Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LED's an Wechselspannung

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ich bastel zwar alles mögliche mit Elektronik und hab sogar mein ganzes Haus selber verkabelt, aber ich hab da mal ne Frage:

Einige haben vielleicht schon mein letztes Projekt gesehen, in dem ich einen LED-Lichterschlauch verbaut habe. Nun bin ich eigentlich ein Elektromessi, aber irgendwann sind auch meine Netzteile mal alle. Das heißt ich haben nur noch eins mit Wechselspannung gefunden. Da wechselt bekanntlich die Polung. Also bei jedem Wechsel hin und her, blinkt eine LED einmal auf. Das Flackern sieht man nicht und es funktioniert (war selbst erstaunt, aber ist ja logisch). Nur wie lange funktioniert das? Schadet das den LED`s?
83 ANTWORTEN 83

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Ricc:
Wenn ich Dich einmal hier habe:
Was verbraucht ein Netzteil, welches meinetwegen bis 120Watt leistet, in einem unbelasteten Zustand wirklich? Immer diese 120Watt? Also ich meine an der primären Seite.

Nein, wesentlich weniger - das richtet sich nach der Ausführung des Netzteils. Theoretisch ist der Verbrauch Null, praktisch ist der Verbrauch nur durch den Innenwiderstand des Netzteils bestimmt. Erst, wenn Leistung abverlangt wird, ist der Verbrauch da.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Und da habe ich so meine Zweifel Ecki. Da die Spulen in einem Netzteil keinen direkten Kontakt haben, sondern nur durch das Magnetfeld arbeiten, wie kann sich da die primäre Leistungsaufnahme nach dem sekundären Verbrauch richten? Das will mir nicht so richtig in den Kopf. Ein Handynetzteil zieht ja auch Strom, egal ob an der anderen Seite etwas angeschlossen ist oder nicht.

Jupp00
Ehemaliges Mitglied
Häng doch mal ein Verbrauchsmessgerät vor das Netzteil

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Wenn ich eins hätte, wäre das sicher mein erster Schritt gewesen.

Pfanni
Ehemaliges Mitglied
Ein Handynetzteil ist eine gaaanz einfache Variante eines Schaltnetzteils, man sollte deswegen auch das Handy nicht nutzen, wenn, es am Ladegarät hängt.UNter anderem haben sie deswegen auch einen reativ hohen Leerlauf.
Zu Netztteilen im allgemeinem:
Neben dem elektrischen Widerstand in einer Spule git es auch einen "magnetischen Widerstand", die sekundäre Spule liefert Strom, dadruch verändert sich der "magnetische Widerstand" im Kern der Spule und dadruch wird der Widerstand in der primären Spule geringer, umgekehrt wenn an der sekundärten Spule kein Sttrom fließt, dann erhöht sich der "magnetische Widerstand" und dadruch fließt in der primären Spule nur noch ein kleiner Strom. Das was die einfache Erklärung, für die ausführliche technische, müsste ich selber nochmal nachschlagen.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Brauchst Du nicht. Das mit dem magnetischen Widerstand ist schon eine Erklärung, von der ich nichts wusste. Nun wäre wirklich mal eine Messung interessant, inwieweit die Stromaufnahme beeinflusst wird.

Jupp00
Ehemaliges Mitglied
Habe in meiner Küche von 6x20 Watt Halogen auf 6 SMD umgebaut, der Verbrauch liegt bei 18 Watt mit LED Treiber 1-30 Watt, laut Verbrauchsmesser.
Wenn ich "nur" den Led-Treiber messe, bekomme ich nichts angezeigt.
Kann der Eigenverbrauch des Trafo´s nicht sehr hoch sein.
(Ist aber kein High-Tech Messgerät)
Hoffe ich konnte dir was weiterhelfen 🙂

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Etwas. Interessant wäre nun, was so ein 120W-Halogennetzteil zieht. Wenn der Eigenverbrauch enorm runter geht, würde sich eventuell eine Stabilisierung hinter dem Netzteil lohnen. Nicht aber, wenn das Netzteil auch ohne Belastung deutlich mehr zieht als die LED's eigentlich brauchen.

Jupp00
Ehemaliges Mitglied
Willst du dir so eine Arbeit machen, bei einem 10 bis 12 Euro LED Treiber ?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Das hängt halt vom Verbrauch ab. 😉