Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sicherungskasten - unbelegte Sicherungen?

Woody
Platinmitglied
Ich habe für mein gesamtes Haus und Außenanlagen einen Sicherungskasten mit insgesamt 14 Einzelsicherungen (nennt man das so?). Bislang existierte nur ein handgeschriebener (unvollständiger) Schmierzettel mit den Zuordnungen, was wird mit welcher Sicherung abgesichert.

Nun wollte ich das endlich mal schön und lesbar am PC ausdrucken und ankleben. Im Zuge der Überprüfungen, welche Sicherung ist für was, musste ich feststellen, dass 5 Sicherungen offensichtlich für gar nichts zuständig sind. Kann es sowas geben?

Haus stammt aus 1903, Elektrik wurde in den 70ern überholt und der Sicherungskasten 2011 durch einen Elektriker komplett neu angeschlossen.

Mir geht es bei meiner Frage nur darum, ob es "leere" Sicherungen in einem Sicherungskasten auch geben kann und nicht, wie sinnvoll sowas ist oder gar, dass ich nochmals einen Elektriker antanzen lassen sollte. Es ist alles im Haus funktionsfähig.
40 ANTWORTEN 40

Woody
Platinmitglied
Nachtuebernahme:
Hast du nen Heizöltank?
bei meinen Eltern hängt z.B. neben dem Einfüllstutzen eine Drehstromdose (ich glaub 16kw Anschluss).


Nein, nur eine Gastherme.
Drehstrom hab ich meines Wissens keinen - was aber nichts zu sagen hat emoticon.teeth_smile.title

Woody
Platinmitglied
Nö Stromer, ich mach da gar nichts dran. Ich kenne meine Grenzen - und Sicherungskasten gehört da eindeutig dazu.

NSide
Silbermitglied
In unserem Kasten habe ich eine Beschriftung mit "Sauna" an einer Sicherung gefunden. Diese konnte ich auch nicht zuordnen. Doch dann habe irgendwann rausgefunden, daß eine einzelne Steckdose im Keller da dran hängt.
Evtl. sind auch einzelene vorgesehene Steckdosen für die Waschmaschine und/oder den Trockner mit einer seperaten Sicherung versehen. Die hattest du sicherlich bei deinem Prüfen nicht am Laufen gehabt.

Nightdiver
Goldmitglied
Nachtuebernahme:
Hast du nen Heizöltank?
bei meinen Eltern hängt z.B. neben dem Einfüllstutzen eine Drehstromdose (ich glaub 16kw Anschluss).


DAS wäre purer Leichtsinn. Die „Steckdose“ neben dem Öleinfüllstutzen ist für den Grenzwertgeber, damit die Tanks nicht überfüllt werden und als Potential-Ausgleich zwischen Tanks und Tankwagen. Wenn auf der Dose Strom wäre, hätte es wohl schon den einen oder anderen Unfall beim Betanken gegeben.

Woody
Platinmitglied
NSide:
......
Evtl. sind auch einzelene vorgesehene Steckdosen für die Waschmaschine und/oder den Trockner mit einer seperaten Sicherung versehen. Die hattest du sicherlich bei deinem Prüfen nicht am Laufen gehabt.


Doch habe ich 😉 Zumal ich gerade bei diesen Sicherungen keine Probleme hatte, da diese 2011 neu eingebaut wurden und ich damals dabei war.

NSide
Silbermitglied
Woody:


Doch habe ich 😉 Zumal ich gerade bei diesen Sicherungen keine Probleme hatte, da diese 2011 neu eingebaut wurden und ich damals dabei war.


Tja, dann wird es ein Mysterium bleiben. Vermutlich fragt sich vielleicht der Nachbar, warum bei Ihm ständig das Licht An und Aus geht, wenn du die Sicherung ausschaltest.
Das erinnert mich an eine Folge von "Eine schrecklich nette Familie", bei der Al Bundy und seine Kumpels versuchen rauszufinden, wozu der eine Schalter im Haus ist. Dabei wird natürlich das halbe Haus auseinander genommen. Von diversen Stromschlägen mal abgesehen. Am Ende war es das Licht in der Hundehütte.

Stromer
Goldmitglied
NSide:
Am Ende war es das Licht in der Hundehütte.
der war gut!!

Hazett
Silbermitglied
da Du in 2011 den Sicherungs-Kasten von den E-Spezis hast machen lassen.... ist ganz sicher auch ein.. oder sogar mehrere Kraft-Anschlüsse dabei !
..... das ist meist der Backofen/Herd...... wenn da alle Platten ON.. sind, geht der normale Strom in die Knie ! ...Waschmaschinen und Trockner,
sowie Geschirrspüler sind fast immer " einzeln " bei 230 Volt mit 16 Amp. abgesichert ! ( Aussen der Versorger-Anschluss ist mit gut 36 Amp. abgesichert,
auch mehrfach... das ist ein verplombter Kasten ! )
soviel mal zum grundsätzlichen Aufbau von Sicherungs-Kästen... was übrigens auch unbedingt vorhanden sein sollte... ein
sogenannter Fehlerstrom-Schalter.. der " FI.. mit 30 mA ".. wenn Du den betätigst... müssten alle Stromkreise AUS.. sein !
Mach das mit ner Taschenlampe.. sonst stehst im Dunkeln !
Gruss....

Woody
Platinmitglied
Danke Hazett - aber deine Ausführungen sind mir bekannt 😉 Denke das ist Grundlagenwissen hier *fg*. Im übrigen beantwortest du in keinster Weise meine Frage.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hi

Ich würde einfach mal die Abdeckung der Sicherungen entfernen und sehen, ob auf den betreffenden Sicherungen auch was aufgelegt ist, also ein Draht abgehend angeschlossen ist. Wenn ja, wirds für was gut sein.