Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Alte Obstsorten erleben [USERTALK]

l00kus
Bronzemitglied
Viele Apfelsorten lagern noch oder sind bereits verspeist. Im Winter beschäftigt man sich oftmals mit Äpfeln, denn ist die Zeit zur Planung, Umgestaltung oder Neupflanzung gekommen.

Wer kennt eine Apfelsorte des Jahres, z.B. gewählt am 04.11.2014 vom pomologen e.V. in Nordrhein-Westfalen? Richtig! ... Kaiser Wilhelm! Ein "königlich leckerer" Winterapfel mit einer Geschichte, welcher bis ins Jahr 1864 reicht. Sogar eine eigene Seite bei Wikipedia hat diese wunderbare Apfelsorte: Kaiser Wilhelm.

Hinter vielen Apfelsorten verstecken sich leckere Geschichten, so dass ein Blick in dieÜbersicht oftmals ein paar Geheimnisse bereithält.



Leider kann man viele dieser Apfelsorten nicht im Einzelhandel erwerben, so dass man vermutlich auch nur sehr selten auf den Geschmack kommt. Helft uns, anderen Usern zu helfen und die Eigentschaften alter Apfelsorten etwas zu verdeutlichen. Von der Wuchsform, Schnitt bis zum Geschmack interessiert uns jedes Detail!

Schreibt uns von eurer Erfahrung mit alten Apfelsorten ... und über ein paar Bilder freuen wir uns natürlich auch 🙂
28 ANTWORTEN 28

firstofnine
Alter Hase
Wir haben vor vier Jahren ein Häuschen gekauft und im Garten steht ein nunmehr 40 Jahre Alter Apfelbaum - Boskoop. Der sieht halt überhaupt nicht wie ein "designter" Supermarktapfel aus und ist unerträglich sauer. Aber nach der Ernte im Spätherbst gibt es Apfelkuchen, Apfelchips, Apfelmuß, etc. Der eine Baum könnte die Familie sicher ein paar Wochen ernähren.
...und im Sommer mit einem Longdrink in seinem Schatten zu sitzen: unbezahlbar!

Samir
Goldmitglied
Ein wirklich sehr sehr interessanter Threat-werde öfters da hineinlesen

kaosqlco
Diamantmitglied
firstofnine:
Wir haben vor vier Jahren ein Häuschen gekauft und im Garten steht ein nunmehr 40 Jahre Alter Apfelbaum - Boskoop. Der sieht halt überhaupt nicht wie ein "designter" Supermarktapfel aus und ist unerträglich sauer. Aber nach der Ernte im Spätherbst gibt es Apfelkuchen, Apfelchips, Apfelmuß, etc. Der eine Baum könnte die Familie sicher ein paar Wochen ernähren...


Kann ich nur bestätigen. - Mein Großvater hatte auch einige Boskops.
Die Äpfel waren eher unansehnlich, schorfig und sauer; ließen sich aber sehr gut lagern oder zu Apfelkuchen und Apfelmuß verarbeiten.

l00kus
Bronzemitglied
Timebandit60:
Ich habe in unserem Garten in den vergangenen Jahren 12 Obstbäume gepflanzt, ausschließlich und bewusst alte Sorten.

Begeistert bin ich von unserer diesjährigen Ernte der "Rote Sternreinette", ein absolut göttlicher Apfel für meinen Geschmack...

Als alte Pflaumensorte habe ich eine Löhrpflaume gepflanzt. Über die Früchte kann ich noch nichts sagen, bisher hat sie noch nicht getragen.


firstofnine:
Wir haben vor vier Jahren ein Häuschen gekauft und im Garten steht ein nunmehr 40 Jahre Alter Apfelbaum - Boskoop. Der sieht halt überhaupt nicht wie ein "designter" Supermarktapfel aus und ist unerträglich sauer. Aber nach der Ernte im Spätherbst gibt es Apfelkuchen, Apfelchips, Apfelmuß, etc. Der eine Baum könnte die Familie sicher ein paar Wochen ernähren.
...und im Sommer mit einem Longdrink in seinem Schatten zu sitzen: unbezahlbar!


Es wäre ein Traum, würdet ihr uns mit ein paar Bildern beglücken 🙂 .... vllt. sogar mit Bildern der Blüte eurer Bäume.

Ich habe letztes Jahr ca. 12 Stück selbst gepflanzt und einige veredelt, aber Bilder habe ich leider keine. Außer ich würde jetzt die leeren Bäume fotografieren, so trostlos und traurig im Herbst.

Was macht ihr eigentlich mit der Menge an Äpfeln ... das geht ja schon in Richtung von einer Tonne.

