Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schreibtisch aus Küchenarbeitsplatte?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallihallo 🙂

Als Neuling in Sachen heimwerken + weibliches Geschlecht stellen sich mir bei oben genanntem Thema natürlich ein paar Fragen 🙂

Ich habe neulich im Baumarkt Küchenarbeitsplatten mit den Maßen 2600 x 600 x 30 mm gesichtet und seitdem geistert mir die Idee eines neuen Schreibtisches im Kopf herum...

Auch auf die Gefahr hin, daß die Profis die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, würde ich gern Tips zu den folgenden Gedankengängen hören *zwinker*

Ich hatte vor, mir die Platte im Baumarkt direkt zurechtsägen zu lassen auf eine Breite von 1,20m und 2 weiteren Stücken á 70cm.
So wollte ich die 70cm Teile als Füße unter die Platte stellen, mit geleimten Dübeln befestigen und zusätzlich im Innenwinkel Metallverstärkungen (Winkel) anbringen.
Nachdem ich hier im Forum bereits gestöbert habe, entging es mir natürlkich nicht, daß diese Platten die Angewohnheit haben, sich durchzubiegen bzw. direkt "Knack" zu machen... Würde es reichen, 2 Kanthölzer in Längsrichtung unter der Platte zu befestigen, die mit Metallwinkeln an den Seitenteilen fixiert sind? Im Abstand von 20cm?

Die Platte müsste nicht viel Gewicht (zusätzlich zum Eigengewicht) tragen - Computermonitor (TFT), Tastatur und bissl Kleinkram. Zum aufstützen ist sie weniger gedacht und draufsetzen würde sich auch niemand 🙂

Bin offen für alles, nur sind Fähigkeiten & Werkzeuge begrenzt - eine Stahlkonstruktion als Unterbau schweißen käme also eher weniger in Frage *lach*
33 ANTWORTEN 33

Fernton
Ehemaliges Mitglied
Verwerfung klingt nach Leimholzplatte.

Deine Konstruktion muss folgende Dinge berücksichtigen:
- Je größer die Spannweite und je höher das Gewicht auf der Platte desto stärker biegt sie sich in Richtung der Lamellen durch
- Falls Verwerfungen entstehen (Buch z.B. macht das gerne) werden die 90° zur Richtung der Lamellen auftauchen
- 30mm Leimfläche werden auch mit Dübeln und Winkeln nur knapp ausreichen die Scherkräfte aufzunehmen falls mal jemand gegen den Tisch stolpert
- Ich halte eine zusätzliche Aussteifung im hinteren Bereich der "Beine" für notwendig
- Die Arbeistfläche ist schon recht klein, mir wäre sie zu klein
- ästhetische Qualitäten gehen der Lösung aus meiner Sicht bei diesen Proportionen leider ab
- Leimholzküchenarbeitsplatte werden meist geöl geliefert. Das Öl muss erst mal runter, sonst wird das nichts mit dem Leim

Munze1
Silbermitglied
Schneiden sie im Baumarkt Arbeitsplatten auf Gehrung? Wenn nein wirds aufwendig, dann hilft nur eine Formatkreissäge oder Handkreissäge mit Führungsschiene um dort einen sauberen 45 Grad Winkel zu schneiden. Sonst gibt es wieder Lücken, und bloss nicht mit der Stichsäge im Winkel schneiden...... das wird nix.

nirosta
Bronzemitglied
Warum heißen die Dinger Küchenarbeitsplatten und nicht Schreibtischplatten? emoticon.wink_smile.title
Ich würde eine solche Platte aus zweierlei Gründen nicht verwenden. Zum einen sind sie nicht selten teurer als eine entsprechend dimensionierte Leimholzplatte vom Holzhändler zum anderen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Dinger die seltsame Angewohnheit haben sich zu werfen und zu schwinden was das Zeug hält (ich gehe von einer Massivholzarbeitsplatte aus). Ohne entsprechende bauliche Vorkehrungen (z.B. Gratleisten oder Schubkastenunterbau) hat man da nicht lange Freude an einer geraden Platte. Der von Dassyra beschriebene geplante Aufbau des Schreibtisches ist außerdem ein Kartenhaus und wird beim ersten anstoßen in sich zusammenfallen. So schön auch selbermachen sein kann, aber ohne die nötigen Kenntnisse, würde ich eher den Gang zum schwedischen Möbelhaus empfehlen.

