Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Neuanschaffung Bandsäge

SvenSchubert
Grünschnabel
Guten Morgen,

ich trage mich seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir eine kleinere Bandsäge anzuschaffen. Quasi als Ergänzung zur Tischkreissäge. Es geht gedanklich um Auftrennen von Brettern und um bogenförmige Schnitte. Für das Auftrennen des Holzes möchte ich möglichst viel Schnitthöhe haben. Mir ist klar, dass es da engere Grenzen gibt.

Wenn man die Säge hat, fallen einem sicherlich noch andere Möglichkeiten ein...

Meine Werkstatt hat nur 9m2 und da ist Platz immer ein Thema. Die Säge soll auf einen vorhandenen Rollschrank gestellt werden, wo sonst der Dickenhobel seinen Platz hat. Im Netz habe ich mir die Scheppach HBS 261 und die Metabo BAS 261 angeschaut. Wobei die Metabo schon etwas über meiner Schmergrenze beim Preis liegt...

Welche Bandsägen nutzt Ihr und welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Würdet Ihr Euch die Säge wieder kaufen?
64 ANTWORTEN 64

cyberman
Platinmitglied
mit einer guten BS brauchst du keinen Nachfolger für die PTS10, meine TKS wird max. einmal im Jahr für 2-3 Schnitte genutzt, somit hast du mit der Sabre schon Geld gespart 😉 . Das mit der Bandführung ist nicht das einzige, schau dir die Maschinen die für dich infrage kommen genau an, nur die Prospekte wälzen bringt da meiner Meinung nach nix ( ein Auto wirst du ja vor dem Kauf auch Probefahren wollen ), am besten ist wenn du auch mal daran was Sägen kannst, längs, quer und hochkant. Wie gesagt diese Bandführungen mit den Plättchen sind nicht unbedingt schlecht wenns den vernünftig gemacht ist, man muss halt auch öfter mal reinigen und schmieren und aufpassen das die Plättchen nicht hängen, aber ein Kugellager finde ich da besser.

cyberman
Platinmitglied
ach ja, ich hatte es weiter oben schon geschrieben, die Durchlasshöhe ist nicht gleichzusetzen mit der max. Schnitthöhe.

Kuddel1109
Alter Hase
Problem ist, dass ich z.B. die Bernardo hier in der Umgebung nirgends betrachten kann da es keinen Händler gibt der die hat. Die RP könnte ich mir angucken und die BAS 318 mit etwas Glück auch irgendwo. Also vieles bleibt erstmal nur über das digitale Prospekt.
Das die Durchlasshöhe nicht gleich Schnitthöhe ist, dass ist mir bekannt. Deshalb habe ich ja davon gesprochen.

Ich muss mal gucken aber Sabre ist mir einfach zu teuer, es ist halt einfach Hobby und da muss ich einfach abwägen was noch im Verhältnis steht.

Kuddel1109
Alter Hase
Der Kreis schließt sich immer mehr....

Da mir die Sabre zu teuer ist und ich mir bei der Bernardo aufgrund Händler-Mangels und fehlender Erfahrungsberichte kein Bild machen kann, schwanke ich nun zwischen drei Kandidaten.

- Metabo BAS 318
- RP BS300E
- RP BS350 Superior

Leider kann ich hier in der Kante keinen Händler finden bei dem ich die BAS 318 anschauen kann, ob ich bei MHM in Göttingen beide anschauen kann, muss ich noch erfragen. Bekomme da leider als keinen ans Telefon.

Meine Persönliche Zusammenfassung:
Für die Metabo spricht der Preis, wenn ich eine 2. Wahl Maschine nehme, der Schnellspanner, die Rollenlager zur Bandführung und die bisherige Erfahrung mit meiner BAS 261, leider hat Sie nur 170mm Durchlasshöhe.

