Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

HT-Rohre einer Absauganlage erden - Wie gehe ich da richtig vor?

anmaro69
Goldmitglied
Ich möchte die HT-Rohre meiner neu gebauten Absauganlage erden. Dazu passend habe ich hier das Projekt "Erdung meiner Absauganlage" von @fuffy1963 gefunden, wozu ich nun aber doch noch ein paar Verständnisfragen u.a. auch in der Anbindung meiner HT-Rohre habe.

1. Ableitungsdraht in den HT-Rohren verlegen
In dem Arbeitsschritt 1 von 5 steht, dass mit dem Abstand von je einem Meter Edelstahl-Blechschrauben in die HT-Rohre hineingeschraubt werden, damit die statische Ladung nach außen über den Edelstahldraht abgeführt werden kann.

Frage zu 1:
Reicht das wirklich aus, um die statische Ladung abzuführen oder ist es sinnvoller bzw. effektiver, den Draht komplett in und durch die Rohre zu verlegen und deren Enden dann aus dem Rohr an einen Erdanker zu verbinden?


2. Erdung
Im Arbeitsschritt 4 von 5 wird die Anbindung der Drähte an die Erdung der Hauselektronik beschrieben. In meinem Fall ist dies so nicht möglich, weil ich dann den Draht durch mehrere Wohnräume verlegen müsste, was n den Räumen keinen wohnlichen Eindruck machen würde. Direkt an der anderen Seite meiner Werkstatt (ehem. Garage) ist unser Carport angebaut, wo sich an der Außenwand der Werkstatt/Garage das Regenwasser-Fallrohr befindet. Dieses Fallrohr ist aus Kupfer und führt direkt in die Erde, wo es an das Kanalisationsrohr angeschlossen ist. In welcher Tiefe, ist mir nicht bekannt.

Frage zu 2:
Kann ich das Kupfer-Fallrohr zur Ableitung der statischen Ladung in die Erde nutzen, indem ich die Drähte (ich werde wegen der besseren Leitfähigkeit Kupferdraht verwenden) durch die Wand von der Werkstatt in das Carport an das Kupfer-Fallrohr anschließe? Dafür würde der Draht ca. 3,5 Meter von der Absauganlage bis zum Fallrohr an der Wand/unter der Decke verlegt werden (siehe Zeichnung).


66573.attach
Anm.: damit es nicht zu unübersichtlich wird, habe ich alle anderen HT-Rohre mit deren Abzweigungen nicht in die Skizze mit eingezeichnet

Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.
80 ANTWORTEN 80

Rainerle
Diamantmitglied
Ich kann Holzpaul und Rookie nur zustimmen. Ich habe auch drei Sauger in der Werkstatt. Zwei davon sind in Unterschränken verbaut. So sind sie deutlich leiser. Geschaltet werden diese über Funksteckdosen und Fernbedienung. An einem hängen Zyklon und dann TKS und Kappsäge oder Frästisch (Schlauch wird umgesteckt). An einem ausgedienten Handstaubsauger hängen Bandsäge, Band- und Tellerschleifer. Auch da wird umgesteckt. Der dritte Sauger hat nen langen Schlauch, der meist für die Schleifer an der Decke an zwei Haken befestigt wird. Am Schlauch ist das Kabel mit Festool-PlugIt so dass ich schnell Schleifer wechseln kann. Meine Nicht-Festool-Schleifer und Flachdübelfräse habe ich auf PlugIt umgebaut, so dass ich was ich flexibel absaugen will immer schnell umgerüstet habe. Einen vierten Sauger von Kärcher benutze ich beim Baustelleneinsatz.

Insofern ist ein Rohrsystem für mich auch eher obsolet. Nimmt nur Platz weg und ist zu unflexibel. Und der Weg vom Sauger zum Werkzeug ist so kurz wie irgend möglich zu halten: So sind meine Schläuche meist nur zwischen 80 und 120 cm lang. Also optimale kurze Wege. Und: Mein Schleifsauger hat nen antistatischen Schlauch. Und gerade das schätze ich enorm, ohne das bekommt man sonst gerne mal eine gewischt.

Holzpaul
Goldmitglied
Rainerle:
.... Und: Mein Schleifsauger hat nen antistatischen Schlauch. Und gerade das schätze ich enorm, ohne das bekommt man sonst gerne mal eine gewischt.


