Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

1 für 3 oder 2 für 3 oder 3 für 3?

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hallo zusammen,

aufgrund meiner letzten Erfahrungen überlege ich jetzt ... doch ... endlich einen Netz-Bohrhammer zu kaufen - und zwar einen Vernünftigen! 😉

Jetzt aber dann auch die Überlegung, zumal mein Bosch PSB 18 LI-2 den Geist aufgegeben hat - außerhalb der Garantie -, ob ich mit diesen wieder kaufe oder ob ich mir einen anderen (kleineren) Akkubohrschrauber kaufe.

Zzt. tendiere ich zu drei Geräten:

- ein Gerät für kleine Schrauberarbeiten z. B. bei Möbel zusammenbauen, aber mit genügend Power, um eine 10 cm x 8mm-Schraube in den passenden Dübel eines vorgebohrten Lochs in einem Mauerwerk oder in einer Betondecke zu schrauben (dafür ist der Bosch PSB 18 LI-2 teilweise doch zu unhandlich und auf Dauer zu schwer, besonders wenn man an schwer zugänglichen Stellen im letzten Winkel nahe der Bretter was Schrauben muss)

- ein Akku-Gerät für Mauerwerk-Bohrarbeiten (dafür ist der Bosch PSB 18 LI-2 vollkommen ausreichend, aber vielleicht reicht hier auch ein 10,8er oder ein 14,4er?)

- ein Netz-Gerät für Beton-Borharbeiten, Meißel-/Stemmarbeiten (dafür reicht der Bosch PSB 18 LI-2 nicht)

Was haltet ihr von dieser Unterteilung?

Welche Geräte würdet ihr mir empfehlen?

Ich habe da folgende ins Auge gefasst:

Erstes Einsatzgebiet:

Bosch IXO oder PSR 7,2 oder GSR 10,8

Zweites Einsatzgebiet:

PSR 14,4

Drittes Einsatzgebiet:

PBH 2100 (denke, sollte für meine Arbeiten ausreichend sein)

Bitte um eure Antworten.

Vielen Dank im Voraus.

Schöne Grüße

DU
53 ANTWORTEN 53

frhofer
Alter Hase
Edit: war zu schnell... 🙂

Hallo Hermen,

in welchem Bereich war der PSB besser als der GSB?

Gruß, frhofer

Hermen
Bronzemitglied
Wo hab ich das geschrieben?

Hermen
Bronzemitglied
Nun zu Bohrhammer.

Also das dritte Gerät im Bunde (übrigens kann ich deine Dreiteilung nur unterstützen).

Auf jeden Fall, wenn du mit dem Gerät Stemmen möchtest (Michael hats ja schon geschrieben), benötigst du einen Bohrhammer.
Eine Schlagohrmaschine kann das nicht.

Daher empfehle ich dir den GBH 2600 (wurde bereits genannt).

Warum?

- er ist zwar teurer, als Aktionsmodell aber dennoch günstig (ca. 190 €)
- vor allem wenn man ihn mit dem Zubehör nimmt---KLICK
hier sparst du in etwa 40 € für das benötigte Zubehör, da du neues kaufen musst (SDS-Plus Aufnahme)
-hat ein zusätzliches Bohrfutter für Rundschaftbohrer (Wechselfuter)
-ist sehr robust und stark
-3 Jahre Garantei( Registrierung erforderlich wie bei allen Blauen)

frhofer
Alter Hase
Ok, hast recht... 😉 War ne Missinterpretation...

Hermen
Bronzemitglied
Noch was Wichtiges zu Blau oder Grün.

Mit deiner Entscheidung musst du künftig auch leben können.

- Die Akkus sind untereinander (auch innerhalb der gleichen Voltklasse) nicht zwischen Grün/Blau tauschbar.
- Nur die Ladegeräte bei 10,8V können beiden 10,8V Akkus (Grün und Blau) laden
- in die 10,8 / 18V Akku-Gartengeräte passen nur die grünen Akkus
- Die Akkuserien bei Grün und Blau haben verschiedene Schwerpunkte und unterschiedliche Geräte (falls du mal erweitern willst), so gibt es bei Blau keine Schleifer, dafür wiederum andere Geräte, da solltest du dich vorher informieren, falls du die Absicht hast deinen Gerätepark in Zukunft zu erweitern.
- bei Blau kann man die Gerätegarantie auf drei Jahre verlängern und die Akkugarantie auf zwei Jahre (bei Registrierung)
- Blau kostet mehr, ist aber auch meist robuster

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
TischlerMS:
Sorry, wenn ich "Klugschwätze" der GBH 2600 ist keine Schlagbohrmaschine, sondern ein Bohrhammer mit Schnellwechselbohrfutter und mit dem man auch Meißeln kann emoticon.wink_smile.title


Stimmt, wie konnte ich nur.

