dann einfach durch ein Laserfax oder Laserkopierer schicken.
22456.attach
22457.attach

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich finde das erste Ergebnis kann sich echt sehen lassen, auch wenn es mit dem Finger verwischt wurde.

Es kommt mit Sicherheit auch sehr auf das Holz an. Dass es nur mit Laserdruckern funktioniert weis ich bereits, habe es so eben auch getestet.
Ich werde am Wochenende auch mal nochmal alle "Mittelchen" probieren, die ich im Keller so finde.
Wenn es auf dem Video funktioniert, werden wir das ja wohl auch hinbekommen emoticon.teeth_smile.title

puwo67
Platinmitglied
Ich denke mal, auf harten, feinporigen Holz wie Buche wird es besser aussehen und funktionieren als auf weichen wie Fichte. Vermutlich dürfte eine auf "Hochglanz" geschliffene Oberfläche auch bessere Ergebnisse liefern.

gustav2
Gute Seele
Es gibt spezielles Transferpapier, das ist aber für Textilien gedacht und geht nur auf
Tintenp.....! So eine Flasche Transfermedium kostet ungefähr 10 E.
Das geht auch auf Kupfer,Alu, Messing usw.
Das Holz muß dabei extrem fein geschliffen sein,mehrfach schleifen,wässern usw. (400 Papier). Das funktioniert folgendermaßen.
Holz und Papier mit Transfer satt einklecksen, auflegen u.mit Spatel absolut glatt ziehen.
Trocknen lassen.Dann muß das Papier mit Wasser und Schwamm abgerubbelt werden,
trocknen lassen und wenns geklappt hat lackieren.
Das Problem ist daß sich beim Abrubbeln manchmalBildteile ablösen.

Holzopa
Platinmitglied
hab das erst kürzlich gemacht.

frau hat ein bild (strichzeichnung) in der 4ma ausgedruckt (haben keinen laserdrucker). hab das dann zwei tage später(!) mit einem billigstdorferbügeleisen (ohne dampf), ohne jegliche zusatzmittelchen, auf ein nicht sonderlich glattes stück fichtenholz gebügelt. ging eigentlich und ohne probleme.
22461.attach
22462.attach
22463.attach
22464.attach

Fernton
Ehemaliges Mitglied
Hier mal die Antwort die John Heisz mir geschickt hat
Hi,
I have had this problem before, when I was involved with an online forum - there's a "terminology" problem between Europe and North America. You guys call nearly every kind of clear varnish lacquer, including polyurethane. Over here, we tend to speak in more specific terms, as in "lacquer" is just that - acrylic lacquer, basically acrylic resin dissolved in lacquer thinner. Lacquer thinner is a mix of fairly strong chemicals, including toluene.
You would probably have better luck finding acetone, which will work as well.
Hope that helps,
John

Ich hoffe das hilft euch weiter.

Kurzfassung auf Deutsch: nehmt Aceton

PapaBaer
Alter Hase
Die Idee im Video, finde ich gut, wenn man keine anderen Hilfsmittel hat. Ich nutze dazu meine heiß geliebte Lasermaschine (momentan nicht am Start). Mit der Lasermaschine kann man super die Oberfläche des Holzes angravieren...
Aber das kann man auch auch Glas, und Kunststoffen oder Baumwollprodukte (Kleidung) machen.
Mit ein paar wenigen Tricks lassen sich auch Fotos gravieren...

Anbei mal ein paar Beispiele
22465.attach
22466.attach
22467.attach
22468.attach
22469.attach

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@holzOpa
Das Ergebnis, finde ich, kann sich wirklich sehen lassen. Kann mir auch gut vorstellen, wenn das Holz gut glatt geschliffen ist, dass dann der Toner an allen Stellen haften bleibt. Werde das wohl auch mal noch ausprobieren.

@Ferton

Danke für die Anwort, vielleicht hat ja jemand zufällig Aceton zuhause und kann das mal testen?

Und das mit einer Lasermaschine, ist natürlich schon eine feine Sache. Aber ich denke sowas wird auch nicht gerade eine günstige Alternative sein oder? emoticon.wink_smile.title

PapaBaer
Alter Hase
Patrick_92:
@holzOpa
Und das mit einer Lasermaschine, ist natürlich schon eine feine Sache. Aber ich denke sowas wird auch nicht gerade eine günstige Alternative sein oder? emoticon.wink_smile.title

Wenn du viel mit Holz und Kunststoffen machst und als hobby kannst zu mit ca. 3.500,- rechnen für die kleine Maschine (auch Homelaser genannt)