Werkzeuge für Heim & Garten
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heimwerken mit Kindern [== UserTalk ==]

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
46188.attach

In meiner Kindheit hat mein Vater mit mir einen Drachen gebaut. Daran kann ich mich noch sehr gut erinnern, weil ich die Schnur, nach dem Absturz in einen Baum, wieder entwirren musste.

Man sagt ja, wenn sich das Kind für das Heimwerken interessiert, sollte man es ruhig mit einbeziehen und die Arbeitsweisen sowie die Werkzeuge erklären. Je nach Alter des Kindes versteht sich. Neben Holz bieten sich eine Vielzahl von Materialien zum Basteln an: Eicheln- und Kastanien für Figuren und Tiere, Steine zum Bemalen und Dekorieren, Eier zum Färben und Bemalen vor allem zu Ostern und natürlich Papier für Flieger und Falttechniken.

Basteln und Heimwerken soll ja in erster Linie Spaß machen. Das Ergebnis steht da eigentlich im Hintergrund. Aus der Sicht der Erziehung bringt das für die Knirpse: Schulung der Feinmotorik, Förderung der Konzentration und der Ausdauer.

Was denkt ihr, ab wann sollte man die Kinder mit in die Werkstatt nehmen?
Habt ihr Ideen bzw. kleine Projekte, was man mit Kindern alles basteln könnte? Was sind Grundtechniken, die man zu Beginn erlernen sollte?
Wie führt man Kinder am sichersten ans Basteln oder Werkeln?
Welche Rolle spielt der Kindergarten, Hort, die Vorschule oder der Werkenunterricht?

Habt ihr Projekte eurer Kinder und Enkel, die ihr uns zeigen wollt?

Den passenden Projekt-Wettbewerb zum Thema findet ihr hier Wettbewerb.
108 ANTWORTEN 108

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
Daisy1905:
Ich finde die Idee mit dem Wettbewerb klasse
Ich habe vor kurzem mit meinem Neffen(12) 2 Blumenkästen gebaut -> wird noch als Projekt eingestellt-> mein Neffe mag die Sägen leider nicht-er hat hauptsächlich geschraubt und das benötigte Material vorbereitet.


das halte ich auch für eine sehr gute Idee. Möchte ich auch mal machen!

ruesay
Goldmitglied
Das Thema ist zwar zwei Seiten her, aber meine (unsere) Tochter kommt auch nur mit auf die zu veröffentlichenden Fotos, wenn sie nicht erkennbar ist. Sie ist siebeneinhalb und hat unserer Meinung nach (noch) nichts im Internet verloren. Darum habe ich im letzten Jahr z.B. beim Teamwerken-Projekt entweder die Fotos verwendet, wo sie nur von hinten drauf war oder sie so beim Malen fotografiert, dass ihr Gesicht nicht mit drauf war. Der "angelegte" gelbe Sack zum Schutz beim Malen hat dann sein Übriges getan. So hat jeder seine eigene Meinung dazu und das ist auch gut so.

Die Projekte oder Basteleien, bei denen sie mitgemacht hat, sind allesamt nicht veröffentlicht. Ausnahme ist ihre Schleifaktion an ihrem Puppenbett. Aber, sie findet es immer wieder klasse, mit dem Papa einfach nur in der "muffigen" Werkstatt abzuhängen und ist jetzt schon eine echte Schleifexpertin. Wir haben zusammen einen Belohnungskalender für Hausaufgaben gebastelt (Platte 800x300, mit aufgeleimten Leisten, gebeizt in Teak, 3 Mal mit Parkettlack auf Hochglanz gebracht, mit "Anna & Elsa und Minions"-Aufklebern und Verzierungen mit Glitzerstiften per Hand aufgemalt) und sie hat gerne und ausgiebig die Schleifarbeiten übernommen.

Perfekt, von 150er bis 360er hoch. Zum großen Teil per Hand und den finalen Schliff mit dem 360er haben wir mit dem Rotex zusammen gemacht. Stolz wie Bolle, weil sie die große Maschine geführt hat! Und neben der Zeit, die wir zusammen verbringen können, ist das "Mama, Mama, guck mal, was ich gemacht habe!" und das zurückkommende Lob von der Mama ein wichtiges Element: Selbstständigkeit, Erfolgserlebnisse, Selbstbestätigung.

