Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mammutbaumholz

Holzpaul
Goldmitglied
Nachdem ich einige Bandsawboxen aus Mammutbaumholz hier vorstellte wurde ich nach der Herkunft dieses Holzes gefragt. Ursprünglich stammt dieser Baum aus Nordamerika und wurde schon vor über 100 Jahren nach Deutschland gebracht wie dieses Foto hier zeigt. Es stehen mehrere dieser Bäume z.B. im Kurpark in Badenweiler. Hier machte ich mit meiner Frau und meinem "Werkstattgehilfen" Rocky letzte Woche einen Kurzurlaub. LG Holzpaul

54112.attach
23 ANTWORTEN 23

Janinez
Diamantmitglied
musst halt mal mit dem Baum reden, vielleicht wirft er dann was ab. Interessant Deine Ausführungen, das wußte ich noch nicht

Hazett
Silbermitglied
das die dicken Stämme solch lange Zeiten überdauert haben... ist schon ein Wunder !... Weil dieselben zwar gut gegen Pilze oder ähnliches
zurechtkommen... aber Insekten wie Borkenkäfer da sehr gefährlich sind ! letztlich ist der Baum eine Zedernart mit besonders rötlichem Kern....
daher auch die Handelsbezeichnung.... Redwood.... !... trotz der Größe ist es kein Hartholz... eher so wie andere Nadelhölzer zu verarbeiten !
könnte mir solche Teile in rötlich ( Redwood ) und weis ( Ahorn z.B. ) als Schachfiguren vorstellen !

mit Pflanzen reden... ( siehe oben ! ) warum nicht... wir haben bei uns einen sehr alten Blumentopf... mit dem hatte Muttern schon beim Gießen usw. geredet..
hört sich merkwürdig an... aber, Pflanzen können wohl nicht hören in unserem Sinne, aber Schwingungen nehmen diese auch wahr... und wenn dieselben
dabei gepflegt werden, tut es der Blume auch gut .... der ALTE Topf blüht noch regelmäßig ... und was für eine Pracht !
Gruss..... Fotos kann ich nicht zeigen... Bosch-Technik ist leider aus dem vorigem Jahrhundert !

MelanieO
Alter Hase
Hazett:
Fotos kann ich nicht zeigen... Bosch-Technik ist leider aus dem vorigem Jahrhundert !


Gerne möchten wir dir hier weiterhelfen. Woran scheitert das Veröffentlichen der Fotos bei dir?

Maggy
Diamantmitglied
Hazett:

Fotos kann ich nicht zeigen... Bosch-Technik ist leider aus dem vorigem Jahrhundert !


Hazett,
klicke mal rechts über Deinem Antwortfeld das Symbol Briefpapier mit Büroklammer an,
dann kommt unter dem Antwortfeld ein grünes Feld Anhänge hochladen (also Fotos von Deinem PC) nun kannst Du die hochzuladende Datei anwählen und auf öffnen klicken

dann erscheint unter dem Antwortfeld ein graues Kästchen mit Dem Test:
Einfügen: Miniaturansicht Klein - Mittel - Groß - Vollbi9ld - löschen

Wenn Du hier auf mittel zum Beispiel gehst, kannst du gut und gerne 5 MB-Dateien hochladen. Es geht ganz einfach. Woran hängt es denn bei Dir?

Wolfgang111
Goldmitglied
Stehen Mammutbäume hier in D alle unter Naturschutz?

SPropst
Grünschnabel
Rainerle:
Bei uns stehen ganz viele in der Gegend. An einer Tafel steht, dass 1864 der damalige württembergische König sich 1 Pfund Samen kommen ließ und die Setzlinge dann an exponierten Stellen gepflanzt wurden (Was sehr legendenumrankt ist, andere Quellen sprechen von 1850). So steht in der Wilhelma - der damalige Schlossgarten - ein Wald von vielen Bäumen, aber auch an Wegkreuzungen in der ganzen Gegend der königlichen Waldungen findet man rund um Stuttgart Mammutbäume. Der Grund dafür, es gingen 4000 Setzlinge auf, viel mehr als man erwartete. Und so verkaufte der König was man nicht brauchte. Ein wahrer Hype entstand und Bürger die etwas auf sich hielten, pflanzten allerorts Mammutbäume. Samen wurden dann gehandelt und so gibt es inzwischen Nachzuchten und rund 7500 in der Gegend. Paar Häuser entfernt von uns hat einer sich einen auf die Baumwiese gepflanzt und nachdem in den 60er gebaut wurde, steht ein Mammutbaum im Vorgarten. Alle stehen unter Naturschutz und mancher hätte gerne den Baum weg. Insgesamt 20 000 Bäume gibt es inzwischen in Europa, wohl alles Nachzuchten aus dem damaligen Paket.



Das ist mal eine spannende Geschichte. Danke dafür, war mir gar nicht bewusst, dass so viele dieser Bäume auf diese Story zurückzuführen sind. Cool.

Ottomar
Goldmitglied
Rainerle:
Alle stehen unter Naturschutz und mancher hätte gerne den Baum weg


Das lässt sich generell so nicht sagen, denn jedes Bundesland, ja sogar jede Gemeinde kann eine Baumschutzverordnung erlassen.

Da dies die meisten machen, sollte man vor dem Fällen bei der Gemindeverwaltung nachfragen, was dort festgelegt wurde.

Häufig, aber eben nicht immer, gilt die Regel, dass das Fällen von Bäumen mit einem Umfang von 80 cm in 1 Meter Höhe genehmigungspflichtig ist.

Wer es genauer wissen will, kann sich hier informieren:

https://www.juraforum.de/ratgeber/ve...gung-notwendig

Toby
Platinmitglied
Ottomar:



Da dies die meisten machen, sollte man vor dem Fällen bei der Gemindeverwaltung nachfragen, was dort festgelegt wurde.



Das läuft bei uns anders. Umlegen, klein machen, weg isser. Wer fragt, erst recht bei den Behörden, bekommt meistens eine wischi waschi Antwort und dann ein Verbot. Das Risiko war uns zu groß weil es eine Dreckschleuder war. Der musste weg.

Außerdem war der krank emoticon.wink_smile.titleemoticon.angel_smile.title emoticon.psa_700_e.title

Janinez
Diamantmitglied
Da hättest aber auch den Doktor holen können Tobyemoticon.wink_smile.title

Toby
Platinmitglied
Janinez:
Da hättest aber auch den Doktor holen können Tobyemoticon.wink_smile.title




Habe ich doch. Gestatten, Dr.Stihl emoticon.smilie_rofl.titleemoticon.smilie_rofl.title