Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Werkstattumbau - OSB-Platten als Fußboden auf Beton

Kuddel1109
Alter Hase
Ich möchte gerne meine Werkstatt etwas umbauen/umgestalten um etwas mehr Platz zu gewinnen. Da ich hierfür die Maschinen alle rausräumen muss überlege ich, einmal alles leer zu machen und den Boden mit 25mm OSB zu belegen. Der jetzige Boden ist ein relativ ebener, ca. 60 Jahre alter Betonboden.
Ich würde die OSB-Platten gerne schwimmend verlegen, die Platten aber natürlich mit einander verleimen. Als Unterlage würde ich eine Trittschaldämmung verlegen, hauptsächlich zum Ausgleich kleinerer Unebenheiten. Vom OSB verspreche ich mir mehr Fußwärme und es schont z.B. die Beitel, sollten diese mal runterfallen.

Meint ihr ich kann das so machen bzw. hat das schon jemand so gemacht? Ein Aufbau mit Unterbau und Schüttung würde mir zu viel Höhe nehmen und fällt deshalb raus. Da ich evtl. in paar Jahren (geht alles nur Stück für Stück) den Nachbarschuppen mit einem Teildurchbruch der Wand dazu nehme (wenn es die Statik zulässt), muss es eine erweiterbare Lösung sein.

Gruß und schönen Tag

Kuddel
34 ANTWORTEN 34

Kuddel1109
Alter Hase
Hazett:


bevor Du da mit Holz ( egal ob OSB oder Spanholz ) anfängst zu werkeln... mach da , weil sowieso ein Bauunternehmer dabei ist... einen
schwimmenden Estrich eine.... den kann man für den Bedarf entsprechend solide machen !
auf diese Art hast Du einen ordentlichen Fußboden drinnen... OSB usw. ist nur ein Notbehelf ... für Wände eher geeignet !
Bevor da ein sauberer Estrich eine kommt.. div. Steckdosen- Leerrohre, oder vom E-Spezi direkt UP Leitungen / Steckdosen ( auch Kraftstrom ) Einarbeiten und Verputzen, dann hast Du den Dreck nicht unten verteilt !
Gruss...


Hi,

da ist kein Unternehmer mehr involviert, dass ist alles Eigenleistung. Schwimmender Estrich fällt aus, hier beträgt die Mindestaufbauhöhe 40mm, eher mehr . Das ist zu viel. In der Garage/Werkstatt ist bereits ein schön gerader Betonboden drin. Dieser ist aber fußkalt und wenn z.B. ein Werkzeug runterfällt hat das meist Folgen für das Werkzeug.
Warum sollte OSB ein Notbehelf sein? Ausreichend dimensioniert, ist der auch sehr tragfähig und definitiv wärmer als Beton.

Beim Strom ist es nur die Erweiterung im die Steckdosen für die Maschinen die an der Einschaltautomatik hängen. Die Garage wurde bereits in 2013 hergerichtet, mit eigener UV, alles ausreichend abgesichert, 400V vorhanden etc.

Hazett
Silbermitglied
bei Bodenbelag sollte derselbe Feuchtraum geeignet sein... gibt's auch in OSB.. ( 20er z.B. ) hierfür die dünnen Trittschall-Matten drunter ( PE -Schaum 5mm, oder Kork ) und dann mit Nut und Feder zus. verleimen ! Rundum ca. 1,5 - 2 cm umlaufd. Luft lassen... !
Wichtig... sollte da auch mal mit E-Schweißgerät gearbeitet werden... muss der Funkenflug vermieden werden !
ein Feuerlöscher ist eh Pflicht !
Gruss....

Kuddel1109
Alter Hase
1. Lage auf Beton wird eine Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit, darauf dann eine TSD um evtl. Unebenheiten auszugleichen und darauf dann OSB N/F verleimt. So der Plan. Hatte es oben nur nicht detailliert aufgeführt, da ich nur allgemein informieren wollte wie der Stand der Dinge ist.

In der Holzwerkstatt wird weder geschweißt, noch geflext noch irgendwas anderes Funkensprühendes ausgeführt. Wenn ich das YouTube etc. sehe kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Ich bin seit 20 Jahren aktiver Feuerwehrmann, deshalb Achte ich da natürlich auch auf Brandschutz. Sogar die Absaugung steht bei mir extra um im Falle das ein Falles eine räumliche Trennung zu haben.
Aufgrund der großen Oberfläche, passiert bei OSB aber so schnell auch nix. Da sind die Staub- oder Span-Ansammlung unter Schränken und Werkbank deutlich gefährlicher.

Feuerlöscher (Pulver) habe ich keinen, die machen mir zu viel Sauerei. Ich schwöre da eher auf Wasser bzw. Feuerlöschspray. Das kann man gezielter einsetzen.

Hazett
Silbermitglied
Kuddel1109:
1. Lage auf Beton wird eine Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit, darauf dann eine TSD um evtl. Unebenheiten auszugleichen und darauf dann OSB N/F verleimt. So der Plan. Hatte es oben nur nicht detailliert aufgeführt, da ich nur allgemein informieren wollte wie der Stand der Dinge ist.

In der Holzwerkstatt wird weder geschweißt, noch geflext noch irgendwas anderes Funkensprühendes ausgeführt. Wenn ich das YouTube etc. sehe kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Ich bin seit 20 Jahren aktiver Feuerwehrmann, deshalb Achte ich da natürlich auch auf Brandschutz. Sogar die Absaugung steht bei mir extra um im Falle das ein Falles eine räumliche Trennung zu haben.
Aufgrund der großen Oberfläche, passiert bei OSB aber so schnell auch nix. Da sind die Staub- oder Span-Ansammlung unter Schränken und Werkbank deutlich gefährlicher.

Feuerlöscher (Pulver) habe ich keinen, die machen mir zu viel Sauerei. Ich schwöre da eher auf Wasser bzw. Feuerlöschspray. Das kann man gezielter einsetzen.


apropo LÖSCHEN... Durst hätte ich auch .. ;-))

Kuddel1109
Alter Hase
Hazett:


apropo LÖSCHEN... Durst hätte ich auch .. ;-))


Deshalb sollte man auch an einen Platz für den Kühlschrank denken oder sicherstellen, dass dieser nicht zu weit entfernt ist emoticon.angel_smile.title