Dass sie im Werken-Unterricht allen Jungs mal eben vormacht, wie man mit einer Japansäge ("Papa, was heißt denn Zugsäge?") Leisten ablängt, ein netter Nebeneffekt... emoticon.smilie_schild-dafuer.title

Gelöschter Benutzer
Ehemaliges Mitglied
@ ruesay - Tolle Story, die du uns hier erzählt hast. Danke.

Mittlerweile bin ich auch eurer Meinung, dass Kinderfotos im Netz nichts zu suchen haben. Mit meiner Tochter hatte ich deswegen eine ausgereifte Diskussion. Aber ehrlich Freunde, ich habe mir da wirklich nichts dabei gedacht, meine Enkel beim werkeln zu fotografieren. Aber ich lasse auch da mich eines Besseren belehren :wink:

Klamich
Gute Seele
Ich habe immer Wewerkzeug offen liegen gelassen, da ich der Meinung bin: versteck was, mach es zu was besonderen und schon wollen die es benutzen und können es nicht und wenn das dann heimlich passiert, geschieht erst recht was. Er durfte alles nehmen, was da herum lag, mich aber dann hinzuziehen.

Also, wenn er ein Werkzeug nahm, habe ich meinem Sohn das erklärt, mit ihm zusammen die Stichsäge geführt ,aber schon gesagt, dass er das nur mit mir darf, da scharf. Vorsichtig den Finger über so eine Säge geführt, damit er das Merkt. Hatte auch dann Plastikzeugs an Werkzeugen (Stichsäge, Motorsäge).
Ergebnis: er hat alles ausprobiert, mein Werkzeug lag rum, ihn hat es nicht interessiert und nun mit 24 macht er gar nichts in dieser Richtung. Ist doch wohl was falsch gelaufen? :).
Projekte,mmmh glaube Ritterschwerte für 'nen Kindergeburtstag haben wir gemacht.

Hirker
Alter Hase
Mein Kleiner will auch schon immer mit in die Werkstatt. Da er quasi auf dem Bauernhof aufwächst sieht er viel Arbeit und will alles nachmachen.

ElseKling
Alter Hase
Alpenjodel:

Darüber wurde zwar in dem Thread "Wettbewerb: Heimwerken mit den lieben Kleinen!" kurz gesprochen, doch verstehe ich den Grund immer noch nicht.

Einige Antworten hast Du ja schon bekommen, wobei ich stark bezweifle, dass "Alltagsbilder" selbst dem krankesten Hirn einen Kick geben.
Was aber gar nicht in den bisherigen Argumenten auftaucht ist das (Cyber)mobbing.
Jeder kennt wohl den (peinlichen) Moment, wenn Mutter das Fotoalbum rausgeholt hat und Freunden und Bekannten die eigenen Kinderbilder gezeigt hat.
Damals waren sie wenigstens im Fotoalbum sicher. Digitale Verbreitung von Bildern ist weder einzudämmen noch zu kontrollieren und ein "witziges" Bild kann dem betroffenen Kind in der Schule zum Albtraum werden, wenn es den Weg in die Klassen-WhatsApp-Gruppe findet. Jeder sollte selber entscheden können ob und welche Bilder von einem den Weg ins digitale Nirwana finden. Und so lange er/sie es nicht selbst entscheiden kann, ist es Aufgabe der Eltern dies zu kontollieren und konsequenter Weise daher auch zu verhindern.

BirnbaumL
Alter Hase
Wir haben auch Osterhasen gewerkelt. Mit drei Jungs ein umfangreiches Projekt wo keiner zu kurz kommen durfte.

ElseKling
Alter Hase
Zurück zum Thema. Mit meiner Tochter (9) bastle und heimwerke ich schon seit Jahren. Gerade beim Aufbau von IKEA Möbeln war/ist sie eine große Hilfe. Angefangen Teile und Schrauben zu richten, bis zum Verschrauben mit dem IXO. Ich finde, sie soll alles mal testen und probieren können. Bei gesteigertem Interesse, darf sie dann auch selbst ihre Ideen umsetzen. Klar Kreissäge, etc sind tabu, aber Schleifer, Schrauber, Decoupiersäge, etc kann sie (unter Aufsicht) bedienen und dran arbeiten.

BirnbaumL
Alter Hase
Ich habe mich doch gewagt und das als Projekt Osterhasen eingestellt. Es ist klein, hat aber Spaß gemacht.