Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zu klein für ein Projekt, aber eine riesen Erleichterung - Die Schindelschneidvorrichtung

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
In meinem letzen Projekt Bauernhaus Krippe 2017 hat mir jamamayer sehr wertvolle Tipps gegeben, was man anders bzw. einfacher machen könnte. Ein paar Mails hin und her, schickte er mir Fotos von seiner Dachschindelmaschine. Ich war begeistert von diesem Teil und baute es mir heute nach.

Als Grundplatte verwendete ich ein Stück einer Arbeitsplatte und darauf schraubte ich einen Eisenwinkel. Das dient dann als Befestigung für das Messer. Ich hoffe, dass es meine Frau nicht so schnell merkt, dass ein Messer fehlt, ein neues ist jedenfalls bestellt.

Wie bohrt man mit einem HSS Bohrer ein Loch in eine gehärtete Messerklinge? Nachdem ich 4 Bohrer zum glühe gebracht hatte und die Oberfläche gerade mal etwas angekratzt war, ist mir die Sendung "Forged in Fire – Wettkampf der Schmiede" eingefallen. Die machen gehärteten Stahl wieder weich, indem sie ihn zum glühen bringen und langsam abkühlen lassen. Einen Schweißbrenner habe ich aber nicht, aber so etwas ähnliches, einen kleinen Brenner mit Gas. Ob das geht?

Eine Zigarettenlänge habe ich den Brenner auf eine Stelle gehalten. Rotglühend wurde es nicht ganz, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Nach dem abkühlen an die Bohrmaschine, einen 3mm Bohrer eingespannt und tata, es ging. Der nächste Bohrer, ein 5mm versagte dann wieder. Doch das Loch reichte aus für einen Schleifstift. Den spannte ich in den Dremel und machte aus der kleinen Bohrung eine 6mm Bohrung.

Nun konnte ich das Messer an dem Eisenwinkel verschrauben. Die Ergebnisse waren der Hammer. Die große Dose war in 10 Min. voll mit super Schindeln. Die Oberfläche ist einfach genial und total naturgetreu.

Vielen Dank jamamayer emoticon.smilie_like.title , dass du mir die Fotos als Vorlage geschickt hast.
38 ANTWORTEN 38

Orka108
Goldmitglied
Mir gefällt die Vorrichtung sehr gut, ich hätte auch HSSE-Bohrer verwendet. Auf die Möglichkeit die Klinge auszuglühen wäre ich nicht gekommen. Das Projekt schaue ich gleich an.

Woody
Platinmitglied
chief:
Ich meinte nicht die Abrundung, denn die ist ja rein optischer Natur. Sondern eine Art Keilform, damit sich die Schindeln so an die Dachform schmiegen, dass die einzeln Schindelreihen plan aufeinander liegen. Als ich mein Vogelhaus gemacht habe, habe ich nämlich genau das nicht hingekriegt.


Ich glaube, genau weiß ich es jetzt aber nicht, dass deshalb bei der ersten Reihe Schindeln diese kürzer sein müssen als die darauffolgenden Reihen. Also 1.Reihe sind die Schindeln 3cm, ab der 2. Reihe dann 4cm lang.

arathorn76
Silbermitglied
Also schaue ich mir hier im fränkischen mal echte Häuser an, sehe ich gerade bei den Bieberschwänzen oft, dass die unterste Reihe mit geringerem Überstand und einem anderen Winkel liegt.
Heist: von der untersten Reihe sieht man nur wenig unter der zweituntersten rausschauen. Ob die kürzer sind oder einfach mehr Überlappung haben weiß ich nicht.
Zusätzlich habe ich den Eindruck, dass diese unterstes Reihe oft flach auf der Lattung zu liegen scheint, wärend alle Reihen darüber weniger flach liegen, weil sie mit ihrem oberen Ende auf der Lattung und mit ihrem unteren Ende auf der nächsten Reihe Ziegel liegen.

Ich würde (wenn ich denn Hausmodelle bauen würde) die unterste Reihe nur dann keilförmig oder dünner schleifen, wenn der sich bildende Spalt unansehnlich würde.

Woody
Platinmitglied
Ah jetzt wo du es sagst arathorn. Genau, die erste Reihe liegt auf einer dünnen Zusatzleiste auf, welche sozusagen eine Reihe Schindeln simulieren soll.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das hat mich jetzt interessiert und habe danach mal Google befragt. Auf der Seite von Fima Beyer aus Österreich, wird es sehr gut beschrieben, auch mit Fotos.

FCastell
Alter Hase
Das ist eine interessante Lösung......................................

Janinez
Diamantmitglied
Super Alpenjodel, das veranschaulicht es sehr deutlich..............................

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Danke. Wenn man dann wirklich abgerundete haben möchte, eine Seite entweder mit am Tellerschleifer, oder besser, mit der OF bearbeiten und fertig.

Doch die einzelnen Schindeln, an der Maschine, noch zu schleifen, stelle ich mir als unmöglich vor, weil sie eh schon so dünn sind.

Ich bin echt begeistert...

erichvilz
Bronzemitglied
Alpenjodel:
Danke. Wenn man dann wirklich abgerundete haben möchte, eine Seite entweder mit am Tellerschleifer, oder besser, mit der OF bearbeiten und fertig.

Doch die einzelnen Schindeln, an der Maschine, noch zu schleifen, stelle ich mir als unmöglich vor, weil sie eh schon so dünn sind.

Ich bin echt begeistert...

Tom, mit einer kleinen Spannvorrichtung für die feinen Teile, von Dir gezaubert, würde Dir das auch noch gelingen! emoticon.wink_smile.title
Gruß Erich

Muldenboy
Goldmitglied
cool man ...somit bist zum "Profikrippendachdecker" qualifiziert emoticon.regular_smile.title emoticon.smilie_like.title