Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Parallelanschlag für Oberfräse

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich brauche mal eure Hilfe. Bin mir nicht mehr sicher, doch war es nicht jemand von uns, der sich einen Parallelanschlag für Oberfräse gebaut hat? Ich meine soeinen verstellbaren, wie auf dem Bild zu sehen ist.





Die Suche habe ich hier schon probiert, doch nach einer 1/2 Stunde habe ich aufgegeben. War das überhaupt jemand aus dem Forum hier?

Ach übrigens, ich habe die POF 1400.

Danke
119 ANTWORTEN 119

kjs
Diamantmitglied
arathon hat Recht! Die Langmutter im Bild gehört raus und nur ein Loch rein in dem sich die Gewindestange leicht drehen läßt.... Hatte ich doch glatt übersehen.....
Wenn Langmutter dann anstelle der Rampa aber das ist Geschmacksache....

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Aber da soll ja eine Feineinstellung werden, ist es da denn notwendig, dass ich das schnell verstelln kann?

So besser?

44550.attach
44550.attach

Woody
Platinmitglied
Wieso gehört die Langmutter im festsitzenden Block (also dem 2.) raus? Versteh ich nun nicht. Wenn dann eher im 1. Block durch eine Röhre ersetzen und die Gewindestange mit Muttern gegenkontern. Durch Drehen der Gewindestange wird so der bewegliche Block mit den Stangen Richtung festsitzenden Block2 mit der Langmutter innen verschoben.
Durch die Langmutter im Block2 soll doch die Feineinstellung gemacht werden, oder ned?

Hab nun ich einen Gedankenfehler?

arathorn76
Silbermitglied
Übrigens würde ich für einen Drehknopf mit Skala plädieren. Dann lassen sich Bruchteile (bis 1/1) einer Umdrehung exakter zählen.
Gut, Wenn 1 Umdrehung = 1 mm Verstellweg ist dann ist mit Langmutter quasi eine 1/6-Skala mitgeliefert.
Aber trotzdem...

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Woody:
Wieso gehört die Langmutter im festsitzenden Block (also dem 2.) raus? Versteh ich nun nicht. Wenn dann eher im 1. Block durch eine Röhre ersetzen und die Gewindestange mit Muttern gegenkontern. Durch Drehen der Gewindestange wird so der bewegliche Block mit den Stangen Richtung festsitzenden Block2 mit der Langmutter innen verschoben.
Durch die Langmutter im Block2 soll doch die Feineinstellung gemacht werden, oder ned?

Hab nun ich einen Gedankenfehler?


Der Block ist ja fest auf der Platte und die Gewindestange vorne und hinten gesichert, somit geht der Block mit grundplatte nach vorne oder nach hinten.

Oder bin i jetzt deppert?

kjs
Diamantmitglied
Nun paßt es Alpenjodel......

Wenn Du mal von ganz groß auf ganz klein verstellen mußt weißt Du die Sklavenarbeit die der Schrauber verrichtet zu schätzen. Bei M6 ist eine Umdrehung gerade mal 1mm und 100 Umdrehungen für 100mm ist eine Kurbelei. Dafür verwende ich jetzt einen kleinen Akkuschrauber (noch mit Akku) aus Österreich. Der ist zu lahm um zu schrauben aber dafür genau richtig.

Woody
Platinmitglied
Ich nehms mal so hin und warte deine Ergebnisse ab Tom. Für mich ist es irgendwie andersrum richtig - aber weißt eh - weibliche Logik emoticon.teeth_smile.title

arathorn76
Silbermitglied
Ich versuchs mal anders formuliert:
Orientierung wie im Bild:
oberer Block: darf sich nicht auf der Gewindestange verschieben, die muss sich aber drehen können.
Deswegen Hülse als Gleitlager, in dem die Gewindestange sich frei dreht, und Stoppmuttern davor und dahinter, damit die Gewindestange den oberen Block nach oben/unten verschieben kann.

unterer Block: Rampamuffe, damit die Gewindestange sich drehen kann und diese Drehung in eine hoch/runter-Bewegung umsetzt.

Dadurch ändert sich beim Drehen der Gewindestange der Abstand zwischen den Blöcken und das ist genau die Feineinstellung.
Die Grobeinstellung passiert ja durch Verschieben der beiden Rundstangen in den Führungen der Fräse (hier nicht sichtbar, da oberhalb des Bildausschnitts)

kjs
Diamantmitglied
Woody, man könnte die Bewegung auch anders herum erreichen nur geht die Gewindestange dann in Richtung OF und der Verschiebeweg wird ziemlich verringert.

Woody
Platinmitglied
kjs:
Woody, man könnte die Bewegung auch anders herum erreichen nur geht die Gewindestange dann in Richtung OF und der Verschiebeweg wird ziemlich verringert.


ahhhh, genau das war es. Ich bin immer von dieser Variante ausgegangen. Jetzt wird ein Schuh draus. Hach, ich habs auch kapiert emoticon.smilie_umarmung.title