Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Metallgestell für Bank

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

als eines meiner ersten Selbermach-Projekte möchte ich eine Bank bauen. Das Problem ist das Gestell, dass ich von einem Metallbetrieb fertigen lassen möchte. Ich habe mir gedacht, dass dafür evtl. 12 -14 mm dicker Stahl geeignet wäre.

Bevor ich bei unseren lokalen Metallern Anfrage starte, würde ich gerne wissen, was soetwas über den Daumen kosten könnte (Material und Fertigung) , da ich überhaupt keine Ahnung von Metallverarbeitung habe.

Vielen Dank!

Patrick
13 ANTWORTEN 13

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo und herzlich Willkommen.

Also ich würde davon abraten. So weit ich weiß, liegt der Stahlpreis momentan bei 0,79€/kg (Blech). Das mag sicher noch gehen, aber es kommt ja noch der Arbeitsaufwand dazu.Am Ende kommst Du mit einer gekauften Bank wahrscheinlich günstiger.

Ich würde komplett nur Holz nutzen oder zusehen, dass ich Stahlteile einer alten Bank oder aus dem Baumarkt verwende.

Übrigens dürfte es mit 12-14mm mächtig schwer werden. Besser wäre da eine Profilform (U oder Kasten).

bueffel
Silbermitglied
Hallo patti2002,
ich würde dir auch davon abraten. Der kostenpunkt würde die Bank unnötig teuer machen. Ist zwar toll das du das Handwerk unterstützen willst aber in meinen Augen schon irgendwie sinnlos.

12-14mm Stahl würde mit SICHERHEIT halten. Aber viel zu überdimensioniert. Das auf dem Bild ist sicherlich Rundstahl mit ein dünnen Wandung. Immer spielt ja auch das Gewicht eine Rolle, oder?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke Euch Beiden für die Antworten. Ich hatte schon befürchtet, dass es ziemlich teuer bzw. unbezahlbar werden würde. Nur aus Interesse: Könnte man so ein Gestell auch in 8 mm Stahl realisieren und wäre das stabil genug? Das Gestell ist übrigens jeweils ca. 38 cm hoch.

Ich habe noch andere "alternative" Füße, die ich dann nutzen werde. Dazu müsste ich dann jeweils eine Querlatte auf beide Seiten schrauben.

Gruß,

Patrick

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich würde mir an deiner Stelle ein einfaches Schutzgasschweißgerät zulegen und es auf eigene Faust bauen. Die Biegungen bekommst du mit einem Schraubstock in der Materialstärke auch noch gut selber hin.

Ich denke preislich wirst du trotz der Anschaffung eines Schweißgeräts noch unter den Preisen der Schlosserei liegen und als i-Tüpfelchen lernst du was und hast dazu noch ein Schweißgerät in der Werkstatt.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Die Angabe 8mm reicht leider nicht. Als Vierkant braucht man zwei Angaben. Höhe und Breite.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Von einfachen Flachstahl würde ich aber komplett abraten. Mit Kasten- oder U-Profil wiegt das ganze ein Bruchteil bei gleicher Stabilität.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Achso, ich meinte 8 mm dicken Rundstahl. Einfach nur um zu lernen, werde ich mir mal Stangen mit 8mm bzw. 10 mm Durchmesser besorgen und gucken, wie man das so im Schraubstock auf der Werkbank biegen kann. Dann bekomme ich auch ein Gefühl für das Material.

Zusammenschweißen könnte das dann ein Bekannter.

bueffel
Silbermitglied
Rohrmaterial schon sinnvoller. Ich denke eher so an 12-15 Rohrmaterial. Ob Vierkant oder Rund ist dir überlassen.
Oder wie Ricc schreibt U-Stahl.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mit 8mm Rundstahl bekommst Du sicher Probleme. Das hält nicht.