Ursprünglich ist auch dieses das Hauptthema hier im Thread gewesen. Es ging hier hauptsächlich um Erdung zur Vermeidung von Staubexplosionen was ich absolut für übertrieben halte, denn ich kenne keinen einzigen Fall im Heimwerkerbereich. Einen antistatischen Schlauch halte ich aber schon für sinnvoll überhaupt wenn man sehr sensibel bei statischen Entladungen ist.
LG Paul

Nachtuebernahme
Goldmitglied
Der beste antistatische Schlauch bringt nix, wenn die Schuhe nicht antistatisch sind. Habe ich letzte Woche feststellen müssen, als ich in der Schreinerei von der mobilen Absaugung 3x gewaltig eine gewischt bekommen habe. Dem Lehrling (mit S3 Schuhen) ist überhaupt nix passiert.
Mit normalen Turnschuhen lang' ich das Ding nicht mehr an, wenn es läuft... emoticon.omg_smile.title mg_smile:

Rainerle
Diamantmitglied
Gestern habe ich kniend um ein Gussabflußrohr herum mit dem Kärcher-Sauger abgesaugt und habe dabei das Rohr berührt. Unglaublich was ich für nen Schlag bekam. Da lobe ich meinen guten Sauger mit Antistatikschlauch. Aber der ist mir für Bauschutt zu „heilig“.

Baustellenkuki
Gute Seele
Nachtuebernahme:
Der beste antistatische Schlauch bringt nix, wenn die Schuhe nicht antistatisch sind. Habe ich letzte Woche feststellen müssen, als ich in der Schreinerei von der mobilen Absaugung 3x gewaltig eine gewischt bekommen habe. Dem Lehrling (mit S3 Schuhen) ist überhaupt nix passiert.
Mit normalen Turnschuhen lang' ich das Ding nicht mehr an, wenn es läuft... emoticon.omg_smile.title mg_smile:


Wenn die mobile Absaugung auf isolierenden Rollen steht, was soll denn da ein Antitstikschlauch noch nützen? Nicht umsonst verweisen alle Hersteller von solchen Anlagen auf separate Erdung des Gerätes.

Rainerle
Diamantmitglied
Naja, wenn ein Schukostecker dran ist, ist der Sauger geerdet. Billige Sauger haben so was nicht.

Nachtuebernahme
Goldmitglied
In der Schreinerei läuft die große mobile Absaugung zwar auf 400V, aber auch das ist geerdet.
In deutlich geringerem Umfang habe ich das Problem aber auch mit den beiden Festool-Saugern. Hier merke ich die elektrische Entladung kaum, da sich gar kein so großer Potentialunterschied aufbaut.

@Baustellenkuki:
Wenn ich aber in Turnschuhen, die nicht antistatisch sind danebenstehe, habe ich gegenüber der Absaugung ein völlig anderes elektrisches Potential, das sich leider eben nicht über die Erdung ausgleichen kann. Nicht die Absaugung ist hier isoliert, sondern ich.
Deswegen hat (im Gegensatz zu mir) unser Lehrling die Absaugung problemlos bedienen können, da Sicherheitsschuhe der Klasse S3 eben antistatisch sind.

Krusse
Goldmitglied
Oh mein Gott, was bin ich doch für ein Pinsel . Da überlege ich schon seit einem Jahr ob ich die Steckdosen für die Großen Absauganlage und den Zyklonsauger Schaltbar mache und hätte es wahrscheinlich demnächst in Angriff genommen, da lese ich hier von Steckdosen mit Fernbedienung...... Ich Trottel hab letztens so ein Teil von Aldi bzw. der Weihnachtsbeleuchtung entsorgt. emoticon.smilie_kopfwand.title Liebe Forenmitglieder Ihr dürft mich Dösbattel nennen. Nun muss ich mir was neues besorgen.emoticon.cry_smile.title. Aber.... es spart jede Menge Arbeit. emoticon.smilie_schild-danke.title emoticon.smilie_schild-dafuer.title

Tiefcoolkost
Bronzemitglied
Krusse:
Oh mein Gott, was bin ich doch für ein Pinsel . Da überlege ich schon seit einem Jahr ob ich die Steckdosen für die Großen Absauganlage und den Zyklonsauger Schaltbar mache und hätte es wahrscheinlich demnächst in Angriff genommen, da lese ich hier von Steckdosen mit Fernbedienung...... Ich Trottel hab letztens so ein Teil von Aldi bzw. der Weihnachtsbeleuchtung entsorgt. emoticon.smilie_kopfwand.title Liebe Forenmitglieder Ihr dürft mich Dösbattel nennen. Nun muss ich mir was neues besorgen.emoticon.cry_smile.title. Aber.... es spart jede Menge Arbeit. emoticon.smilie_schild-danke.title emoticon.smilie_schild-dafuer.title


Ich glaube, das passiert jedem mal, dass etwas kurz nach dem Wegwerfen wieder gebraucht werden kann.
--> Ab zum Dussel des Tages emoticon.tounge_smile.title

saberlod
Platinmitglied
Lustig, ich wollte mir vor kurzem das Schaltbare Teil von Metabo kaufen und beim aufräumen meiner Werkstatt ist mir ein Viererset Schaltbare Steckdosen in die Hand gefallen. Die lagen dort bestimmt schon 10 Jahre in einer Kiste ganz im Eck unter der Werkbank.
Eine davon wurde sofort an die Steckdose des Saugers gesteckt und siehe da - endlich fernbedienbar emoticon.teeth_smile.title