Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Suche eine passende Oberfräse, wer weiß Bescheid?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo Forum,

ich möchte mich in das arbeiten mit einer Oberfräse einarbeiten, habe bisher keinerlei Erfahrungen damit.

Für mein Vorhaben benötige ich logischerweise eine Oberfräse, ich suche ein Fräse bei der ich den "Motor" von der "Taucheinheit" lösen kann und eine zweite "Taucheinheit" extra kaufen kann. Hintergrund für diesen Wunsch, ist es, dass ich einen Frästisch bauen möchte, in diesen verbaue ich eine Taucheinheit fest, so benötige ich nur eine "Fräse" und kann sie entweder für den Frästisch oder für die Oberfräse benutzen.

Die alte Bosch POF 600 ACE könnte das, allerdings bekomme ich keine zweite Taucheinheit mehr.

Könnt ihr mir Tipps geben, welche Oberfräse für mein Vorhaben geeignet wäre (muss nicht zwingend von Bosch sein und auch nicht ein High-End Gerät).

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüße Bastian
23 ANTWORTEN 23

Rainerle
Diamantmitglied
Gerade weil Du Dich ins Thema einarbeiten möchtest, rate ich Dir, gleich etwas gutes zu kaufen. Eine Oberfräse macht nur Spaß, wenn sie gut ist. Das ist bei vielen Werkzeugen so. Nimm mal nen guten und nen billigen Akkuschrauber in die Hand. Oder ne Billigstichsäge und eine gute. Und so ist es auch bei Oberfräsen. Die Makita Kantenfräse ist sicher eine gute Empfehlung. Ich arbeite mit einer alten Bosch in vergleichbarer Form. Die ist mir gerade recht bei der Verwendung in der Hand. Im Tisch würde ich aber gerne eine stärkere haben. Insofern gebe ich Dir recht: Man sollte zwei Fräsen haben. Aber ob es die gleichen sein müssen? Ich glaube nicht.

Nekesama
Silbermitglied
Rainerle:
Im Tisch würde ich aber gerne eine stärkere haben. Insofern gebe ich Dir recht: Man sollte zwei Fräsen haben. Aber ob es die gleichen sein müssen? Ich glaube nicht.


Dem Punkt kann ich nur beipflichten. Ich habe im Tisch eine Maschine wo für mich ausschließlich die Motorleistung ausschlaggebend war. Der Wechsel der Fräser ist ok, aber eben nicht das non plus ultra. Die kleine Makita ist bei mir häufiger im Einsatz und da war dann auch Handlichkeit, Bedienungskomfort und ähnliches ein Thema.

RiccD
Alter Hase
Da stimme ich Nekesama absolut zu. Günstige kräftige Fräsen gibt es genügend und so lange sie rund laufen ist alles ok. Ihr Manko liegt zumeist in einer undurchdachten Bedienung, die unter dem Tisch kaum eine Rolle spielt. Als Handgerät reicht dann dafür eine etwas schwächere, bei der mehr Wert auf die Bedienung gelegt werden kann.

Bei der POF muss ich den Vorrednern recht geben. Die Preise im Netz sind grausam. Ich bin nach wie vor dankbar, dass mir meine von einem sehr netten Mitglied hier überlassen wurde. Ist aber auch ein feines Gerät. Allein, wenn man überlegt, wie viele Jahre und Meter am Holz sie hinter sich hat. Sie läuft heute noch tadellos

chief
Diamantmitglied
Die RT 0700 von Makita steht auch von meiner erweiterten Wunschliste. Heiko Rech hat sie mal ausgiebig getestet (such mal auf Youtube) und ein nahezu vollständig positives Fazit gezogen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hey how,

bin jetzt seit Stunden am Recherchieren und vergleichen (ach wie schön), zum jetzigen Standpunkt spiele ich mit dem Gedanken mit einer Perles OF9 oder OF3 (Gebraucht) einzusteigen, kann leider die Motoreinheit nicht von der Taucheinheit nehmen, sie scheint aber eine für mich passende Qualität zu haben.

Oder mit einer Trend T4 oder T5 (separate Taucheinheit verfügbar) und das Einstellen durch den "Teller" ist für einen Frästisch sehr vorteilhaft.
(Die T5 steht zur Zeit wohl nicht zur Verfügung)

In wie weit sich diese beiden Maschinen qualitativ voneinander unterscheiden, kann ich leider nicht beurteilen.

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Kommentare, wie so oft ist es eine Frage der Kompromisse

Grüße Bastian

Dog
Silbermitglied
Zur Justierung von oben hatte Rainerle für Fräsen die einen Tauchkorb mit 43 mm Euro-Aufnahme haben erst kürzlich die Idee des Jahrhunderts.

http://www.1-2-do.com/de/projekt/Fraeslift---einfacher-geht-es-nicht-mehr/bauanleitung-zum-selber-ba...,

ruesay
Goldmitglied
Ich schmeiss mal auch was rein...

Für den Tisch einen Kress Fräsmotor (gibt es in verschiedenen Ausführungen auch in der Bucht für relativ schmales Geld) und für die "Handsachen" die oben erwähnte Makita.

Vorteile: Budget würde mit knapp 350 Euro belastet (knapp 200 für die Makita, 150 Euro für die Kress), bei der Makita sind im Package drei Fräskörbe für verschiedene Anwendungen vorhanden und für den Einbau der Kress in den Tisch kann man wunderbare Ideen zur Höhenverstellung aus dem Internet holen.

Nachteil: 350 Euro-Budget für den Anfang, viele ungenutzte Funktionen für einen Anfänger.

Dog
Silbermitglied
Die Kress nutzt aber ohne Fräskorb mit 43 mm Aufnahme nix...

ruesay
Goldmitglied
Nicht zwingend, Dog.

Hier ein Beispiel (bei 2:35 min), dass man sich diese Halterung auch selber erstellen kann.

Frästisch mit Kress

[VIDEO="https://youtu.be/Ejw6FyQJBOY"][/VIDEO]

Und es gibt sicherlich noch viele, viele Selbstbau-Möglichkeiten.

Allerdings, und das gebe ich gerne zu, für einen "Anfänger" wird das eine mächtig große Bastelei.

Dog
Silbermitglied
Wenn man sonst nix zu tun hat... emoticon.rolleyes.title