Zur BS300E gibt es viele positive Bewertungen, hat 195mm Durchlasshöhe und es gehen Bänder ab 3mm. Leider hat Sie aber keine Rollenlager zur Bandführung und keinen Schnellspanner.

Die BS350 Superior hat mit 240mm Durchlasshöhe und 350mm max. Schnittbreite ordentlich Potenzial, hat einen Schnellspanner und kann ebenfalls mit 3mm Bändern bestückt werden. Leider hat sie auch keine Rollenlager Bandführung ist Sie aber auch die teuerste im Bunde und sprengt schon erheblich das angepeilte Budget.

Wie sind eure Erfahrung mit den Plättchen als Bandführung?


Jetzt mal eine Frage in die Runde die mir nicht die Entscheidung abnehmen, aber etwas erleichtern soll:
Welche der drei o.g. Maschinen würdet ihr kaufen, wenn ihr diese hauptsächlich für geschweifte Formen und Bandsaw Boxes und ab und zu zum auftrennen nutzen würdet? Gerne könnt ihr auch nochmal eine Alternative raushauen in der Preisregion bis max. 800 Euro wenn ihr da noch was wisst. Kauf erfolgt erst nach 1.7......die 3 Prozent weniger MwSt. kann man ja mitnehmen emoticon.wink_smile.title

cyberman
Platinmitglied
Die Schnellspanner sind sicherlich ein gutes und sinnvolles Gimmick, davon würde ich jetzt aber die Entscheidung für die eine oder andere Maschine nicht abhängig machen, es ist auch kein Prob. nach der Arbeit einfach das Spannrad um ein oder zwei Umdrehungen zurück zu drehen. Die Durchlasshöhe ist wie schon gesagt nicht die max. Schnitthöhe, und ob da 20mm entscheidend sind wenn man es eh nicht nutzen kann muss jeder für sich entscheiden. Ich würde da eher nach der Motorleistung, der Durchlassbreite und dem Gewicht entscheiden, mit einer größeren BS kann man auch größere Werkstücke bearbeiten. Das Gewicht entscheidet dann auch maßgeblich über die Laufruhe. Mit den Bandführungen als Plättchen kann man leben, der Wartungsaufwand ist halt etwas größer und die Einstellung etwas aufwendiger, auch der Verschleiß wird etwas höher sein, so war das zumindest bei meiner BAS317. Die Rollenführung ist auch etwas was man zur Not noch umbauen kann, bei der Leistung und Größe wird das schon aufwendiger.

Zur Frage welche Maschine ich nehmen würde, bedenke das du sicher mit deinen Fähigkeiten auch wachsen wirst, diene Bandsawboxes werden größer werden, du möchtest vielleicht auch mal etwas größere Furniere selbst schneiden, bei mir ist z.B. die BS die am meisten genutzte stationäre Maschine, noch vor der Drechselbank. Von daher würde ich mich für die Leistungsfähigste Maschine das das Budget noch hergibt entscheiden. Was man auch nicht außer acht lassen sollte ist wie sich die Maschine in ein paar Jahren wieder verkaufen lässt, wenn man dann doch auf den Geschmack gekommen ist.

Du weißt ja selbst wie schnell das geht, deine jetzige BS war ja damals auch vollkommen ausreichen, und jetzt überleg Mal wie lange das gedauert hat bis der Wunsch nach einer anderen Maschine aufkahm und warum du jetzt eine größere möchtest und was du in dieser Zeit mit der kleinen Maschine an Wertverlust hast.

Kuddel1109
Alter Hase
Hi,
genau das ist ja der Punkt, der Anspruch hat sich geändert. Bei Kauf der BAS 261 wusste ich nicht einmal ob ich so eine Bandsäge groß nutzen werden. Deshalb habe ich da seinerzeit natürlich drauf geachtet das es nicht zu teuer ist, ich aber ein Markengerät habe bei dem sich der Verlust in Grenzen hält.