Die Empfehlungen mit Gehrung setzen schon höhere Fertigkeiten voraus, die aber laut TE nicht vorhanden sind. Von daher würde ich das ganz schnell wieder vergessen.

s_engel
Silbermitglied
So schlimm ist das nicht mit den Küchenplatten.
Ein Komilitone hat die alten Platten aus seiner Küche zu einem L-Schreibtisch zusammengeschraubt.
Ein einfacher Ausleger mit 60cm Tiefe an der Wand und einen Ausleger in doppelter Breite (120cm) in den Raum rein.
Da lernen wir in der Lerngruppe zu drin dran, ohne das was wackelt. Selbst wenn unsere Köpfe in der Klausurphase auf den Tisch knallen bleibts stabil.
Die Füße sind die oben genannten IKEA Tischbeine.

Aber wenn man nur eine Platte mit 60cm Tiefe nimmt ist das zu wenig. 80cm brauchts mindestens wenn man Laptop und Ordner gleichzeitig nutzen muss.

nirosta
Bronzemitglied
Ich denke spätestens an der Stelle wäre es sinnvoll zu wissen, um welche Art von Platte es geht - Massivholzplatte oder Pressspan?

scaranow
Bronzemitglied
Hi, ich gestehe: ich habe einen Schreibtisch aus einer Küchenarbeitsplatte emoticon.teeth_smile.title Unser Schreibtisch besteht aus einer 30mm Küchenarbeitsplatte in Buche Leimholz, ist 240cm lang und eben 60cm tief.

Willst du den Schreibtisch frei im Raum stehen haben oder soll er an einer Wand stehen? Unserer steht an zwei Seiten an Wänden, mit denen er auch fest verbunden ist. Wir haben an einer kurzen und einer langen Seite eine Leiste (gehobelte Fichte/Tanne-irgendwas) an der Wand verschraubt, auf der die Arbeitsplatte aufliegt. Zusätzlich gibt es noch zwei Metall-Tischbeine, auf denen der Tisch steht. Die Leisten an der Wand verhindern schon etwas das Verwerfen und Durchbiegen. Um es aber noch etwas besser zu unterdrücken, habe ich etwa auf der halben Länge und kurz vor dem Ende, das frei im Raum steht, einen Gegenzug von unten an der Platte verschraubt und verleimt. Als Gegenzug habe ich 20mm starkes und 25cm breites Fichte/Tanne Leimholz genommen, dass eben genau quer zur "Faserrichtung" der Arbeitsplatte angebracht ist. Der Tisch steht jetzt seit 4 Jahren so und bis jetzt hat sich noch nichts verzogen. Man sieht aber, das ein paar der Leistenverbindungen der Arbeitsplatte selbst arbeiten - das sieht man aber auch bei unserem gekauften Esstisch aus Buche.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hmm,
eigenartige Idee. Wieso soll es denn eine Küchenarbeitsplatte sein? Und aus welchem Material ist diese denn?

Also klar kann man das so machen wie du das vor hast, ein Hingucker wird das jedoch nicht werden. Ich würde mir so etwas für meinen Hobby Raum bauen, indem ich gerne mal ein wenig bastle, aber als Schreibtisch?

Mit der Stabilität mache ich mir ein wenig mehr Bedenken als du. Klar ist ein Schreibtisch nie zum Aufstützen, oder drauf sitzen gedacht. Trotzdem könnte man sich ja mal unwissentlich dran abstützen, oder mal etwas schwereres drauf abstellen.

Also wenn es dir nur um einen neuen Schreibtisch und nicht um das selber basteln geht, dann kann ich dir echt nur den Besuch eines Möbelhaus empfehlen. 🙂

NfG: Harald

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Für einen praktikablen Tipp fehlen mir noch Infos:
Material, Aufstellort (frei oder an der Wand), Seiten = Sichtseiten?

Hazett
Silbermitglied
hallo Dassyra,.... Skizze wollte nicht mitgenommen werden !
Gruss...

Hazett
Silbermitglied
hallo Dassyra,
einen " selbstgemachten" Schreibtisch brauchst ? Voraussetzung ist zumindest
ein Accuschrauber... und einiges an Spax- Schrauben und Eisenwinkeln !
Habe Dir mal eine schnelle Skizze gemacht, wie so ein Schreib-PC Tisch auch
stabil wird ! ( Seitenteile aus den preiswerten Leimplatten , gibt es auch in
Buche ! ) natürlich im Baumarkt zusägen lassen ..........
Hoffe, Dir gefällts...
Gruss.....
25378.attach