Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Werkstatteinrichtung: richtige Werkbank oder Regalkonstrukt

Mopsente
Goldmitglied
Hallo zusammen!


Mal eine Frage in die Runde... Welche Werkbank, Tisch oder was auch immer bevorzugt ihr für die Werkstatt? Ich schwanke zurzeit noch zwischen einer Hobelbank wie dieser hier: Hobelbank
und der "günstigen" Alternative einfach zwei bis vier Schwerlastregale (gibt's z. Zt. für sagenhaft günstige 19,- Euro) mit 'ner Multiplexplatte zu verwenden.


Habe mich schon ein wenig durch den "Zeigt her eure Werkstatt"-Thread gewühlt - hier ist auch alles vertreten.


Was sind eure Erfahrungen, Meinungen, Ideen....?
82 ANTWORTEN 82

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Eine stabile Werkbank braucht man auf jeden Fall mit einem guten Schraubstock darauf. Ich habe auf meine Bank eine neue 4 Zentimeter starke Buchenholzplatte aufgeschraubt. Die ist widerstandsfähig und der Schraubstock hat einen festen Halt, auch wenn ich mal ein Flacheisen biegen muß.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Mopsente:
Mein Held! Ich werd's beim nächsten Mal probieren. Die Hobelbank gibt es zurzeit übrigens für 149,- Euro im Max Bahr.... Hat schonmal jemand mit dem guten Stück Erfahrungen gemacht?



also für 149 euro macht die aber eigentlich einen sehr guten eindruck, wie ich finde

Mopsente
Goldmitglied
Kollegematu:
also für 149 euro macht die aber eigentlich einen sehr guten eindruck, wie ich finde
Ja, ich wollte sie mir mal im Baumarkt ansehen. Die Schwerlastregal-Lösung wäre halt die Alternative. Aber ich glaube, dass der Trümmer aus dem Baumarkt da schon etwas stabiler ist. Wobei man sich natürlich nicht der Hoffnung hingeben sollte, dass das Teil mit einer Hobelbank für 1.000,- Euro mithalten kann. Aber zum Selberbauen fehlt mir momentan die Zeit.

Dekupido
Alter Hase
Eine Werkbank wird mein erstes Projekt hier werden da ich 1.) meine eigenen Vorstellungen habe und das 2.) mit gekauften Bänken nicht zu realisieren ist und 3.) so deutlich preiswerter und ich natürlich das bisschen Platz das ich habe optimal nutzen möchte... die oben gezeigte Bank gibt es übrigens derzeit bei Max Bahr für 149,90 im Angebot ^^

Sven
Bronzemitglied
Oder bei Hellweg, die sieht sehr ähnlich aus und kostet genauso viel 🙂

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
naja, es kommt immer drauf an was man damit machen möchte, oder wie sehr die werkbank belastet wird. das es da qualtiative unterschiede aufjedenfall geben wird, muß man sich natürlich selbst fragen für was und wie oft die werkbank benötigt wird. luft nach oben ist immer, nur ob man das auch wirklich braucht, ist die andere frage.

@Dekupido
das haben wir schon festgestellt 😉

Dekupido
Alter Hase
@Kollegematu ... jup habe ich wohl übersehen. Zur Qualität selbiger kann ich nur sagen das sie recht stabil ist und für die üblichen Zwecke völlig ausreicht ... habe letztes Wochenende davor gestanden. Hier in NBG steht ein stark abgenutztes Ausstellungsstück ... mal sehen ob die das für kleines Geld rausrücken ... dann würde ich mir das überlegen. (müsste dann halt nur aufgearbeitet werden ... bisserl abschleifen, neue Schicht Öl drauf usw.).

Mopsente
Goldmitglied
Na, das ist doch schon mal 'ne Aussage. Immerhin einer, der das Teil schonmal in Natura gesehen hat. Ich werde heute mal versuchen zwei der 20-Euro-Schwerlastregale im B1 zu ergattern (die kann man schließlich immer mal gebrauchen). Und die Bank bei Bahr schaue ich mir auf jeden Fall diese Woche noch an.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich hab mir auch vo einigen Jahren eine Hobelbank im Fachhandel gekauft und
die in meiner unbeheizten Werkstatt aufgestellt. Dummerweise ist die Luftfeuchtigkeit
in meiner Werke deutlich höher als in einem beheizten Wohnraum. Das hab ich damals nicht bedacht. Das Buchenholz der Hobelbank hat im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft aufgenommen und sich dabei ganz gut verzogen. Tolle Wurst. Irgendwann muss ich die Platte nach Methode Guido Henn abrichten.
Ich bin nicht der Einzige, der dieses Problem hat! Daher vorher schauen, wie hoch Luftfeuchte im Aufstellraum ist. Bei 70% und mehr ist die Gefahr groß.

Wenn ihr die Bank kauft, im Baumarkt in Längs- und Querrichtung prüfen, ob die Platte plan ist. Dazu Richtlatte oder Wasserwaage aus anderer Abteilung holen.

Mein geschweißter Werktisch 200x90cm mit MPX Platte im Winkelrahmen ist auch nach vielen Jahren immer noch schön plan. Beim Verleimen von Rahmentüren oder der Herstellung von Leimholz nutze ich den Tisch als plane Referenzfläche.

Brutus
Platinmitglied
Sind ja auch weitestgehend resistent gegen Luftfeuchtgkeit und dann auf einem Stahlgestell, so stell ich mir das auch vor. Fällt mir gerade ein, ich habe damals mal Transporter ausgebaut mit so ähnlichen Platten, waren ziemlich dunkelbraun und ich glaube auch Wasserfest. Stichsägeblätter gingen da in Massen drauf wenn ich die zusägte. Kennt einer von euch diese Platten ?