Die Frage ist halt, wie viel schafft die BAS 318 tatsächlich und wie viel die BS300E. Zur Schnitthöhe mal angenommen das die BAS 160 mm durchzieht, bei der BS300E von den 195mm aber auch nur 165mm bleiben die sie packt (ja ja immerhin 150 Watt weniger als bei der BAS laut Datenblatt), dann ist die Metabo die bessere Wahl.
Die 350er wird ja bestimmt 200mm schaffen mit ihren 1100 Watt. Die Schnittbreite ist in der Klasse nicht das entscheidende finde ich. Ob nun 305mm oder 350mm....die 5 cm machen den Bock da nicht mehr fett.
Auf den Schnellspanner will ich ungern verzichten, das ist eine feine Sache. Davon hängt es aber sich nicht ab ob ich eine Maschine kaufe oder nicht.


Größer, schneller, besser geht natürlich immer, aber irgendwann muss man sich und seinen Anspruch etwas zurücknehmen und damit arbeiten was da ist. Größer geht dann räumlich auch so langsam nicht mehr.

exeninfo
Grünschnabel
Hallo,

ich bin neu hier.
Da ich auch auf der Suche nach eine Bandsäge bin, hat mich dieser Thread sehr interessiert und kann mit Kuddel zu 100% mitfühlen.
Nach allem, was ich bislang gefunden habe, ist meine engere Auswahl ähnlich.
von MHM gibt es übrigens ein Video, welches erklärt, wir man eine Bandsäge optimal einstellt.
Dort wird mit voller Durchlasshöhe ein 200mm Holz auf der 300E gesägt, ohne die Bandführung überhaupt eingestellt zu haben.
Siehe hier: https://youtu.be/-CWLLngAacc

Was mich wie Kuddel stört, ist dass die kleine Record Power keinen Schnellspanner hat.

Meine engere Auswahl ist aktuell:
- die Metabo BAS 318
- die Record Power 300E

und, ja von der finde ich fast nichts im Netz, aber scheint auch viel verkauft zu werden:
- die BASA 3 von Scheppach.

Und die würde ich jetzt noch als Alternative hier in den Thread werfen wollen, in der Hoffnung, das es genau zu diesem Model noch Erfahrungen gibt.

Gruß

Thomas

Kuddel1109
Alter Hase
Das Video werde ich mir heute Abend mal anschauen. Wenn die 300E volle 20cm schafft, könnte ich evtl. auch auf den Schnellspanner verzichten. Wobei die 350er natürlich nochmal deutlich mehr wumms hat mit 1100 Watt. Da könnten die 150 Euro mehr sehr gut investiert sein.
Hoffe ich kann mir beide Maschinen bei Meyer vor Ort anschauen und dann entscheiden.

Die Basa 3 sagt mir nicht zu, kann dir nicht sagen warum. Liegt sicher nicht an Scheppach von denen ich auch schon was stehen habe. Ist eher wie der Bernardo....von den Daten her eigentlich genau im Schema aber mein Gefühl sagt mir, ist nicht die richtige Maschine für mich.

exeninfo
Grünschnabel
Habe mir heute die BASA3 angesehen.
Die gefällt mir auch nicht. Irgendwie vermittelt die das Gefühl nicht wertig/stabil zu sein.

Dazu eine Frage:
Ist es normal, dass bei fest gestelltem Tisch sich die Maschine verdrehen lässt, wenn man ihn versucht zu bewegen?
Das war bei der BASA so....

Mixbambullis
Silbermitglied
exeninfo:
Habe mir heute die BASA3 angesehen.
Ist es normal, dass bei fest gestelltem Tisch sich die Maschine verdrehen lässt, wenn man ihn versucht zu bewegen?
Das war bei der BASA so....


Ist die Frage jetzt auf die BASA bezogen? Bei meiner Einhell verdreht sich nix. Die ist windungssteif emoticon.smilie_like.title