HOPPEL321
Goldmitglied
Wir haben mehrere Sorten Äpfel im Garten,teilweise wird eingelarert oder Apfelmuß eingefroren und so weiter,nicht alle Sorten sind Lagerfähig.
Dieses Jahr bin ich zu Testzwecken mal zur Nabu gefahren und hab ca. 80 Kg Äpfel verschiedener Sorten Pressen lassen.Waren 50 L Apfelsaft,unheimlich Lecker und ca.1Jahr haltbar.leider mit 48 Euro nicht billig.

l00kus
Bronzemitglied
HOPPEL321:
Waren 50 L Apfelsaft,unheimlich Lecker und ca.1Jahr haltbar.leider mit 48 Euro nicht billig.


... bei solchen Beträgen könnte man überlegen, ob die Anschaffung einer eigenen Maschine nicht sinnvoll wäre. Dies klingt gerade nach einem eigenen Beitrag mit Erfahrungen und Empfehlungen für Hardware 🙂

HOPPEL321
Goldmitglied
Eine Presse wär nicht das Problem,aber zum Haltbarmachen muss der Saft auf ca.70-80 Grad erhitzt werden,bei grösseren Mengen wird das zum Problem da ja die temperatur nicht überschritten werden darf (Quallität) oder unterschritten (Haltbarkeit).
Mich ärgert nur das die Anahmestellen der Safthersteller scheinbar nur Dumme Leute suchen.
Bei uns gibt es 2-5 Cent das Kilo,das wird aber nicht ausgezahlt,sondern es gibt Gutscheine für deren Produkte zum Sonderpreis,allerdings nur im eigenen Shop.Bei den Einzelhändlern
gits die Säfte nochmal billiger als im Shop mit Gutschein.

Timebandit60
Grünschnabel
l00kus:
Es wäre ein Traum, würdet ihr uns mit ein paar Bildern beglücken 🙂 .... vllt. sogar mit Bildern der Blüte eurer Bäume.

Ich habe letztes Jahr ca. 12 Stück selbst gepflanzt und einige veredelt, aber Bilder habe ich leider keine. Außer ich würde jetzt die leeren Bäume fotografieren, so trostlos und traurig im Herbst.

Was macht ihr eigentlich mit der Menge an Äpfeln ... das geht ja schon in Richtung von einer Tonne.


Ich habe natürlich nicht ausschließlich Äpfel gepflanzt.

Derzeit stehen bei mir
2 Äpfel (Boskoop und die rote Sternreinette)
2 Pflaumen (alte Hauszwetschge und Löhrpflaume)
1 Mirabelle (Nancy)
1 Quitte (Konstantinopler)
2 Süßkirschen (Kordia und Burlat)
1 Sauerkirsche (Morellenfeuer)
3 Birnen (Conference, Vereinsdechantsbirne und Williams Christ)
1 Aprikose (Luizet)
1 Feige (Pfälzer)
2 Pfirsiche (Red Haven und roter Weinbergpfirsich)
1 Walnuß (Wildsämling)

Getragen haben bisher nur die Sternreinette, die Quitte, die Conference, die Kirschen und der Weinbergpfirsich. Bilder hab ich leider keine - evtl. im nächsten Sommer...

Was ich mit dem ganzen Obst anfange? Essen. Entsaften, Marmelade kochen. Kuchen backen, Likörchen (Quittenlikör, Kirschlikör, Nocino, Kräuterlikör und Kräuterbitter), herstellen. Schnäpschen brennen. Hab ja nicht nur Bäume, sondern auch Beerensträucher, Heil- und Würzkräuter im Garten.

kaosqlco
Diamantmitglied
Timebandit60:
...
Was ich mit dem ganzen Obst anfange? Essen. Entsaften, Marmelade kochen. Kuchen backen, Likörchen (Quittenlikör, Kirschlikör, Nocino, Kräuterlikör und Kräuterbitter), herstellen. Schnäpschen brennen. Hab ja nicht nur Bäume, sondern auch Beerensträucher, Heil- und Würzkräuter im Garten.


Wow, da bist Du ja wochenlang beschäftigt emoticon.teeth_smile.title ... oder machst Du das im Hauptberuf?

Timebandit60
Grünschnabel
Nein, das mach ich nur aus Spaß an der Sache. Aber bei der Auswahl der Obstsorten habe ich schon darauf geachtet, dass nicht alles zur gleichen Zeit reift und - abgesehen von Marmelade und Entsaften - ist ja nicht zeitkritisch. Wenn bspw. der Saft mal gewonnen ist, kann ich mir ja wochen- und monatelang Zeit lassen, den weiterzuverarbeiten. Was ich dieses Jahr einmaische brenne ich erst im kommenden Frühjahr, usw.

Ich brauche ja schließlich auch noch ein paar zeitliche Freiräume um Wurst zu machen, Schinken zu räuchern und am Haus zu werkeln.:-)