Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Herdeinbau Küche

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hey 😉

Ich hab ein Probleme habe eine neue Küche gekauft und soweit alles schick und toll allerdings passt mein Bosch backofen nicht in den Schrank bzw die Schrauben an der seite passen nicht ( 1 geht rein , die andere geht an das Seitenteil vorbei ) und ich habe ein Spalt zwischen Backofen und Arbeitsplatte nach oben hin wenn ich keine Bretter drunter leg...
Das kann ja eigentlich nicht die beste Lösung sein, da der Backofen ein schweren backwagen hat, kippt dieser mit einer schraube auch nach vorne...

Habt ihr ideen?
6 ANTWORTEN 6

GuentherFr
Silbermitglied
Montiere auf einem der Seitenteile eine Leiste und lege eine Platte unter den Herd um den Spalt oben zu schließen, sollte vielleicht eine schwarze sein, damit es zur Küche passt

HOPPEL321
Goldmitglied
Da die Einbaugeräte und die Schränke eigendlich genormt sind wunderts mich,ich kenn eigendlich nur Einbaugeräte bei denen man die Füße verstellen kann. emoticon.regular_smile.title
Bei einigen sogar von Vorn,auch die hinteren Füße.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
So wie Hoppel kenne ich das auch.

Sieh mal unter dem Ofen nach, ob der nicht Verstellfüße hat oder hatte...

Mit dem seitlichen Spalt würde ich so verfahren, wie es Günther geschrieben hat.

OpaJuergen
Silbermitglied
Ich habe vor einigen Jahren Küchen eingebaut, da war es das bei einigen Einbauherden vom Hersteller vogeschrieben die obere, vordere Querleiste aus Holz im Schrank zu entfernen. Wegen möglichen Hitzestau (den Spalt hat man dann wegen dem Plattenüberstand nur gesehen wenn man sich gebückt hat). Die Schrauben an den Seiten musten wir schon zu der Zeit oft schräg einschrauben, später gab es bei einigen Herstellern (E-Geräte) winkelschienen die man rechts und links einsetzen kann. Bei neueren Küchen ist oft oben vorne eine Metallleiste im Schrank und eine Gummilippe die den Spalt abdeckt. Da hat aber Jeder Küchenhersteller sein eigenes System.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Grundsätzlich werden die Unterschränke für Einbaubacköfen im oberen Bereich (Querleisten vorne/hinten) nicht in Holz oder Spanplatte ausgeführt (Grautvornix hat den Grund schon ausgeführt).

Der Backofen selbst steht ebenfalls NICHT auf einer Holzplatte, sondern liegt nur links und rechts auf massiven Winkelschienen auf die im System32 gelocht und in der Höhe angepasst werden können ...

Ich denke, dass Dein Unterschrank NICHT für einen Einbauherd gedacht/geeignet ist und ich würde Dir eher von einer Nutzung als solchen abraten.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Grautvornix hat recht - oben muss ein Spalt bleiben, damit die Hitze entweichen kann.
Die Gestaltung von Herdumbauschränken (Schrank ist hierbei etwas übertrieben) hat sich je nach Küchenhersteller gewaltig geändert.
Bei den gängigen Herstellern handelt es sich nur noch um eine Bodenplatte mit den verstellbaren Füssen, sowie zwei senkrechten Teilen in Korpusfarbe, meistens nur 10 bis 15 cm breit. Da es verschiedene Backofentypen zumeist in der Höhe unterschiedlich gibt, stehen sogar bei einigen Montageanleitungen die Hinweise, diese durch schmale Streifen in passende Stärke auszugleichen.
Ich benutze hierzu meistens ca. 10cm breite Streifen aus beschichteter Hartfaserplatte. Die aber in der ganzen Länge wie der Schrank tief ist, damit sie beim Einschieben nicht nach hinten wegrutschen. Manchmal fixiere ich sie noch mit zwei Kleksen Montagekleber, falls mal ein anderer Herd rein muss. Seitlich kannst du ähnlich verfahren, hier klebe ich die Ausgleichstreifen links und rechts am Korpusbrett fest. Die Schrauben zum Sichern werden meistens schräg nach aussen eingeschraubt. Wenn es abgedeckt wird, klebe ich die Streifen nur in dem Bereich der Verschraubung. Pattex Repairkleber hat sich hier gut bewährt, aber bitte gut trocknen lassen und mit Zwingen fest pressen.
Habe dein Bild nicht gleich gesehen - Aber meine Meinung passt schon.
Wenn du in dem Querbrett Lüftungsgitter einbaust, kann der Ofen bis auf diese Höhe gebracht werden. Unten kannst du auch mit Parkett oder Laminatstücken unterlegen, je nach Höhe. Unten am Backofen entsteht relativ wenig Hitze.
Eine Küchenbaufirma hat mich informiert, hinten in der Mitte am Boden ein Loch herzustellen, damit eine Zirkulation stattfinden kann.