Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Aufreiber / Kegelsenker für Weichholz

blackshadow
Gute Seele
Hallo Zusammen,

könnt ihr mir einen Kegelsenker für Weichholz empfehlen?
Es geht um dünne Leisten, die mit 6mm und 8mm gebohrt sind. Diese möchte ich gerne sauber aufreiben. Es kommt keine Schraube rein, das Loch bleibt sichtbar.
Ein alter Aufreiber hat die Löcher unschön ausgefranst.

Danke
15 ANTWORTEN 15

blackshadow
Gute Seele
Hallo,

also auf 20 mm sollen die Löcher nicht aufgerieben werden. Das ist zu viel. So auf 16 mm wäre bei den 8 mm Löcher passend.
Ein Forstner Bohrer hat unten doch auch eine "eben" Fläche und keine schrägen, oder verstehe ich dich gerade falsch?

Also bin ich jetzt bei einem Querlochsenke oder einem Schälbohrer. Auf jeden Fall zusammen mit einer Ständerbohrmaschine.

Da Internetversand zur Zeit ja nicht so toll ist werde ich wohl den örtlichen Fachhandel aufsuchen. Empfehlungen? Was für Alternativen gibt es zur PBD 40? Oder stellt die schon wohl das Optimum für zu Hause dar?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
blackshadow:
... Empfehlungen? Was für Alternativen gibt es zur PBD 40? Oder stellt die schon wohl das Optimum für zu Hause dar?

Ich bin jahrzehntelang mit einer Handbohrmaschine im Bohrständer klar gekommen und habe beste Ergebnisse erzielt, in Holz, Kunstsoff und Metall. Dann durfte ich die PBD40 testen. Prima Gerät, bloß hat leider keinen Linkslauf. Die Arbeitsplatzbeleuchtung und das Laser-Fadenkreuz gefällt mir gut.
Zu bedenken wäre nur, ob sich die Ausgabe im Verhältnis zur Häufigkeit der Nutzung lohnt, oder ob da nicht doch besser eine Schlagabohrmaschine im Ständer ausreicht.

ruesay
Goldmitglied
Ich frage mal doof hinterher: über welche Marken/Preise reden wir denn bei Querlochsenkern? Festool (25 Euro pro Stück und Größe)? Bosch (muss lügen, gestern in der Bucht zwei Stück für 19 Euro gefunden)?

Oder die Variante für 87 Euro im Vierer-Set?

@blackshadow:

Ich habe, wie Ekaat und viele andere auch, die PBD40 im Keller stehen. Missen möchte ich Sie absolut nicht mehr. Ein Muss? Vielleicht! Ich habe das gerade am Wochenende wieder gemerkt. In vier 30er Buchen-Rundholz-Stücke ohne Probleme jeweils zwei absolut gerade Löcher gebohrt. Ohne Maschinenschraubstock. Ich brauche sie lange Zeit mal nicht, aber wenn, dann ist sie für meine Belange einwandfrei.

Ist eine Frage des Budgets. Der Nutzen stellt sich irgendwann ein.

Cib1976
Ehemaliges Mitglied
Für Holz reichen die TiN beschichteten. Die sind günstig du darfst damit nur kein Alu bearbeiten denn das backt fest. Aber nen 50er für nen 4er Satz ist schon fällig. Alles was teurer ist eignet sich eher für Metall.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Cib1976:
Für Holz reichen die TiN beschichteten. Die sind günstig du darfst damit nur kein Alu bearbeiten denn das backt fest. Aber nen 50er für nen 4er Satz ist schon fällig. Alles was teurer ist eignet sich eher für Metall.

Alu kann man gut mit Zugabe von Spiritus bearbeiten. Und volle Pulle Umdrehung und Vorschub! Aber - Du hast Recht: Härtere (zähere) Werkstoffe, wie Messing oder noch Stahl verlangen nach HSS (Hochleistungs-Schnellstahl) oder gar nach Hartmetall. Und dann wird's teuer...

Cib1976
Ehemaliges Mitglied
Stimme voll zu Ekaat. Auch zum Spiritus beim Alu. 🙂