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Vielen Dank soweit für eure Empfehlungen.

Ich muss aber nochmal wegen den kleinen Bohr(schlag)schrauber nachfragen. 😉

Wenn ich die Definition von Bosch was grün und blau betrifft, richtig verstehe, dann bedeutet blau regelmäßige Anwendung/Handwerker und grün gelegentliche Anwendung/Heimwerker.

Ich bin ein grüner Heimwerker! 😉

Dann sollte doch der PSB 10,8er völlig ausreichen, oder?! Schlag darf dann ruhig dabei sein, oder wäre der Schlag dann überflüssig, wenn ich dann eh nochn Bohrhammer kaufe?

Oder gibt es beim PSB gegenüber dem PSR einen ähnlich großen Unterschied, wie zwischen GSR und GSB 10,8, wie hier http://www.bosch-pt.de/professional/community/board/11/topic/5128/1/GSB+10,8-2-LI+vs.+GSR+10,8-2-LI.... nachzulesen?

Grüße

DU

Nachtrag: für den 18er hab ich nur einen Akku, der soweit noch ok ist. Ich habe damals ein Superschnäppchen gemacht. Da hat der 18er 115 € inkl. einem Akku und einem Bit gekostet. Natürlich mit Ladestation und zusätzlichem Griff fürs Schlagbohren. Ich war soweit zufrieden, bis, und das allerdings sehr früh, ständig das Bohrfutter beim Schlagbohren aufging. Für 115 würde ich ihn ... evtl. ... wieder kaufen, aber der ist mir eben für manche Dinge zu groß, zu unhandlich und zu schwer. 😉

Hermen
Bronzemitglied
Ich fang mal von Hinten an.

"Das Futter geht ständig auf"

Gegenfage:
Hast du das Futter auch wirklich festgespannt?
Wir hatten das gleiche Problem massiv beim Test vom PSB 10,8 (=Bedienfehler), Man muss schon sehr fest zudrehen, damit die Spannkraftsicherung auch greift (KNACK....KNACK...KNACK), dann geht bei einem intakten Bohrfutter auch nichts mehr auf.

Hierzu auch ein Anwendungsvideo:

[VIDEO="http://www.youtube.com/watch?v=F-FG1QB5O90"][/VIDEO]

mrburns
Grünschnabel
Servus!

Vor ein paar Jahren bin ich von grün auf blau umgestiegen (nicht zuletzt wegen einem guten Boschhändler) und kann dir jetzt nichts zu den Unterschieden der beiden grünen sagen, aber seit dem ich den GSB 10,8 habe, benutze ich ihn fast nur noch. Solange du nicht groß in die Holzbearbeitung einsteigst, reicht ein G/PSB 10,8 und ein guter (Netz-)Bohrhammer. Bis jetzt hab ich die Erfahrung gemacht, bei Wänden in den sich der kleine GSB die Zähne ausbeist, kommt ein großer GSB (18V) auch nicht viel besser vorran. Da muß dann schweres Gerät ran.

Noch ein Tip: Nimm einen Bohrhammer mit Wechselbohrfutter (SDS oder normales Bohrfutter), z.B. GBH 2600, GBH 2-28 DFV oder PBH 3000-2 FRE. Dann kannst du im Notfall auch mit der Maschine in Holz oder Metall bohren.

Mit der Kombination würde ich es an deiner Stelle mal versuchen und wenn es dir nicht reicht, kannst du dir immer noch einen PSR 18 holen.

MfG
Marco

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Hermen:
Ich fang mal von Hinten an.

"Das Futter geht ständig auf"

Gegenfage:
Hast du das Futter auch wirklich festgespannt?
Wir hatten das gleiche Problem massiv beim Test vom PSB 10,8 (=Bedienfehler), Man muss schon sehr fest zudrehen, damit die Spannkraftsicherung auch greift (KNACK....KNACK...KNACK), dann geht bei einem intakten Bohrfutter auch nichts mehr auf.

Hierzu auch ein Anwendungsvideo:

[VIDEO="http://www.youtube.com/watch?v=F-FG1QB5O90"][/VIDEO]


Ne, das Bohrfutter hab ich schon richtig fest zugedreht. Es hat geknackt! 😉

Das ist ja ne Makita im Video! 😉