Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fragen zur Brandmalerei

Maedelfueralles
Silbermitglied
Inspiriert durch das Projekt "Napfdiener" von Bine will ich mir nun auch Napfhalter für unsere zwei Katzen bauen. Genaugenommen sind sie schon fast fertig. Es fehlt nur noch jeweils die Verzierung. Nun zu meinen Fragen. Ich bin jetzt etwas verunsichert ob sich das Fichteleimholz gut für Brandmalerei eignet. Also kann ich darauf Brandmalen? Ich muss mir dafür noch einen Brandmalkolben anschaffen. Reicht für den ersten Versuch ein günstiger so für 15 - 20€?
30 ANTWORTEN 30

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mit Schleifpapier auch probiert ´?

Maedelfueralles
Silbermitglied
Ja aber ich hab mich nicht zu viel schleifen trauen nicht dass dann das Brennergebniss schwindet. Aber meine Regierung hat es abgezeichnet und für gut befunden. Ich werd für morgen noch eine der Beiden spitzen Spitzen abrunden und den Rand damit noch einmal nachbrennen.

Bine
Diamantmitglied
Hallo Mädchenfüralles ,
also meine Napfdiener sind auch aus Fichtenleimholz.
Also es geht mit jedem Holz , wichtig ist nur das du den Brennpeter nicht zu fest eindrückst sonst bleibst du in den Jahresringen hängen .
Ich habe mir auch so einen billigen Brennpeter gekauft wo mehrere Spitzen mit bei sind .

Versuche es erst mal auf einem Stück Restholz um ein Gefühl dafür zu bekommen und wie lange du oder langsam du arbeiten musst um verschiedene Brenntöne zu erhalten .

EDIT : Bevor ich anfange zu malen , ziehe ich immer erst die Konturen ( Kohlepapierlinen) nach . Dann erst male ich innen aus . Vor allem wenn du zuerst die Konturen nach ziehst , kann es nicht passieren das man drüber malt

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Bine:
Hallo Mädchenfüralles ,
also meine Napfdiener sind auch aus Fichtenleimholz.
Also es geht mit jedem Holz , wichtig ist nur das du den Brennpeter nicht zu fest eindrückst sonst bleibst du in den Jahresringen hängen .
Ich habe mir auch so einen billigen Brennpeter gekauft wo mehrere Spitzen mit bei sind .

Versuche es erst mal auf einem Stück Restholz um ein Gefühl dafür zu bekommen und wie lange du oder langsam du arbeiten musst um verschiedene Brenntöne zu erhalten .

EDIT : Bevor ich anfange zu malen , ziehe ich immer erst die Konturen ( Kohlepapierlinen) nach . Dann erst male ich innen aus . Vor allem wenn du zuerst die Konturen nach ziehst , kann es nicht passieren das man drüber malt


Besser kan man es nicht erklären Bine. Super.... emoticon.smilie_like.title .

Janinez
Diamantmitglied
Wenn Du über deine Vorzeichnung drüber gebrannt hast, bekommst Du es nur durch schleifen weg

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo,

also meine Frau druckt die Vorlagen immer spiegelverkehrt aus, überträgt das dann auf ganz normales Backpapier und malt das dann auf dem Holz nach, so daß sich die Bleistiftmiene vom ersten Abzeichnen da abdrückt. Das wird dann (auf der Linie) nachgebrannt und danach mit dem Radiergummi die Linien entfernt. Klappt wunderbar.

Wenn alles sauber ist noch einmal ölen und fertig ist ein schöner Namensteller, oder sonstiges...

Janinez
Diamantmitglied
witzig so ähnlich mach ich es auch, zeichne auch oft auf Pauspapier und druck es dann durch

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Janinez:
witzig so ähnlich mach ich es auch, zeichne auch oft auf Pauspapier und druck es dann durch

🙂 aber wie gesagt, meine Frau radiert es dann einfach weg nach dem Brennen. Man kann ja schlecht neben der Linie brennen...

Schleifen wird nur notwendig wenn mal ein Zahlendreher oder sowas reinkommt aber solange es noch nicht geölt war ists halb so wild.

Wir hatten mal Eicheholz daß ging recht schwer zu bebrennen. Ansonsten haben wir immer Holzscheiben aus Ahorn, das macht sich gut. Zum Üben einfach mal so ein Küchenbrett nutzen...

Das a und o sind gute Vorlagen, die man am besten am Rechner schon ordentlich anlegt. Schriften entlang eines Kreises usw. dann wirds auch perfekt. Wär dann noch Schattierungen einbrennen kann, ist ein wahrer Meister 😉

Maedelfueralles
Silbermitglied
Danke nochmals für die Tipps. Ich bin mit dem Brennen schon fast fertig. Das Ergebnis könnt ihr bald in den Projekten begutachten.

Mit den Jahresringen hatte ich so meine Probleme zumindest wenn ich dünne Striche zeichnen wollte. Ich hab für mein Gefühl wenig aufgedrückt aber bin in den weicheren Zwischenräumen immer etwas eingesackt.

Gruß Thomas

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ist noch kein Meister vom Himmel gefallen emoticon.regular_smile.title .